Buch, Deutsch, Band Band 002, 327 Seiten, Franz. Br., Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 23 g
Reihe: Kunst und Kunstgeschichte im Nationalsozialismus: Brüche und Kontinuitäten
Buch, Deutsch, Band Band 002, 327 Seiten, Franz. Br., Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 23 g
Reihe: Kunst und Kunstgeschichte im Nationalsozialismus: Brüche und Kontinuitäten
ISBN: 978-3-412-50168-6
Verlag: Böhlau
Bei der kritischen Beschäftigung mit der Kunstgeschichte im 'Dritten Reich' galt das Interesse bislang in erster Linie den Handlungen der deutschen Besatzer: den Fotokampagnen des Marburger Instituts, der Übernahme von Lehrstühlen und Ämtern, der Gründung neuer Institutionen, vor allem aber den Aktionen des organisierten Kunstraubs. Weniger Beachtung hat die Situation in den besetzten Gebieten selbst gefunden. Hier sahen sich die Fachvertreterinnen und -vertreter mit reichsdeutschen Kollegen konfrontiert, die den Krieg als Möglichkeit begriffen, ihre eigenen Forschungsperspektiven und -interessen durchzusetzen. Die in diesem Band versammelten Beiträge fragen aus einer transnationalen Perspektive nach dieser Konfrontation und ihren Folgen für die universitäre Lehre, die Museen und die Denkmalpflege.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wissenschafts- und Universitätsgeschichte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Ideologien Faschismus, Rechtsextremismus
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstgeschichte Kunstgeschichte: 20./21. Jahrhundert
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Invasion und Besatzung