E-Book, Deutsch, Dutch, Flemish, Englisch, Band 9, 368 Seiten, E-Book-Text
Reihe: Relectiones
Busch / Fajen allmächtig und unfassbar
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-7776-2938-4
Verlag: S. Hirzel
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Geld in der Literatur des Mittelalters
E-Book, Deutsch, Dutch, Flemish, Englisch, Band 9, 368 Seiten, E-Book-Text
Reihe: Relectiones
ISBN: 978-3-7776-2938-4
Verlag: S. Hirzel
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die heutige Geldwirtschaft entwickelte sich lange vor der modernen Ökonomie im späteren Mittelalter. Welche Folgen für das Zusammenleben ergaben sich durch diese umwälzende Entwicklung? Wie veränderte sich die soziale und kulturelle Ordnung durch ein sich immer weiter ausdifferenzierendes Finanzsystem? In der Literatur wurde über Geld in einer Weise nachgedacht, die von der Wissenschaft bisher nicht einmal ansatzweise überblickt wird. In diesem Band legen Forscherinnen und Forscher aus drei Ländern erstmals eine kommentierte Anthologie europäischer Texte aus dem 11.-16. Jahrhundert vor. Die Münze erscheint hier nicht nur als bloßes Zahlungsmittel und Hintergrundmotiv, sondern wird zum zentralen Thema und Handlungsträger. Dem Pfennig wird eine Allmacht zugeschrieben, die ein brennendes moralisches Problem darstellt: Das zeigt sich in Klagen über die Geldsucht unter Klerikern ebenso wie in fingierten Liebesbriefen, mit denen ein Schulleiter ausgenommen wurde, in Dialogen mit Münzen, in 'heiligen' Texten vom Kapital oder in Gedichten über den Zusammenhang von Geld und Liebe.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;INHALTSVERZEICHNIS;6
2;EINLEITUNG;8
2.1;GELD VOR DER ERFINDUNG DER ÖKONOMIE;9
2.2;GELDDISKURSE;15
2.3;FIGUREN, STRATEGIEN, FORMEN;18
2.4;TEXTAUSWAHL UND KONZEPT DES BANDES;23
2.5;DANK;25
2.6;LITERATURHINWEISE;25
3;A ORDNUNG UND CHAOS;26
3.1;Einführung;26
3.2;1. Du Denier et de la Brebis (13. Jh);31
3.3;2. De dan Denier (13. Jh.);47
3.4;3. Reinmar von Zweter: Zwei Sangspruchstrophen (2. Viertel 13. Jh.);57
3.5;4. Winner and Waster (um 1352–70);61
3.6;5. Jörg Zobel: Zeitklage (um 1450);95
3.7;6. Nummus-Katechismus (14. / 15. Jh.?);115
4;B TEUFLISCHE VERSUCHUNG;120
4.1;Einführung;120
4.2;7. Theodericus von St. Trond: De fratre suo Nummo (um 1100?);125
4.3;8. Hermann Damen: Der Pfennig als Ehrenräuber (vor 1330);135
4.4;9. Geldevangelien (15. Jh.?);137
4.5;10. Balthasar Wenck: Pfenniglied (2. Hälfte 15. Jahrhundert);145
4.6;11. Georg von und zu Helmstorff: Zwei Lieder (April 1568);153
4.7;12. Esbatement vant gelt (16. Jh.);167
5;C IMMER MEHR;200
5.1;Einführung;200
5.2;13. Unibos (10. Jh.?);205
5.3;14. Des Wucherers Paternoster (15. Jh.?);237
5.4;15. Der wucherische Wechsler (Mitte 15. Jh.);243
5.5;16. Hans Folz: Jüdischer Wucher (1491);263
5.6;17. Kaiser Karls Recht (vor 1493);273
6;D ZU WENIG;284
6.1;Einführung;284
6.2;18. Boppe: Kein Geld, kein Held (2. Hälfte 13. Jh.);291
6.3;19. Cecco Angiolieri: Zehn Sonette über Geld (um 1300);295
6.4;20. Jean Froissart: Dit dou Florin (2. Hälfte 14. Jh.);315
6.5;21. Geoffrey Chaucer: Complaint to his Purse (Ende 14. Jh.);341
6.6;22. Ps.-Frauenlob: Falsche Liebe (vor 1460);345
6.7;23. Göttinger Liebesbriefe (1458);349
7;EDITORISCHE HINWEISE;370
8;BIBLIOGRAPHIE;382
8.1;ABKÜRZUNGEN;382
8.2;PRIMÄRLITERATUR;383
8.3;SEKUNDÄRLITERATUR;386