Buch, Deutsch, 446 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 233 mm, Gewicht: 660 g
Theorien, Konzepte und Methoden der Innovationsforschung
Buch, Deutsch, 446 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 233 mm, Gewicht: 660 g
ISBN: 978-3-17-022591-6
Verlag: Kohlhammer
Innovationen sind eine der zentralen Determinanten für wirtschaftliche Entwicklung und Wachstum von Unternehmen. Das Innovationsmanagement ist deshalb eine der zentralen Führungsaufgaben. Die Innovationsforschung ist seit längerem empirisch-quantitativ geprägt. In diesem Werk wird hingegen die theoretisch-konzeptionelle Perspektive betont, die als Grundlage für empirisch-quantitative Studien unerlässlich ist. Deshalb werden zentrale betriebs- und volkswirtschaftliche Theorien, Konzepte und Methoden der Innovationsforschung dargestellt. Darüber hinaus erfolgt eine Einführung in die historische Entwicklung und zentrale Publikationen der betriebswirtschaftlichen Innovationsforschung, die stets interdisziplinäre Bezüge hatte.
Zielgruppe
Das Werk ist geeignet als Monographie für Innovationsforscher, aber auch als Lehr- und Studienbuch für fortgeschrittene Studierende in Masterprogrammen und Aufbaustudiengängen.