Busche / Hartmann / Nettke | Heteronormativitätskritische Jugendbildung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 220 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Pädagogik

Busche / Hartmann / Nettke Heteronormativitätskritische Jugendbildung

Reflexionen am Beispiel eines museumspädagogischen Modellprojekts
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-8394-4241-8
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Reflexionen am Beispiel eines museumspädagogischen Modellprojekts

E-Book, Deutsch, 220 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Pädagogik

ISBN: 978-3-8394-4241-8
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Bildung zu vielfältigen geschlechtlichen und sexuellen Lebensweisen gewinnt zunehmend an Bedeutung. Doch wie kann Pädagogik Lernprozesse für Kinder und Jugendliche ermöglichen, ohne (ungewollt) Stereotype und hierarchische Verhältnisse zwischen den Lebensweisen zu reproduzieren? Wie kann sie eine Auseinandersetzung mit der vorherrschenden heteronormativen Ordnung anregen?

Als Ergebnis eines Forschungsprojekts im Jugend Museum Berlin Schöneberg bietet das Buch theoretische Perspektiven, empirische Erkenntnisse und Orientierungslinien für die Praxis.

Busche / Hartmann / Nettke Heteronormativitätskritische Jugendbildung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Busche, Mart
Mart Busche (Dipl.-Pol.) ist wiss. Mitarbeiter_in an der Alice Salomon Hochschule Berlin. Arbeitsschwerpunkte sind Gewaltforschung, Intersektionalität, Gender und Queer Studies.

Streib-Brzic, Uli
Uli Streib-Brzic (Dipl.-Soz.) war als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin im Projekt 'Viel*Bar: Vielfältige geschlechtliche und sexuelle Lebensweisen in der Bildungsarbeit – Didaktische Potentiale und Herausforderungen museumspädagogischer Zugänge' tätig. Sie ist Mitgründerin des 'ifgg – Institut für genderreflektierte Gewaltprävention' und arbeitet dort als Systemische Therapeutin und Beraterin (SG).

Hartmann, Jutta
Jutta Hartmann (Dr. phil.) ist Professorin für Allgemeine Pädagogik und Soziale Arbeit an der Alice Salomon Hochschule Berlin. Sie leitet(e) die Forschungsprojekte JupP (Jungen*pädagogik und Prävention von sexualisierter Gewalt - Potenziale und Herausforderungen männlichkeitsbezogener Jugendarbeit, Sexualpädagogik, Prävention sexualisierter Gewalt sowie queerer Bildung) und VieL*Bar (Vielfältige geschlechtliche und sexuelle Lebensweisen in der Bildungsarbeit – Didaktische Potentiale und Herausforderungen museumspädagogischer Zugänge). Ihre Schwerpunkte in Forschung und Lehre liegen in den Gender & Queer Studies, Kritischer Bildungstheorie und einer Pädagogik vielfältiger Lebensweisen. Jutta Hartmann ist Studiengangsleitung des BA Soziale Arbeit der ASH Berlin sowie Mitglied u.a. im wissenschaftlichen Beirat des Dachverbands professioneller Opferhilfeeinrichtungen 'ado e.V.' sowie der 'Bildungsinitiative QUEERFORMAT'.

Mart Busche (Dipl.-Pol.) ist wiss. Mitarbeiter_in an der Alice Salomon Hochschule Berlin. Arbeitsschwerpunkte sind Gewaltforschung, Intersektionalität, Gender und Queer Studies.
Jutta Hartmann (Dr. phil.) ist Professorin für Allgemeine Pädagogik und Soziale Arbeit an der Alice Salomon Hochschule Berlin. Sie leitet(e) die Forschungsprojekte JupP (Jungen*pädagogik und Prävention von sexualisierter Gewalt - Potenziale und Herausforderungen männlichkeitsbezogener Jugendarbeit, Sexualpädagogik, Prävention sexualisierter Gewalt sowie queerer Bildung) und VieL*Bar (Vielfältige geschlechtliche und sexuelle Lebensweisen in der Bildungsarbeit - Didaktische Potentiale und Herausforderungen museumspädagogischer Zugänge). Ihre Schwerpunkte in Forschung und Lehre liegen in den Gender & Queer Studies, Kritischer Bildungstheorie und einer Pädagogik vielfältiger Lebensweisen. Jutta Hartmann ist Studiengangsleitung des BA Soziale Arbeit der ASH Berlin sowie Mitglied u.a. im wissenschaftlichen Beirat des Dachverbands professioneller Opferhilfeeinrichtungen 'ado e.V.' sowie der 'Bildungsinitiative QUEERFORMAT'.
Tobias Nettke (Dr. phil.) ist Professor für Bildung und Vermittlung in Museen im Studiengang Museologie (Bachelor) sowie Museumsmanagement und -kommunikation (Master) im Fachbereich Kultur und Gestaltung an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin. Seine Arbeitsschwerpunkte sind interaktiv-partizipative Vermittlungsformen, insbesondere in Projekten mit verschiedenen Museen Berlins.
Uli Streib-Brzic (Dipl.-Soz.) war als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin im Projekt 'Viel*Bar: Vielfältige geschlechtliche und sexuelle Lebensweisen in der Bildungsarbeit - Didaktische Potentiale und Herausforderungen museumspädagogischer Zugänge' tätig. Sie ist Mitgründerin des 'ifgg - Institut für genderreflektierte Gewaltprävention' und arbeitet dort als Systemische Therapeutin und Beraterin (SG).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.