Buch, Deutsch, Englisch, Band 15, 742 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 236 mm, Gewicht: 991 g
Reihe: Jahrbuch für Recht und Ethik - Annual Review of Law and Ethics
Themenschwerpunkt: Medizinethik und -recht / The Law and Ethics of Medicine
Buch, Deutsch, Englisch, Band 15, 742 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 236 mm, Gewicht: 991 g
Reihe: Jahrbuch für Recht und Ethik - Annual Review of Law and Ethics
ISBN: 978-3-428-12610-1
Verlag: Duncker & Humblot GmbH
Der vorliegende Band des Jahrbuchs für Recht und Ethik / Annual Review of Law and Ethics ist dem Themenschwerpunkt Medizinethik und -recht gewidmet. Er versucht einen Überblick zu geben über die gegenwärtige Diskussion medizinethischer und medizinrechtlicher Fragen. Dafür konnte erfreulicherweise eine Reihe namhafter Autorinnen und Autoren gewonnen werden. Die Beiträge befassen sich sowohl mit schon seit längerer Zeit diskutierten, aber keineswegs abgeschlossenen Problemstellungen als auch mit durch die medizintechnische Entwicklung ganz neu entstandenen Fragen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Medizinrecht, Gesundheitsrecht
- Geisteswissenschaften Philosophie Angewandte Ethik & Soziale Verantwortung Medizinische Ethik
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Medizin- und Gesundheitsrecht
- Geisteswissenschaften Philosophie Rechtsphilosophie, Rechtsethik
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsphilosophie, Rechtsethik
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Medizinische Ethik
Weitere Infos & Material
Inhalt: Lebensanfang, Gentechnik / Beginning of Life, Genetic Technology: E.-H. W. Kluge, Sex Selection, Social Policy and Ethics: Another look - H. Kreß, Embryonenstatus und Gesundheitsschutz. Reformbedarf im Rahmen eines umfassenden Fortpflanzungsmedizin- und Stammzellgesetzes - D. Schmitz / U. Wiesing, Vom Umgang mit Prognosen, Korrelationen und Wahrscheinlichkeiten. Prädiktive genetische Informationen in der Arbeitswelt - C. Wiesemann, Grenzfälle der Bioethik oder: Was haben Jürgen Habermas und Shulamith Firestone gemein? - Chimären und Hybride / Chimeras and Hybrids: G. Badura-Lotter / M. Düwell, Chimären und Hybride. Ethische Aspekte - J. C. Joerden / C. Winter, Thesen zur Chimären- und Hybridbildung aus der Perspektive von Recht und Ethik - Krankenbehandlung / Treatment of Patients: J. S. Ach / L. Siep, Nano-Food, Nano-Medizin, Nano-Implantate: Ausgewählte ethische Fragen und Probleme der Nanobiotechnologie - N. Campagna, Gerechte medizinische Eingriffe. Medizinethische Überlegungen vor dem Hintergrund der Kategorien der Theorie des gerechten Krieges - W. Mitsch, Straftäterunterstützung durch ärztliches Handeln - J. Wolf, Brauchen wir eine Neuroethik? Die modernen Neurowissenschaften und ihre ethischen Implikationen - Patientenautonomie / Patient Autonomy: A. Aichele, Moralische Autonomie und theoretische Neutralität: Einzelfallberatung als intersubjektive Ethikanwendung - R. Brownsword, Informed Consent: To Whom It May Concern - S. Graumann, Freiwillige und informierte Einwilligung; ein forschungsethisches Auslaufmodell? - D. Sternberg-Lieben, Gesetzliche Regelung der Patientenverfügung; wie viel gesetzgeberischen Paternalismus verträgt die Patientenautonomie? - Medizinische Versuche / Medical Experimentation: R. Andorno / M. Fässler / N. Biller-Andorno, Can there be exceptions to fully informed consent in randomized clinical trials? The case of the randomized consent (Zelen) design - A. Frewer, Forschung an Sterbenden als Verstoß gegen Menschenrechte. Ethische Grenzen des Humanversuchs - Organspende / Organ Transplants: H. Kliemt, Plädoyer für eine beschränkte Entgeltlichkeit der Gewebe- und Organspende - U. Schroth, Ethik und Recht der Nierenlebendspende - Behandlungsabbruch / Withdrawal of Treatment: F. J. Illhardt, Beendigung einer aussichtslosen Therapie. Zur Diskussion über die sog. Futility - S.-D. Yi, Zur Strafbarkeit des Arztes bei Abbruch der medizinischen Behandlung auf Wunsch des Patienten. Eine Betrachtung nach südkoreanischem Recht - Sterbehilfe, Lebensende / Euthanasia, End of Life: D. Birnbacher, Der Hirntod; eine pragmatische Verteidigung - E. Hilgendorf, Zur Strafwürdigkeit von Sterbehilfegesellschaften. Aktuelle Strafbarkeitsprobleme im Kontext der assistierten Selbsttötung - O. W. Lembcke, Sterben in Würde. Zur institutionellen Vermittlung von Selbstbestimmung und Fürsorgepflicht - W. J. Winslade / D. S. Goldberg, Dying in America: Legal Decisions, Ethical Conflicts, and the Kinetics of Cultural Change - Übergreifende Fragestellungen / Trans-Contextual Issues: A. Gethmann-Siefert, Medizinethik und Recht als Schwerpunkt in der Lehre zur Medizinethik - D. Groß / J. Steinmetzer, Transidentität zwischen Medizin, Recht und Ethik. Ein europäischer Vergleich - K. N. Hylton, Biomedical Ethics and the Law: A Critical Perspective - F. Saliger, Das Dammbruchargument in Medizinrecht und Medizinethik - Diskussionsforum / Discussion Forum: G. Beck, The Normative and Conceptual Contestability of Human Rights - A. Dogan, Desert, Ability, and Justice - Rezensionen / Recensions - Autoren- und Herausgeberverzeichnis / Contributors and Editors - Personenverzeichnis / Index of Names - Sachverzeichnis / Index of Subjects