Buch, Deutsch, 388 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 690 g
Grundlagen, Praxiskonzepte, Fallstudien
Buch, Deutsch, 388 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 690 g
ISBN: 978-3-486-59660-1
Verlag: De Gruyter
Ein tolles Standardwerk hoher didaktischer und sprachlicher Güte mit besonderer Praxisrelevanz.
Dieses Lehrbuch ist eine Einladung zu einer Grenzverschiebung: Es sieht den modernen Manager nicht nur in seiner Rolle als "Homo oeconomicus", sondern auch in seinen vielfältigen sozialen und kulturellen Zusammenhängen. Anhand von Fallstudien und Praxisbeispielen werden die unterschiedlichen Facetten des Managementalltags systematisch dargestellt: die Wurzeln des modernen Managementverständnisses, das Sozialprofil der deutschen Topmanager, Unternehmensidentität als Schlüsselkonzept modernen Managements sowie die Unternehmenskultur als "Seele" der Managementpraxis.
Weitere Schwerpunktthemen sind das Reputationsmanagement als Quelle öffentlichen Ansehens, Kommunikation als Pulsschlag moderner Managementprozesse, Wertmonitoring als Scharnier zur Gesellschaft sowie das Spannungsfeld des Managers zwischen Unternehmen und Öffentlichkeit.
Zielgruppe
Studierende wirtschafts- und sozialwissenschaftlicher Studiengänge und Praktiker in Unternehmen und in der unternehmensnahen Beratung.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management Unternehmensführung
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Organisationstheorie, Organisationssoziologie, Organisationspsychologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Wirtschaftssoziologie, Arbeitssoziologie, Organisationssoziologie