Buongiorno / Camodeca | Die "senatus consulta" in den epigraphischen Quellen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Italienisch, Band Band B.9, 458 Seiten, E-Book-Text

Reihe: Acta Senatus. B. Studien und Materialien

Buongiorno / Camodeca Die "senatus consulta" in den epigraphischen Quellen

Texte und Bezeugungen
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-515-13037-0
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Texte und Bezeugungen

E-Book, Deutsch, Italienisch, Band Band B.9, 458 Seiten, E-Book-Text

Reihe: Acta Senatus. B. Studien und Materialien

ISBN: 978-3-515-13037-0
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Der römische Senat war über Jahrhunderte hinweg das Zentrum römischer Politik gewesen. Somit gab es auch politisch keine Grenzen hinsichtlich der Themen, mit denen er befasst werden konnte. Die Zahl der ergangenen Senatsbeschlüsse (senatus consulta) war enorm, zumal wenn man bedenkt, dass im Verlauf einer Debatte nicht selten über jeden einzelnen Punkt einer weiter gefassten Thematik abgestimmt werden konnte.

Die Autorinnen und Autoren haben es sich zur Aufgabe gemacht, die Vorgehensweise zu untersuchen, mit der in Rom in der Republik und in der Kaiserzeit die Senatsbeschlüsse veröffentlicht und verbreitet worden sind. Mit Blick darauf konzentrieren sie sich auf einige Texte, die in Rom und Italien sowie in den Provinzen bekanntgegeben wurden und insbesondere die Unterdrückung von Kulten und rechtswidrigen Praktiken, Verurteilungen und Beschlüsse zur Beilegung von Streitigkeiten innerhalb der Gemeinden zum Gegenstand hatten. Besondere Aufmerksamkeit wird auch den unterschiedlichen Übersetzungsweisen der Texte der Senatsbeschlüsse gewidmet, die erarbeitet wurden, um sie für Privatpersonen und griechischsprachige Gemeinden verständlicher zu machen.

Buongiorno / Camodeca Die "senatus consulta" in den epigraphischen Quellen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Buongiorno, Pierangelo
Pierangelo Buongiorno ist Professor für Römisches Recht an der Università degli Studi di Macerata und leitet das Projekt zur Erstellung einer Palingenesie der römischen Senatsbeschlüsse an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

Camodeca, Giuseppe
Giuseppe Camodeca ist emeritierter Professor für Alte Geschichte an der Universität Orientale in Neapel.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.