Burke | Die Geschichte der >Annales< | Buch | 978-3-8031-2503-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 503, 192 Seiten, KART, Format (B × H): 121 mm x 192 mm, Gewicht: 234 g

Reihe: WAT Wagenbachs andere Taschenbücher

Burke

Die Geschichte der >Annales<

Die Entstehung der neuen Geschichtsschreibung
1. Auflage 2004
ISBN: 978-3-8031-2503-3
Verlag: Wagenbach Klaus GmbH

Die Entstehung der neuen Geschichtsschreibung

Buch, Deutsch, Band 503, 192 Seiten, KART, Format (B × H): 121 mm x 192 mm, Gewicht: 234 g

Reihe: WAT Wagenbachs andere Taschenbücher

ISBN: 978-3-8031-2503-3
Verlag: Wagenbach Klaus GmbH


Mit ihren bahnbrechenden Arbeiten haben die Historiker um die Zeitschrift 'Annales' die Geschichtswissenschaft revolutioniert. Peter Burkes konziser Überblick über ihre wissenschaftliche Herangehensweise und die wichtigsten Vertreter der 'Annales'-Schule sollte für jeden an Geschichtsschreibung Interessierten Pflichtlektüre sein.
Peter Burke hat für diese Ausgabe seine Bestandsaufnahme und kritische Würdigung der neuen Geschichtsschreibung aktualisiert und fortgeschrieben.
Ausgehend von der hergebrachten konventionellen Aneinanderreihung von Schlachten und Ereignissen beschreibt er die revolutionäre Kraft der 'Annales'-Historiker, die das menschliche Handeln in seiner ganzen Breite zeigen wollen und dafür die Zusammenarbeit mit anderen Disziplinen wie der Geographie, der Soziologie oder der Wirtschaftswissenschaft suchen. Und er gibt kurze Portraits der drei Generationen von Wissenschaftlern, angefangen bei den Gründern Lucien Febvre und Marc Bloch, über die mittlere Generation Fernand Braudels bis zu den jüngeren Vertretern wie Georges Duby, Jacques Le Goff und vielen anderen.
Ergänzt wird der Band um eine Bilanz der Rezeption und eine Einschätzung der 'Annales' aus heutiger Sicht.

Burke Die Geschichte der >Annales< jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Peter Burke, 1937 in Stanmore in England geboren, hat in Oxford studiert. Sechzehn Jahre lang lehrte er an der School of European Studies der University of Sussex, bevor er 1978 nach Cambridge wechselte, wo er heute Professor für Kulturgeschichte am Emmanuel College ist. Gastdozenturen führten Burke, der international als einer der bedeutendsten Kulturhistoriker gilt, in die meisten Länder Europas sowie unter anderem nach Indien, Japan und Brasilien. Seine Bücher, in denen er sich oft der Renaissance widmet, und seine rund 200 Artikel sind in über 30 Sprachen übersetzt.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.