Burga | Gletscher- und Vegetationsgeschichte der Südrätischen Alpen seit der Späteiszeit | Buch | 978-3-7643-1923-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Book, Gewicht: 1250 g

Burga

Gletscher- und Vegetationsgeschichte der Südrätischen Alpen seit der Späteiszeit

(Puschlav, Livigno, Bormiese) Glacier and Vegetation History of the South Raetian Alps since the Late-Würmian (Switzerland/Italy)
1987
ISBN: 978-3-7643-1923-6
Verlag: Springer

(Puschlav, Livigno, Bormiese) Glacier and Vegetation History of the South Raetian Alps since the Late-Würmian (Switzerland/Italy)

Buch, Deutsch, Book, Gewicht: 1250 g

ISBN: 978-3-7643-1923-6
Verlag: Springer


Burga Gletscher- und Vegetationsgeschichte der Südrätischen Alpen seit der Späteiszeit jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Einleitung.- 1.1 Abgrenzung des Untersuchungsgebietes.- 1.2 Problemstellung.- 1.3 Die Gletschersysteme des Untersuchungsgebietes (Übersicht).- 2. Übersicht zu den bisherigen geomorphologischen und pollenanalytischen Arbeiten.- 2.1 Geomorphologie, Gletschergeschichte, Periglazialmorphologie.- 2.2 Pollenanalytische Arbeiten.- 3. Untersuchungsmethoden.- 3.1 Geomorphologische Kartierung und Schneegrenz-Berechnungen.- 3.2 Pollenanalytische Untersuchungen.- 3.2.1 Methodisches.- 3.2.2 Definitionen.- 3.2.3 Graphische Darstellung der Ergebnisse...- 3.2.4 Liste der pollenanalytisch bestimmten Taxa.- 3.3 Holzbestimmung und Determination von Makroresten.- 3.4 Vegetationsaufnahmen.- 3.5 Lichenometrie.- 3.6 Hammerschlagseismik.- 3.7 Original-Messtischblätter, Karten, Stiche.- 3.8 Luftbilder.- 3.9 Geschichtsquellen, Gletschermessberichte und Archäologie.- 4. Das Untersuchungsgebiet.- 4.1 Geographie, Geologie und Geomorphologie.- 4.1.1 Puschlav.- 4.1.2 Livigno und Bormiese.- 4.2 Klima.- 4.2.1 Grundzüge.- 4.2.2 Sonnenscheindauer.- 4.2.3 Lufttemperatur.- 4.2.4 Niederschlag.- 4.2.5 Gewitter und Hagel.- 4.2.6 Windverhältnisse.- 4.2.7 Alte Beobachtungsreihen.- 4.2.8 Naturchroniken.- 4.2.8.1 Auswertung der Naturchronik für die Jahre 1043-1800.- 4.2.8.2 Aus der Naturchronik für die Jahre 1867, 1880 UND 1888.- 4.2.8.3 Aus der Chronik.- 4.2.8.4 Angaben zum Weinbau in Graubünden.- 4.3 Vegetation.- 4.3.1 Grundzüge, Floristisches.- 4.3.2 Ältere und neuere Arbeiten zur Flora und Vegetation.- 5. Erläuterungen zu den geomorphologischen Karten und geomorphologische Definitionen.- 5.1 Glaziale Erosion.- 5.1.1 Kar.- 5.1.2 Rundhöcker.- 5.1.3 Gletscherschliff.- 5.2 Glaziale Akkumulation.- 5.2.1 Moräne, Moränenwall.- 5.2.2 Erratikum.- 5.2.3 Drumlin.- 5.3 Fluviale Erosion.- 5.3.1 Erosionsrand in Lockergestein, Flussterrasse.- 5.3.2 Schmelzwasserrinne.- 5.4 Fluviale Akkumulation.- 5.4.1. Bach-Schuttfächer, Schwemmfächer.- 5.4.2 Alluvion.- 5.5 Formen des Wand- und Hangabtrags.- 5.5.1 Hangschuttfächer/Sturzkegel.- 5.5.2 Blockschutthalde/Sturzhalde.- 5.5.3 Bergsturz/Felssturz und Abrissnische.- 5.5.3.1 Bergsturz «Motta».