E-Book, Deutsch, 218 Seiten
Reihe: ISSN
Burchert / Schneider / Vorfeld Investition und Finanzierung
3. aktualisierte und erweiterte Auflage 2016
ISBN: 978-3-11-046926-4
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Klausuren, Aufgaben und Lösungen
E-Book, Deutsch, 218 Seiten
Reihe: ISSN
ISBN: 978-3-11-046926-4
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Zielgruppe
Business students / Studierende der Wirtschaftswissenschaften
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensfinanzen Rechnungswesen: Lehrbücher, Handbücher
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensfinanzen Finanzierung, Investition, Leasing
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Betriebswirtschaft & Management: Lehrbücher, Handbücher
Weitere Infos & Material
1;Vorworte;5
2;Inhaltsverzeichnis;7
3;1 Einleitung;11
4;2 Grundlagen der Investition und Finanzierung;13
4.1;Aufgabe 1: Grundbegriffe des Rechnungswesens;13
4.2;Aufgabe 2: Definitionen von Finanzierung und Investition;15
4.3;Aufgabe 3: Wechselwirkungen zwischen Finanzierung und Investition;17
5;3 Finanzierung;21
5.1;3.1 Finanzierungsalternativen im Überblick;21
5.1.1;Aufgabe 1: Überblick über Finanzierungsmöglichkeiten (I);21
5.1.2;Aufgabe 2: Überblick über Finanzierungsmöglichkeiten (II);23
5.1.3;Aufgabe 3: Finanzierungsziele;25
5.2;3.2 Finanzplanung;28
5.2.1;Aufgabe 1: Aufgaben und Grundsätze;28
5.2.2;Aufgabe 2: Zahlungsorientierter Finanzplan (I);30
5.2.3;Aufgabe 3: Zahlungsorientierter Finanzplan (II);33
5.3;3.3 Kapitalbeschaffung;36
5.3.1;3.3.1 Eigenfinanzierung;36
5.3.1.1;Aufgabe 1: Eigen- versus Fremdkapital;36
5.3.1.2;Aufgabe 2: Funktionen des Eigenkapitals;38
5.3.1.3;Aufgabe 3: Beteiligungsfinanzierung bei Personengesellschaften;40
5.3.1.4;Aufgabe 4: Beteiligungsfinanzierung bei Kapitalgesellschaften – Kapitalerhöhung einer Aktiengesellschaft;43
5.3.2;3.3.2 Fremdfinanzierung;46
5.3.2.1;Aufgabe 1: Kurzfristige Fremdfinanzierung – Factoring;46
5.3.2.2;Aufgabe 2: Kurzfristige Fremdfinanzierung – Lieferantenkredite;48
5.3.2.3;Aufgabe 3: Langfristige Fremdfinanzierung – Darlehensarten;52
5.3.2.4;Aufgabe 4: Langfristige Fremdfinanzierung – Anleihen;57
5.3.2.5;Aufgabe 5: Langfristige Fremdfinanzierung – Schuldschein-Darlehen;60
5.3.3;3.3.3 Innenfinanzierung;62
5.3.3.1;Aufgabe 1: Bestimmung des Innenfinanzierungspotenzials;62
5.3.3.2;Aufgabe 2: Finanzierung aus Abschreibungsgegenwerten;65
5.3.3.3;Aufgabe 3: Finanzierung aus Rückstellungsgegenwerten;68
5.3.3.4;Aufgabe 4: Komponenten des Cashflows;70
5.3.4;3.3.4 Finanzierungsalternativen;74
5.3.4.1;Aufgabe: Bewertung von Finanzierungsalternativen;74
5.4;3.4 Kapitalstrukturregeln und Finanzkennzahlen;78
5.4.1;Aufgabe 1: Horizontale Kapitalstrukturregeln;78
5.4.2;Aufgabe 2: Vertikale Kapitalstrukturregeln;80
5.4.3;Aufgabe 3: Stromgrößenorientierte Finanzkennzahlen;82
5.4.4;Aufgabe 4: Traditionelle These zur optimalen Kapitalstruktur;85
5.4.5;Aufgabe 5: Leverage-Effekt – Herleitung der Formel;88
5.4.6;Aufgabe 6: Leverage-Effekt – Anwendung;90
6;4 Investition;93
6.1;4.1 Statische Investitionsrechnung;93
6.1.1;4.1.1 Kostenvergleichsrechnung;93
6.1.1.1;Aufgabe 1: Ermittlung des Maschinenstundensatzes anhand der Kostenvergleichsrechnung;93
6.1.1.2;Aufgabe 2: Alternativvergleich mit Hilfe der Kostenvergleichsrechnung;95
6.1.1.3;Aufgabe 3: Ersatzzeitpunkt mit Hilfe der Kostenvergleichsrechnung;98
6.1.1.4;Aufgabe 4: Kauf oder Leasing mit Hilfe der Kostenvergleichsrechnung;100
6.1.2;4.1.2 Gewinnvergleichsrechnung;101
6.1.2.1;Aufgabe 1: Alternativvergleich mittels Gewinnvergleichsrechnung;101
6.1.2.2;Aufgabe 2: Alternativvergleich mittels Kosten- und Gewinnvergleichsrechnung, Break-Even-Schwelle;105
