Bußmann / Baumgart | Richard von Kühlmann | Buch | 978-3-428-19205-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 81, 803 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 240 mm, Gewicht: 1382 g

Reihe: Deutsche Geschichtsquellen des 19. und 20. Jahrhunderts

Bußmann / Baumgart

Richard von Kühlmann

Memoiren und politische Korrespondenz 1904-1918
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-428-19205-2
Verlag: Duncker & Humblot GmbH

Memoiren und politische Korrespondenz 1904-1918

Buch, Deutsch, Band 81, 803 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 240 mm, Gewicht: 1382 g

Reihe: Deutsche Geschichtsquellen des 19. und 20. Jahrhunderts

ISBN: 978-3-428-19205-2
Verlag: Duncker & Humblot GmbH


Richard von Kühlmann war einer der fähigsten Diplomaten des deutschen Kaiserreichs. Im Kriegsjahr 1917 wurde er an die Spitze des Auswärtigen Amtes berufen. Ein Jahr später wurde er auf Druck der Obersten Heeresleitung (Ludendorff) und nationalistischer Kreise (darunter Stresemann) aus dem Amt gedrängt, da er seine Friedensneigung öffentlich aussprach. Kühlmanns Nachlass ist dem Bombenkrieg im Zweiten Weltkrieg zum Opfer gefallen. Ein kleiner Rest ist übriggeblieben. Der wichtigste Teil darin ist ein Memoirenwerk, das die Jahre 1904 bis 1918 umfasst. Es ist Anfang der 1930er Jahre entstanden, aber nicht mehr publiziert worden. Dagegen veröffentlichte Kühlmann 1948 ein zweites Erinnerungswerk, das aber wegen seines frühen Todes unbearbeitet war. Beide Werke verzahnen sich. Die neugefundenen Memoiren, von Markus Bußmann eingeführt und bearbeitet, werden ergänzt durch Kühlmanns politische Korrespondenz aus dem Archiv des Auswärtigen Amtes, eingeführt und bearbeitet von Winfried Baumgart.

Bußmann / Baumgart Richard von Kühlmann jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Einleitung I von Markus Bußmann

Einleitung II von Winfried Baumgart

Teil I. Richard von Kühlmann, Memoiren (ca. 1931–1934)
Einleitung – London (Januar – März 1904) – Marokko (April 1904 – Juli 1905) – Amerika (Februar – Oktober 1906) – Haag (November 1906 – Dezember 1908) – London (Dezember 1908 – August 1914) – Stockholm (August – Oktober 1914) – Konstantinopel (Oktober 1914 – März 1915) – Haag (April 1915 – Oktober 1916) – Konstantinopel (November 1916 – Juli 1917) – Staatsekretariat (Juli 1917 – Juli 1918)

Teil II. Richard von Kühlmann, Politische Korrespondenz 1904–1918

Anhang. Aussagen Kühlmanns 1919–1926

Quellen- und Literaturverzeichnis

Register


Markus Bußmann ist Studiendirektor für Geschichte und Sozialwissenschaften am Comenius-Gymnasium in Düsseldorf. Er hat mehrere Aufsätze zu Richard von Kühlmann und zur niederländischen Geschichte verfasst.

Markus Bußmann is head of the department for history and social studies at Comenius Grammar School in Düsseldorf. He has published several articles on Richard von Kühlmann and on Dutch history.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.