Cappuccio | Die päpstliche Kapelle (1046-1241) | Buch | 978-3-412-53220-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 014, 416 Seiten, gebunden

Reihe: Papsttum im mittelalterlichen Europa

Cappuccio

Die päpstliche Kapelle (1046-1241)

Geistliche Funktionseliten in den Kirchenprovinzen Mailand und Salzburg
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-412-53220-8
Verlag: Böhlau

Geistliche Funktionseliten in den Kirchenprovinzen Mailand und Salzburg

Buch, Deutsch, Band Band 014, 416 Seiten, gebunden

Reihe: Papsttum im mittelalterlichen Europa

ISBN: 978-3-412-53220-8
Verlag: Böhlau


Zweifellos ist die päpstliche Kapelle eine Art Funktionselite des mittelalterlichen Papsttums. Die päpstlichen Kapläne und Subdiakone waren Kleriker, die eng mit dem Papst verbunden waren, nicht zuletzt dadurch, dass sie durch ihn geweiht worden waren. Gerade aufgrund dieser engen Bindung an den Papst haben die meisten von ihnen ihre Tätigkeit als Kanoniker nicht nur in Rom, sondern auch in anderen Diözesen ausgeübt. Caterina Cappuccio untersucht die in den Kirchenprovinzen Mailand und Salzburg tätigen päpstlichen Kapläne und Subdiakone, ihre Laufbahnen, ihre soziale Herkunft, ihre Ausbildung und die von ihnen durchgeführten Aufgaben. Die prosopographische Erforschung erhellt den dynamischen Austauschprozess zwischen Zentrum und lokalen Kirchen, der das hochmittelalterliche Papsttum prägte.

Cappuccio Die päpstliche Kapelle (1046-1241) jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Müller, Harald
Harald Müller ist Inhaber des Lehrstuhls für Mittlere Geschichte an der RWTH Aachen University und Leiter des DFG-geförderten Projekts 'Gegenpäpste. Prüfsteine universaler Autorität im Mittelalter'.

Johrendt, Jochen
Jochen Johrendt ist Universitätsprofessor für Mittelalterliche Geschichte an der Bergischen Universität Wuppertal. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören die Geschichte des Papsttums und Italien, Hilfswissenschaften sowie Editorik und Quellenkunde.

Cappuccio, Caterina
Caterina Cappuccio hat Ihre Promotion an der Bergischen Universität Wuppertal abgeschlossen. Zurzeit ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Historischen Institut in Rom im Bereich Mittelalterliche Geschichte.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.