Cancik | Demokratie und Selbstverwaltung – Selbstverwaltung in der Demokratie | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band Band 023, 157 Seiten

Reihe: Bad Iburger Gespräche zum Kommunalrecht

Cancik Demokratie und Selbstverwaltung – Selbstverwaltung in der Demokratie

25. Bad Iburger Gespräche
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8470-0458-5
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

25. Bad Iburger Gespräche

E-Book, Deutsch, Band Band 023, 157 Seiten

Reihe: Bad Iburger Gespräche zum Kommunalrecht

ISBN: 978-3-8470-0458-5
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Das Thema »Demokratie und Selbstverwaltung – Selbstverwaltung in der Demokratie« ruft viele Assoziationen hervor: die Geschichte von Ideen, von Verfassung, Politik und Verwaltung; das Recht und die Praxis von Herrschaft durch »das Volk«, in Deutschland weitgehend realisiert durch staatliche Verwaltung wie durch funktionale und kommunale Selbstverwaltung; und schließlich, immer mitlaufend, die Frage nach erforderlicher Veränderung, nach Anpassungs- oder auch Widerstandsbedarf. Diskutiert werden diese Fragen angesichts alter und neuer Herausforderungen: Europäisierung und Demokratieverständnis, selbstregulierende Systeme und ihre Grenzen, Erfolge und Verluste kommunaler und funktionaler Selbstverwaltung. »Democracy and Selfgovernment – Selfgovernment within a Democracy« evokes a lot: the history of ideas, of constitutions, politics and administration; the law and practices of government by »the people«, in Germany realized, to a great extent, by public government and by different ways of selfgovernment (area-specific and local government); and, finally, the question of necessary changes, adjustments or even resistance. These questions are discussed in view of old and new challenges: Europeanization and the understanding of democracy, self-regulating systems and their limitations, results and losses of local government and »funktionale Selbstverwaltung« (self-administration in specific aereas).
Cancik Demokratie und Selbstverwaltung – Selbstverwaltung in der Demokratie jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Title Page;3
2;Copyright;4
3;Table of Contents;5
4;Body;7
5;Vorwort;7
6;Professorin Dr. Pascale Cancik: Eröffnung und Begrüßung;9
7;Landrat Dr. Michael Lübbersmann: Grußwort;13
8;Professor Dr. Edzard Schmidt-Jortzig: Demokratie in einem zusammenwachsenden Europa;17
8.1;I.;18
8.1.1;1.;19
8.1.2;2.;19
8.1.3;3.;20
8.1.3.1;a);21
8.1.3.2;b);21
8.1.3.3;c);21
8.1.3.4;d);22
8.1.4;4.;24
8.2;II.;25
9;Professor Dr. Christoph Möllers, LL.M.: Zum Demokratieverständnis des Bundesverfassungsgerichts;27
9.1;I. Einleitung: Haben Gerichte ein Demokratieverständnis?;27
9.1.1;1. Statik: Demokratie als Verwirklichung eines unabänderlichen Regelungsrahmens;29
9.1.2;2. Demokratischer Legitimationsprozess: homogener Kommunikationsraum;31
9.1.3;3. Demokratische Verfahren: Repräsentationsperfektionismus bei Gelegenheit;32
9.1.4;4. Demokratische Repräsentation: Parlament und Regierung;34
9.2;II. Fazit;37
10;Diskussion (1. Teil);39
11;Professor Dr. Gunnar Folke Schuppert: Governance-Perspektiven für Demokratie und Selbstverwaltung;53
11.1;1.;53
11.2;2.;56
11.3;3.;57
11.4;4.;59
11.4.1;a.) echte und falsche Verwandte;59
11.4.2;b) Verflechtungsstrukturen von gesellschaftlicher Selbstkoordination und staatlicher Steuerung als funktionale Äquivalente von Selbstverwaltung;66
11.4.2.1;Öffentlich-rechtliche Organisationen als Orte gesellschaftlicher Selbstorganisation;66