- 5.5.3.2 Bergsturz von Zarera.- 5.5.3.3 Saoseo-Bergsturz.- 5.5.3.4 Bergsturz Val Viola.- 5.5.3.5 Bergstürze bei Bormio.- 5.5.4 Murgang, Mure, Rüfe.- 5.5.5 Trocken-/Steinschlagrinne.- 5.5.6 Erosionstrichter, Erdrutsch.- 5.6 Formen der Solifluktion.- 5.6.1 Fliesserdezungen/Erdströme.- 5.6.2 Vegetationsgirlanden/Fliesserdeterrassen.- 5.7 Übrige Formen.- 5.7.1 Felsterrasse.- 5.7.2 Blockstrom/Blockgletscher.- 5.7.3 Schneeschub wall.- 5.7.4 Moor, Vernässung.- 5.7.5 Fels, übrige Lockergesteine.- 5.8 Angaben zur Vegetation.- 5.8.1 Allgemeines.- 5.8.2 Die einzelnen Kartiereinheiten.- 6. Das Puschlaver Haupttal (Poschiavino-Palü-Campo-Sy stem).- 6.1 Allgemeines.- 6.2 Der würm- bis spätwürmeiszeitliche Poschiavino-Gletscher.- 6.2.1 Das Veltliner-Stadium II.- 6.2.2 Das Chiuro-Stadium.- 6.2.3 Das Brusio-Stadium.- 6.2.4 Das Poschiavo-Stadium.- 6.2.5 Das Pozzulasc-Stadium.- 6.2.6 Das La Rösa-Stadium.- 6.3 La Rösa I und II (LR I und II).- 6.3.1 Lage, Geomorphologie und Vegetation.- 6.3.2 Profilbeschreibung, Interpretation.- 6.3.2.1 Lage und Vegetation der Bohrstelle.- 6.3.2.2. Stratigraphie.- 6.3.2.2.1 La Rösa I.- 6.3.2.2.2 La Rösa II.- 6.3.2.3 Diagramm-Abschnitte.- 6.3.2.4 Vegetationsentwicklung im Spät- und Postglazial.- 6.3.2.5 Chronologische Einordnung.- 6.3.2.6 Zusammenfassung.- 6.4 Der Bergsturz «Motta» bei Miralago.- 6.5 Palü, Cavaglia, Val da Pila, Buottels.- 6.6 Buottels (BUO).- 6.6.1 Lage, Geomorphologie und Vegetation.- 6.6.2 Profilbeschreibung, Interpretation.- 6.6.2.1 Lage und Vegetation der Bohrstelle.- 6.6.2.2 Stratigraphie.- 6.6.2.3 Diagramm-Abschnitte.- 6.6.2.4 Vegetationsentwicklung im Spät- und Postglazial.- 6.6.2.5 Chronologische Einordnung.- 6.6.2.6 Zusammenfassung.- 6.7 Geochronologie Würm- und Späzeiszeit, Zusammenfassung.- 7. Val di Campo und Val Mera (Campo-Subsystem).- 7.1 Allgemeines.- 7.2 Spätglazial.- 7.2.1 Das Stadium von Salva Daint.- 7.2.2 Das Stadium von Rügiul.- 7.2.3 Das Stadium von Saoseo.- 7.3 Plansena (PLS).- 7.3.1 Lage, Geomorphologie und Vegetation.- 7.3.2 Profilbeschreibung, Interpretation.- 7.3.2.1 Lage und Vegetation der Bohrstelle.- 7.3.2.2 Stratigraphie.- 7.3.2.3 Diagramm-Abschnitte.- 7.3.2.4 Vegetationsentwicklung im Spät- und Postglazial.- 7.3.2.5 Chronologische Einordnung.- 7.3.2.6 Zusammenfassung.- 7.4 Der Saoseo-Bergsturz.- 7.5 Aurafreida I (AF I).- 7.5.1 Lage, Geomorphologie und Vegetation.- 7.5.2 Profilbeschreibung, Interpretation.- 7.5.2.1 Lage und Vegetation der Bohrstelle.- 7.5.2.2 Stratigraphie.- 7.5.2.3 Diagramm-Abschnitte.- 7.5.2.4 Vegetationsentwicklung im Postglazial.- 7.5.2.5 Chronologische Einordnung.- 7.5.2.6 Zusammenfassung.- 7.6 Aurafreida II (AF II).- 7.6.1 Lage, Geomorphologie und Vegetation.- 7.6.2 Profilbeschreibung, Interpretation.- 7.6.2.1 Lage und Vegetation der Bohrstelle.- 7.6.2.2 Stratigraphie.- 7.6.2.3 Diagramm-Abschnitte.- 7.6.2.4 Vegetationsentwicklung im Spät- und Postglazial.