Cantner | Technischer Fortschritt, neue Güter und internationaler Handel | Buch | 978-3-7908-0488-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 33, 292 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 542 g

Reihe: Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge

Cantner

Technischer Fortschritt, neue Güter und internationaler Handel


Erscheinungsjahr 1990
ISBN: 978-3-7908-0488-1
Verlag: Physica-Verlag HD

Buch, Deutsch, Band 33, 292 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 542 g

Reihe: Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge

ISBN: 978-3-7908-0488-1
Verlag: Physica-Verlag HD


In einem Zwei-Länder Außenhandelsmodell ricardianischer Provenienz werden der Einfluß international unterschiedlicher Technologieniveaus sowie verschiedener Arten technischen Fortschritts auf das Einkommen und die Außenhandelsstruktur der Handelspartner wirkungsanalytisch untersucht. Im Zentrum stehen der Prozeß- und der Produktfortschritt als jeweils verschiedene Spielarten des Catch-up bzw. Forging-ahead. Die traditionelle außenhandelstheoretische Analyse technischen Fortschritts, ausschließlich verstanden als Verbesserung der Produktionstechnologie, wird so um den Produktfortschritt erweitert, und die dabei auftretenden unterschiedlichen analytischen Ergebnisse werden einander gegenübergestellt.

Cantner Technischer Fortschritt, neue Güter und internationaler Handel jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Einleitung.- 2. Technologie, Technischer Fortschritt und Nachfrage.- 2.1. Die Erklärung international unterschiedlicher Technologieniveaus.- 2.2. Die Veränderung des Technology-Gap — Technischer Fortschritt und Innovationen.- 2.3. Wirkungen auf die Nachfrage.- 2.4. Zusammenfassung.- 3. Technologie, Technischer Fortschritt und Aussenhandelstheorie.- 3.1. Klassik, Neoklassik und das Leontief-Paradoxon.- 3.2. Der Neo-Faktor-Proportionen-Ansatz.- 3.3. Der Neo-Technology-Ansatz.- 3.4. Zusammenfassung.- 4. Das Technology-Gap-Aussenhandelsmodell.- 4.1. Zur Wahl der Modellstruktur.- 4.2. Produktion und Technologie.- 4.3. Nachfrage.- 4.4. Gleichgewichtsbedingungen.- 5. Prozess- und Produktinnovation bei Graham-Nachfragen.- 5.1. Die neutrale Nachfragestruktur.- 5.2. Prozeßinnovationen.- 5.3. Produktinnovationen und -imitationen.- 6. Das Technology-Gap-Trade-Modell mit Allgemeiner Nachfragestruktur.- 6.1. Der internationale Faktortausch und die B(z; ·)-Funktion.- 6.2. Das Modell.- 6.3. Prozeßfortschritt.- 6.4. Produktinnovationen.- 7. Internationaler Produkt-Lebenszyklus und Technischer Fortschritt.- 7.1. Produktinnovation und -imitation bei Innovations-Spezialisierung.- 7.2. Produktinnovation und Prozeßfortschritt bei Ricardo-Spezialisierung.- 7.3. Zusammenfassung und Vergleich.- 8. Schlussbemerkungen.- 9. Anhang.- 9.1. Anhang zu Kapitel 4.- 9.2. Anhang zu Kapitel 5.- 9.3. Anhang zu Kapitel 6.- 9.4. Anhang zu Kapitel 7.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.