11.4.2.2;Integration privatrechtlicher Organisationsformen in die Erfüllung öffentlicher Aufgaben;67
11.4.2.3;Errichtung von Konsultationsgremien innerhalb der staatlichen Verwaltungsorganisation;67
11.5;5.;68
12;Diskussion (2. Teil);73
13;Professor Dr. Hubert Meyer: Entwicklungen, Gefährdungen, Chancen der kommunalen Selbstverwaltung;83
13.1;I. Jörn Ipsen und das Kommunalrecht;83
13.2;II. Entwicklungen;85
13.2.1;1. Rechtsstellung der Kommunen im bundesstaatlichen Verfassungsrecht;86
13.2.1.1;a. Konkretisierungen und Erweiterungen des Art. 28 Abs. 2 GG;86
13.2.1.2;b. Finanzverfassungsrechtliche Bestimmungen;88
13.2.1.3;c. Durchgriffsverbot des Bundes und Konnexitätsprinzip in den Landesverfassungen;90
13.2.1.4;d. Art. 91 e GG – Zusammenwirken bei der Grundsicherung für Arbeitssuchende;92
13.2.2;2. Kommunale Strukturen;95
13.2.2.1;a. Gemeindeebene;96
13.2.2.2;b. Kreisebene;97
13.2.2.3;c. Stabile Formentypik;98
13.2.3;3. Kommunalverfassungsrecht;98
13.2.3.1;a. Direkte Demokratie in den Kommunen;99
13.2.3.2;b. Direktwahl der Hauptverwaltungsbeamten;100
13.2.3.3;c. Vereinheitlichungstendenzen und weitere Entwicklungen;102
13.3;III. Gefährdungen;103
13.3.1;1. Unzureichender Schutz auf europarechtlicher Ebene?;103
13.3.2;2. Gefahr staatlicher Überregulierung;104
13.3.3;3. Aushöhlen der finanziellen Grundlagen;105
13.3.4;4. Schwächung der inneren kommunalen Strukturen;107
13.4;IV. Chancen;108
13.4.1;1. Mut zur Aufgabenübertragung / -wahrnehmung;108
13.4.2;2. Mut zur Stärkung der Autonomie / zur eigenen Verantwortung;109
13.4.3;3. Kommunen als politische Heimat in einer globalisierten Welt;110
13.5;V. Fazit;111
14;Diskussion (3. Teil);113
15;Professor Dr. Eberhard Eichenhofer: Selbstverwaltung im Sozialrecht;121
15.1;I. Hohler Anspruch – leeres Wort – Sinnestäuschung?;121
15.2;II. Selbstverwaltung – prägende und verpflichtende Tradition des Sozialrechts;121
15.2.1;1. Entstehung des Sozialstaats in Europa aus christlichen Wurzeln;121
15.2.2;2. Armenpflege als Hervorbringung der Städte;122
15.2.3;3. Entstehung der Sozialversicherung im 19. Jahrhundert;123
15.3;III. Selbstverwaltung in der Sozialversicherung von heute;125
15.3.1;1. Zwei Dimension von Selbstverwaltung;125
15.3.2;2. Teilhabe der Versicherten- und Arbeitgebervertreter in der Verwaltung der Sozialversicherungsträger;126
15.3.3;3. Der Arbeitgeber-Versicherten-Gegensatz – Legitimationsgrund der Selbstverwaltung;128
15.4;IV. Selbstverwaltung im Sozialrecht als Leitbild der Sozialpartnerschaft;129
15.4.1;1. Selbstverwaltung: „Anschluss an die realen Kräfte des Volkslebens”;129
15.4.2;2. „Friedenswahlen” (§ 46 II SGB IV) – Symbol „verbandlicher Selbstverwaltung”;130
15.4.3;3. Selbstverwaltung in der Sozialversicherung – Ausgestaltung von „Sozialpartnerschaft”;131
15.5;V. Selbstverwaltung im Sozialrecht als gesellschaftliche Teilhabe;133
15.5.1;1. Selbstverwaltung als Mitwirkungskompetenz der Sozialpartner;133
15.5.2;2. Verbandliche Selbstverwaltung und Demokratie;134
15.5.3;3. Soziale Selbstverwaltung und sozialer Schutz;136
16;Diskussion (4. Teil);139
17;Professor Dr. Jörn Ipsen: Schlusswort;145
18;Teilnehmer;151
18.1;Leitung des Symposiums;151
18.2;Referenten;151
18.3;Teilnehmer;152


Cancik, Pascale
Prof. Dr. Pascale Cancik lehrt Öffentliches Recht, Geschichte des öffentlichen Rechts und Verwaltungswissenschaften und ist Direktorin des Instituts für Kommunalrecht und Verwaltungswissenschaften an der Universität Osnabrück.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.