- 7.6.2.5 Chronologische Einordnung.- 7.6.2.6 Zusammenfassung.- 7.7 Aurafreida III (AF III).- 7.7.1 Lage, Geomorphologie und Vegetation.- 7.7.2 Profilbeschreibung, Interpretation.- 7.7.2.1 Lage und Vegetation der Bohrstelle.- 7.7.2.2 Stratigraphie.- 7.7.2.3 Diagramm-Abschnitte.- 7.7.2.4 Vegetationsentwicklung im Spät- und Postglazial.- 7.7.2.5 hronologische Einordnung.- 7.7.2.5 Zusammenfassung.- 7.8 Die Moränen des Poschiavino-Systems bei Buril.- 7.9 Geochronologie Spätglazial, Zusammenfassung.- 7.10 Neuzeit.- 7.10.1 Einleitung.- 7.10.2 Der Dügüral-Gletscher.- 7.10.3 Der Campo-Gletscher.- 8. Übrige Puschlaver Seitentäler.- 8.1 Allgemeines.- 8.2 Val dal Teo.- 8.3 Val Varuna.- 8.4 Val d’Ursé und Campasc.- 8.5 Val Cancian, Val d’Ur, Selva.- 8.5.1 Allgemeines.- 8.5.2 Die Stände eines vereinigten Cancian-Ur-Gletschers.- 8.5.3 Die Stände des Cancian-Gletschers.- 8.5.4 Die Stände des Ur-Gletschers.- 8.5.5 Neuzeitliche Stände des Cancian- und Scalino-Gletschers.- 8.6 Selva (SEL).- 8.6.1 Lage, Geomorphologie und Vegetation.- 8.6.2 Profilbeschreibung, Interpretation.- 8.6.2.1 Lage und Vegetation der Bohrstelle.- 8.6.2.2 Stratigraphie.- 8.6.2.3 Diagramm-Abschnitte.- 8.6.2.4 Vegetationsentwicklung im Spät- und Postglazial.- 8.6.2.5 Chronologische Einordnung.- 8.6.2.6 Zusammenfassung.- 8.7 Val Trevisina, Val da Terman und Sassiglion.- 8.8 Alp Vartegna.- 8.9 Val Miirasc und Valüglia.- 8.10 Val Granda, Val Sarasca, Val Irola und Val da Braga.- 8.11 Val dal Saent und Val dal Giümelin.- 8.12 Zusammenfassung.- 9. Livigno (Livigno/Spöl-System).- 9.1 Allgemeines.- 9.2 Valle della Forcola und Valle Vago.- 9.3 Val delle Mine und Valle del Monte.- 9.4 Valle di Foscagno, Vallaccia und Val Pila/Resaccio.- 9.5 Zusammenfassung.- 10. Val Viola Bormina (Viola-System).- 10.1 Allgemeines.- 10.2 Das Viola-Hauptsystem.- 10.2.1 Das Kargebiet von Dosdè und die Val Viola Bormina bis Bormio.- 10.2.2 Val Cantone.- 10.2.3 Das Kar von Zembrasca.- 10.3 Alp Dosdè (GDO, DOP, MDO).- 10.3.1 Lage, Geomorphologie und Vegetation.- 10.3.2 Profilbeschreibung, Interpretation.- 10.3.2.1 Lage und Vegetation der Grabungs-/Bohrstelle (GDO bzw. DOP).- 10.3.2.2 Stratigraphie.- 10.3.2.2.1 Grabung (GDO).- 10.3.2.2.2 Pürckhauer-Bohrung (DOP).- 10.3.2.2.3 Grabung (MDO).- 10.3.2.3 Diagramm-Abschnitte der Profile GDO/DOP.- 10.3.2.4 Vegetationsentwicklung im Postglazial.- 10.3.2.5 Chronologische Einordnung.- 10.3.2.6 Zusammenfassung.- 10.4 Übrige Seitentäler der Val Viola Bormina.- 10.4.1 Val Verva.- 10.4.2 Valle di Cardone und Valle Lia.- 10.4.3 Valle Bucciana.- 10.5 Der Bergsturz von Bormio.- 10.6 Zusammenfassung.- 11. Schlussbetrachtungen und Zusammenfassungen.- 11.1 Schlussbetrachtungen.- 11.2 Zusammenfassung.- 11.3 Summary.- 11.4 Riassunto.- 11.5 Résumé.- 11.6 Riassunt.- 12. Literaturverzeichnis.- Sachwortverzeichnis und Autorenhinweise.- Verzeichnis geographischer Bezeichnungen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.