6.1.2.3;Aufgabe 3: Alternativvergleich im Rahmen einer Standortwahl;108
6.1.2.4;Aufgabe 4: Gewinnvergleichsrechnung bei Wertsteigerung;110
6.1.3;4.1.3 Rentabilitätsvergleichsrechnung;112
6.1.3.1;Aufgabe 1: Gewinnermittlung und statische Rentabilität vor Zinsen einer Einzelinvestition;112
6.1.3.2;Aufgabe 2: Statische Rentabilität nach Zinsen gemäß den Vorgaben aus Aufgabe 1;114
6.1.3.3;Aufgabe 3: Kritische Auseinandersetzung mit der Rentabilitätsvergleichsrechnung;115
6.1.3.4;Aufgabe 4: Überprüfung des Ergebnisses aus Aufgabe 3 zur Gewinnvergleichsrechnung;117
6.1.4;4.1.4 Statische Amortisationsrechnung;119
6.1.4.1;Aufgabe 1: Amortisationsrechnung nach Durchschnitts- und Kumulationsrechnung;119
6.1.4.2;Aufgabe 2: Ermittlung des Rückflusses zur Anwendung der Amortisationsrechnung;121
6.1.4.3;Aufgabe 3: Alternativvergleich mit kritischer Würdigung der Amortisationsrechnung;124
6.1.4.4;Aufgabe 4: Amortisationsrückfluss für die Investition aus der Aufgabe 1 zur Kostenvergleichsrechnung;125
6.1.5;4.1.5 Statische Investitionsrechnung im Methodenmix;127
6.1.5.1;Aufgabe 1: Gewinn-, Rentabilitätsvergleichsrechnung und Amortisationsrechnung;127
6.1.5.2;Aufgabe 2: Kostenvergleich, Gewinnvergleich und statische Rentabilität;130
6.1.5.3;Aufgabe 3: Tauglichkeitsvergleich der statischen Investitionsrechnungsverfahren;132
6.1.5.4;Aufgabe 4: Praktischer Alternativvergleich;137
6.2;4.2 Dynamische Investitionsrechnung;139
6.2.1;4.2.1 Übungen im Umgang mit Zinsfaktoren;139
6.2.1.1;Aufgabe 1: Umgang mit Zinsfaktoren;140
6.2.2;4.2.2 Kapitalwertmethode;143
6.2.2.1;Aufgabe 1: Ermittlung der Kapitalbarwerte aus vorgegebenen Zahlungsreihen;143
6.2.2.2;Aufgabe 2: Interpretation der Kapitalbarwerte aus Aufgabe 1;144
6.2.2.3;Aufgabe 3: Kapitalbarwert einer Immobilie mit restwertgleicher Anschaffungsausgabe;145
6.2.2.4;Aufgabe 4: Kapitalbarwert und Ermittlung einer optimalen Nutzungsdauer bei einmaliger Durchführung;147
6.2.3;4.2.3 Interne Zinsfußmethode;149
6.2.3.1;Aufgabe 1: Ermittlung des internen Zinsfußes mittels rechnerischer Methoden;149
6.2.3.2;Aufgabe 2: Ermittlung des internen Zinsfußes mittels grafischer Näherungslösung;152
6.2.3.3;Aufgabe 3: Vergleich von Kapitalwertmethode und Methode des internen Zinsfußes;153
6.2.4;4.2.4 Annuitätenmethode;156
6.2.4.1;Aufgabe 1: Vorteilhaftigkeit anhand der Annuitätenmethode;156
6.2.4.2;Aufgabe 2: Berechnung der Annuität bei identischen Periodenüberschüssen;157
6.2.4.3;Aufgabe 3: Annuitätenermittlung bei ungleichen Einzahlungsüberschüssen;158
6.2.5;4.2.5 Dynamische Amortisationsrechnung;160
6.2.5.1;Aufgabe 1: Ermittlung der dynamischen Amortisationszeit;160
6.2.5.2;Aufgabe 2: Ermittlung des für eine Amortisation notwendigen Rückflusses;162
6.2.5.3;Aufgabe 3: Berechnung der dynamischen Amortisationszeit für Aufgabe 3 zur statischen Amortisation;162
6.2.6;4.2.6 Dynamische Investitionsrechnung im Methodenmix;165
6.2.6.1;Aufgabe 1: Kapitalbarwert, interner Zins, Amortisation und Annuität einer vorgegebenen Zahlungsreihe;165
6.2.6.2;Aufgabe 2: Langfristige Investition mit Anpassung der Zahlungsüberschüsse und des Restwertes;167
6.2.6.3;Aufgabe 3: Kapitalbarwert, interne Verzinsung und Selbstläuferinvestition;169
6.2.6.4;Aufgabe 4: Kapitalbarwerte, Verlauf Kapitalbarwertfunktion, interne Zinsfüße einer zusammengesetzten Investition;172
6.3;4.3 Investitionsentscheidungen ohne Vorgabe der Methode;176
6.3.1;Aufgabe 1: Anschaffung einer Waschmaschine;176
6.3.2;Aufgabe 2: Tauglichkeitsvergleich der statischen und dynamischen Investitionsrechnungsverfahren;177
6.3.3;Aufgabe 3: Produktlebenszyklus als Investitionsentscheidung;182
7;Anhang;189
8;Literatur;205
9;Tabellenverzeichnis;207
10;Abbildungsverzeichnis;209
11;Index;211
12;Zu den Autoren;217