Buschkühle | Wärmezeit | Buch | 978-3-7639-6993-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 490 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 230 mm, Gewicht: 1015 g

Reihe: Kunst und Bildung

Buschkühle

Wärmezeit

Zur Kunst als Kunstpädagogik bei Joseph Beuys
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-7639-6993-7
Verlag: wbv Media

Zur Kunst als Kunstpädagogik bei Joseph Beuys

Buch, Deutsch, 490 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 230 mm, Gewicht: 1015 g

Reihe: Kunst und Bildung

ISBN: 978-3-7639-6993-7
Verlag: wbv Media


Das Grundlagenwerk zur Kunstpädagogik von Joseph Beuys sowie zur künstlerischen Bildung untersucht, welche Impulse das Werk von Joseph Beuys für eine zeit- und kunstgemäße Kunstpädagogik setzt. Den Kern bildet eine Gesamtinterpretation des Beuys'schen Schaffens aus der kunstpädagogischen Perspektive. Daraus werden Anforderungen an eine künstlerische Bildung formuliert. Wesentliche Elemente der Kunstpädagogik werden mit aktuellen Entwicklungen in der ästhetischen Bildung und mit philosophischen Theorien über Kunst, Wissenschaft, Erkenntnis und Existenz verknüpft. Buschkühles Blick auf das Werk von Beuys weist auf eine künstlerische Bildung, die den Menschen „ganzheitlich" in Denken, Handeln und Lebensführung beeinflusst.

Wer sich in Kunstpädagogik, Kunstwissenschaft und Kunsthistorik mit der Verbindung von Kunst und Bildung befasst, findet hier einen wesentlichen Zugang zum erweiterten Kunstbegriff und zu pädagogischen Aspekten im Werk von Joseph Beuys.

Buschkühle Wärmezeit jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Wärmezeit - Einleitung zur Neuauflage

Vorwort

1 Einleitung

2 Krisenzeit
Aufruf zur Alternative
Vertiefender Exkurs: Sinnkrise - Krise des Selbst

3 Anthropologische Kunst
Ökologie
Menschenbild und Freiheitswissenschaft
Synthesis - Selbst als Kunst

4 Evolution
Der Große Generator
Geistesgeschichte
Golgatha - Angst, Leiden, Tod
Initiation

5 Werklektionen
Antiwissenschaft
Intuition
Reflexivität
Heilung durch Kunst
Erkenntnislektion I: Basislager - FOND III
Zur Methode
FOND III
Erste Lehren
Produktionsästhetische Erkundungen
Lebendiges Ding
Kunst und Handwerk
Moralische Technik und Kultur der Frage
Erkenntnislektion II: Initiation - DER CHEF
Inszenierung
Selbstverwandlung
Laut, Klang, Sprache
Hase und Hirsch
Hase
Hirsch
Leiden, Klang, Wärmezeit

6 Kunst und Gesellschaft
Theorie
Einführung
Programmatik
»Ich durchsuche Feldcharakter«
»Eintritt in ein Lebewesen«
Alternativer Sozialismus. Gesellschaft als Wärmeorganismus
Kultur der Kommunikation. Permanente Konferenz
Kunst und Utopie
Pädagogisch-politische Initiativen
Aufriss: Documentabeiträge
Deutsche Studentenpartei/Fluxuszone West
Deutsche Studentenpartei
Fluxuszone West
Organisation für direkte Demokratie durch Volksabstimmung
Das 100-Tage Büro
Freie Internationale Universität
Honigpumpe am Arbeitsplatz
7000 Eichen
Ökonomie als Kunst
Der Friedenshase
Der neue Geldbegriff
Kritik

7 Kunst und Pädagogik
Künstlerische Bildung
Freie Internationale Hochschule für Kreativität und interdisziplinäre
Forschung
Manifest
Konzept FIU Dublin
Reformmodell
Kunst und Schule
Reformbewegungen
Kunst als plastische Bildung
Kunst im Unterricht
Beispiel Fettbild
Werk-Praxis
Kunst-Lehrer/Kunst-Lehrerin
Das künstlerische Projekt als spielerischer Prozess
Welterzeugungsmaschine: Computer

8 Ausblicke
Rückblick
Aktuelle Kunstpädagogik
Günther Regel
Reimar Stielow
Martin Zülch
Wolfgang Zacharias und die Pädagogische Aktion Spielkultur
Gert Selle
Gunter Otto
Resümee
Freies Spiel der Kräfte
Zum Spielbegriff
Kunst und Spiel
Friedrich Schiller
Wolfgang Welsch
Martin Seel
Wissenschaft als Kunst
Paul Feyerabend
Jean Francois Lyotard
Vilém Flusser
Spielerische Existenz - Künstlerische Existenz
Friedrich Nietzsche

Literatur
Beuys-Literatur
Verwendete Filmdokumente
Sonstige Literatur

Bildquellen


Prof. Dr. Carl-Peter Buschkühle (Jg. 1957) ist Professor für Kunstpädagogik an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Seine Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte liegen in der Theorie und Praxis künstlerischer Bildung, der philosophischen Ästhetik und in der multimedialen Kunst.

Prof. Dr. Carl-Peter Buschkühle (Jg. 1957) ist Professor für Kunstpädagogik an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Seine Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte liegen in der Theorie und Praxis künstlerischer Bildung, der philosophischen Ästhetik und in der multimedialen Kunst.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.