Cacace | Das Gesundheitssystem der USA | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 23, 259 Seiten

Reihe: Schriften des Zentrums für Sozialpolitik, Bremen

Cacace Das Gesundheitssystem der USA

Governance-Strukturen staatlicher und privater Akteure
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-593-40983-2
Verlag: Campus
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Governance-Strukturen staatlicher und privater Akteure

E-Book, Deutsch, Band 23, 259 Seiten

Reihe: Schriften des Zentrums für Sozialpolitik, Bremen

ISBN: 978-3-593-40983-2
Verlag: Campus
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Mirella Cacace beschreibt die Entwicklung des USamerikanischen Gesundheitssystems von den 1930er Jahren bis heute und erklärt den Wandel mithilfe der neuen Institutionenökonomie. Es zeigt sich, dass das System - entgegen der Idee von den 'freien Märkten' - eine immer stärkere Steuerung erfahren hat. Bemerkenswert ist dabei, dass nicht nur staatliche, sondern vor allem private Akteure hierarchische Governance-Strukturen etablierten und der Staat sich nur langsam einen Platz in der Gesundheitspolitik erschließt.

Mirella Cacace ist Dipl.-Volkswirtin und Expertin für das amerikanische Gesundheitssystem.

Cacace Das Gesundheitssystem der USA jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Dank;8
3;1 Einleitung;10
3.1;1.1 Methodische Vorgehensweise und Kernhypothesen;12
3.2;1.2 Stand der Forschung;14
3.3;1.3 Vorbemerkungen zum amerikanischen Gesundheitssystem;16
3.4;1.4 Konzeptionelle Vorüberlegungen;19
4;2 Das Gesundheitssystem der Vereinigten Staaten von Amerika;24
4.1;2.1 Formen der Absicherung gegen Krankheitsrisiken;25
4.2;2.2 Übersicht über das amerikanische Gesundheitssystem;27
4.3;2.3 Die private Krankenversicherung;32
4.4;2.4 Die öffentlichen Programme: Medicare, Medicaid und das Children’s Health Insurance Program;44
4.5;2.5 Zugangswege zu Versicherungsschutz;64
4.6;2.6 Die Situation der Un- und Unterversicherten;66
5;3 Die Neue Institutionenökonomie als theoretischer Untersuchungsrahmen;73
5.1;3.1 Die Neue Institutionenökonomie als Erklärungsansatz;74
5.2;3.2 Definitionen zentraler Begriffe in der Neuen Institutionenökonomie;78
5.3;3.3 Theorie der Eigentumsrechte;82
5.4;3.4 Principal-Agent Theorie;83
5.5;3.5 Anreizstrukturen in Gesundheitssystemen;93
5.6;3.6 Transaktionskostentheorie;104
5.7;3.7 Schlussbemerkung zum theoretischen Ansatz;115
6;4 Wandel von Governance-Strukturen in der Regulierung des amerikanischen Gesundheitssystems;117
6.1;4.1 Staatliche und private Akteure der Regulierung;118
6.2;4.2 Wandel in der Regulierung der Privatversicherung;139
6.3;4.3 Wandel in der Regulierung von Medicare;155
6.4;4.4 Wandel in der Regulierung von Medicaid;166
6.5;4.5 Fazit;170
7;5 Institutionenvergleich zur Erklärung des Wandels von Governance-Strukturen;174
7.1;5.1 Das Kriterium der Effizienz aus institutionenökonomischer Perspektive;176
7.2;5.2 Erklärungszusammenhang;177
7.3;5.3 Der private Gesundheitssystemtyp;179
7.4;5.4 Institutionenvergleich der Entstehung der privaten Krankenversicherung in den USA;184
7.5;5.5 Erklärung der Arbeitgeberversicherung unter Transaktionskostengesichtspunkten;191
7.6;5.6 Einführung von Medicare und Medicaid;199
7.7;5.7 Erklärung der Entstehung von Managed Care im amerikanischen Gesundheitssystem;205
7.8;5.8 Institutionenökonomische Erklärung des Managed Care-Backlash;215
7.9;5.9 Zusammenfassung;221
8;6 Ergebniszusammenfassung und Ausblick;225
9;Liste der Interviewpartner;229
10;Abkürzungen;231
11;Tabellen;234
12;Abbildungen;236
13;Literatur;238


Mirella Cacace ist Dipl.-Volkswirtin und Expertin für das amerikanische Gesundheitssystem.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.