Buch, Englisch, Deutsch, 164 Seiten, broschiert, Format (B × H): 154 mm x 226 mm, Gewicht: 299 g
Reihe: Philosophieren mit Kindern
Proceedings of the International Conference on Philosophy for Children
Buch, Englisch, Deutsch, 164 Seiten, broschiert, Format (B × H): 154 mm x 226 mm, Gewicht: 299 g
Reihe: Philosophieren mit Kindern
ISBN: 978-3-89665-635-3
Verlag: Academia Verlag
Mit der rasanten Veränderung der wissenschaftlich-technischen Welt, den wissenschafts-technologischen Innovationen und Durchbrüchen korrespondiert der rasche Wandel der gegenwärtigen Lebensformen. Auf diese Herausforderungen antwortet die Philosophie mit der Suche nach interkulturellem Verstehen in einer globalisierten Welt. Das Potential der Philosophie für eine Förderung des interkulturellen Denkens, Entscheidens und Handelns steht dabei außer Zweifel, aber die Implementierung des philosophischen Potentials in die Lern- und Lebenswelten von Kindern bedarf noch gewaltiger Anstrengungen. Wie können wir junge Menschen auf das Leben in einer globalen Welt vorbereiten? Können wir durch das Philosophieren das Zusammenleben in einer kulturellen Vielfalt lernen?
Diesen und weiteren Fragen stellten sich internationale Expertinnen/Experten im Rahmen des internationalen Kongresses 'Philosophie - Globalisierung und interkulturelles Verstehen'.
Die vorliegenden Beiträge geben Einblicke bezüglich der Rolle der Philosophie im Hinblick auf ein interkulturelles Verstehen in einer sich immer schneller wandelnden Welt.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Globalisierung, Transformationsprozesse
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Globalisierung
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Philosophie der Erziehung, Bildungstheorie
- Geisteswissenschaften Philosophie Nicht-Westliche Philosophie Interkulturelle Philosophie, Weltphilosophie