E-Book, Deutsch, Band 34, 454 Seiten, E-Book-Text
Reihe: Staatsdiskurse
Campagna Der klassische Liberalismus und die Gretchenfrage
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-515-12009-8
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zum Verhältnis von Freiheit, Staat und Religion im klassischen politischen Liberalismus
E-Book, Deutsch, Band 34, 454 Seiten, E-Book-Text
Reihe: Staatsdiskurse
ISBN: 978-3-515-12009-8
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Aus der Sicht des politischen Liberalismus sind die individuellen Freiheiten das höchste Gut. Diese Freiheiten sind aber keine Selbstverständlichkeit, so dass man immer nach den Bedingungen ihrer Möglichkeit fragen muss. Politische und rechtliche Institutionen gehören zu diesen Bedingungen – wie aber lässt sich ihr Funktionieren sicherstellen? Eine von vielen klassischen Liberalen gegebene Antwort verweist auf die inneren Handlungsmotive der Menschen und besonders auf die Religion. Der religiöse Glaube, so ihre These, kann allein sicherstellen, dass ein freies Volk auch weiterhin frei bleibt.
Norbert Campagna untersucht in diesem E-Book, wie im klassischen Liberalismus die Religion als ein Mittel zur Bewahrung und Förderung der Freiheit gedacht wurde. Er geht dabei auch auf die Rolle des liberalen Staates bei der Förderung und Bewahrung der Religion ein. Das E-Book enthält ebenfalls ein Kapitel über das Verhältnis des klassischen Liberalismus zum Islam.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;EDITORIAL;8
2;INHALTSVERZEICHNIS;10
3;VORWORT UND DANKSAGUNG;12
4;EINLEITUNG;14
5;TEIL I: EINFÜHRUNG IN DIE PROBLEMATIK;26
5.1;KAPITEL 1: DIE GRETCHENFRAGE;28
5.2;KAPITEL 2: DER ZEITGENÖSSISCHE POLITISCHE LIBERALISMUS UND DIE GRETCHENFRAGE;39
5.3;KAPITEL 3: STAAT, RELIGION, LIBERALISMUS: BEGRIFFSERKLÄRUNG;64
6;TEIL II: DIE THEOLOGISCHE UND DIE POLITISCHE PERSPEKTIVE;82
6.1;EINLEITUNG;84
6.2;KAPITEL 1: WAHRHEIT UND NÜTZLICHKEIT;87
6.3;KAPITEL 2: RELIGION UND STAATSRÄSON;92
6.4;KAPITEL 3: DER POLITISCHE UND DER RELIGIÖSE TUGENDBEGRIFF;97
6.5;KAPITEL 4: RELIGIÖSE WAHRHEIT UND POLITISCHER NUTZEN BEI MONTESQUIEU;104
6.6;KAPITEL 5: RELIGIÖSE WAHRHEIT UND POLITISCHER NUTZEN BEI TOCQUEVILLE;111
6.7;KAPITEL 6: DIE ZURÜCKWEISUNG EINER – REIN – POLITISCHEN PERSPEKTIVE AUF DIE RELIGION;127
6.8;KAPITEL 7: VON DER WAHRHEITSFRAGE ZUR NÜTZLICHKEITSFRAGE;136
7;TEIL III: DIE RELIGION IM DIENST DES LIBERALISMUS;150
7.1;EINLEITUNG;152
7.2;KAPITEL 1: FESTE ÜBERZEUGUNGEN;158
7.3;KAPITEL 2: RELIGION, MORAL UND STRAFRECHT;193
7.4;KAPITEL 3: DER WERT DES MENSCHEN;215
7.5;KAPITEL 4: DIE OPFERBEREITSCHAFT;243
7.6;KAPITEL 5: DIE BEGRENZUNG DER POLITISCHEN MACHT;258
8;TEIL IV: DER LIBERALE STAAT UND DIE RELIGION;274
8.1;EINLEITUNG;276
8.2;KAPITEL 1: DIE TRENNUNG VON KIRCHE UND STAAT;280
8.3;KAPITEL 2: DIE BESOLDUNG DER PRIESTER;305
8.4;KAPITEL 3: DIE TOLERANZ UND IHRE GRENZEN;333
8.5;KAPITEL 4: DER STAAT UND DER ATHEISMUS;357
9;TEIL V: DER KLASSISCHE LIBERALISMUS UND DER ISLAM;374
9.1;EINLEITUNG;376
9.2;KAPITEL 1: MONTESQUIEU UND DER ISLAM;385
9.3;KAPITEL 2: TOCQUEVILLE UND DER ISLAM;404
9.4;KAPITEL 3: DER ISLAM IM KLASSISCHEN ANGELSÄCHSISCHEN LIBERALISMUS;417
10;SCHLUSSBETRACHTUNGEN;427
11;LITERATURVERZEICHNIS;442