Burkschat / Cramer / Kamps | Beschreibende Statistik | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 376 Seiten, eBook

Reihe: EMIL@A-stat

Burkschat / Cramer / Kamps Beschreibende Statistik

Grundlegende Methoden
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-642-18530-4
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Grundlegende Methoden

E-Book, Deutsch, 376 Seiten, eBook

Reihe: EMIL@A-stat

ISBN: 978-3-642-18530-4
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Aufgabe der beschreibenden Statistik ist es, gewonnene Daten so darzustellen, dass das Wesentliche deutlich hervortritt. Sie bedient sich dazu hauptsächlich dreier Formen: Tabellen, graphische Darstellungen und charakteristische Maßzahlen.Das vorliegende Buch führt umfassend in die Grundlagen und Methodik der beschreibenden Statistik ein. Besonderer Wert wird dabei auf die problem- und zielorientierte Aufbereitung des Stoffes gelegt. Zu Beginn eines jeden Kapitels werden an einem praxisorientierten Beispiel, dessen Datenmaterial nicht unmittelbar bewertbar ist, Fragen aufgeworfen, die auf die methodengestützte Analyse des Datensatzes abzielen. Die Fragen geben gleichzeitig einen Überblick über die im entsprechenden Kapitel behandelte Thematik und führen dazu, dass der Leser zunächst umgangssprachlich genannte Begriffe lernt zu konkretisieren und zu formalisieren, da nur so eine Analyse der Daten möglich ist. Der zu Beginn eines Kapitels vorgestellte Datensatz wird dann durchgehend in der Vermittlung des Stoffes betrachtet und so die eingeführten Methoden und deren Nutzen anschaulich demonstriert. Das Buch wird ergänzt durch das Schwesterprodukt: Cramer et al.: Beschreibende Statistik - Interaktive Graphiken
Burkschat / Cramer / Kamps Beschreibende Statistik jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate

Weitere Infos & Material


1 Einführung und Grundbegriffe.- 1.1 Grundgesamtheit und Stichprobe.- 1.2 Merkmale und Merkmalsausprägungen.- 1.3 Skalen und Merkmalstypen.- 1.4 Mehrdimensionale Merkmale.- 2 Tabellarische und grafische Darstellungen univariater Daten.- 2.1 Häufigkeiten.- 2.2 Stab-, Säulen- und Balkendiagramm.- 2.3 Kreisdiagramm.- 2.4 Liniendiagramm.- 2.5 Netzdiagramm und Kursdiagramme.- 3 Lage- und Streuungsmaße.- 3.1 Lagemaße für nominale und ordinale Daten.- 3.2 Lagemaße für metrische Daten.- 3.3 Streuungsmaße.- 3.4 Box-Plots.- 4 Empirische Verteilungsfunktion.- 4.1 Berechnung und grafische Darstellung.- 4.2 Bestimmung von Quantilen.- 5 Klassierte Daten.- 5.1 Stamm-Blatt-Diagramm.- 5.2 Klassenbildung.- 5.3 Histogramm.- 5.4 Approximierende empirische Verteilungsfunktion.- 5.5 Lage- und Streuungsmaße.- 5.6 Maße bei bekannten Klassenmittelwerten und -Streuungen.- 6 Konzentrationsmessung.- 6.1 Lorenzkurve.- 6.2 Konzentrationsmaße.- 6.3 Lorenzkurve bei klassierten Daten.- 7 Verhältnis- und Indexzahlen.- 7.1 Gliederungs- und Beziehungszahlen.- 7.2 Mess- und Indexzahlen.- 7.3 Preis- und Mengenindizes.- 8 Zusammenhangsmaße.- 8.1 Nominale Merkmale.- 8.2 Metrische Merkmale.- 8.3 Ordinale Merkmale.- 8.4 Punktbiserialer Korrelationskoeffizient.- 9 Regressionsanalyse.- 9.1 Methode der kleinsten Quadrate.- 9.2 Lineare Regression.- 9.3 Transformation auf lineare Zusammenhänge.- 9.4 Umkehrregression.- 9.5 Lineare Regression durch einen vorgegebenen Punkt.- 9.6 Bewertung der Anpassung.- 9.7 Weitere Regressionsmodelle.- 10 Zeitreihenanalyse.- 10.1 Zeitreihenzerlegung.- 10.2 Zeitreihen ohne Saison.- 10.3 Zeitreihen mit Saison.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.