Buch, Deutsch, Band 26, 405 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 560 g
Reihe: Schriftenreihe des Instituts für Geld- und Kapitalverkehr der Universität Hamburg
Eine theoretische und empirische Analyse
Buch, Deutsch, Band 26, 405 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 560 g
Reihe: Schriftenreihe des Instituts für Geld- und Kapitalverkehr der Universität Hamburg
ISBN: 978-3-8349-0911-4
Verlag: Gabler Verlag
Christina Carlsen geht der Frage nach, wie leistungsfähig das Dividendendiskontierungsmodell, der Flow-to-Equity-Ansatz sowie das Übergewinnmodell sind. An die theoretische Analyse schließt sich die empirische Untersuchung der Leistungsfähigkeit an. Grundlage sind das Portefeuille der 30 Dax-Werte und eine Zeitreihenanalyse auf Monatsbasis für die Jahre 1988 bis 1998. Die Autorin liefert neue Antworten zu Fragen nach dem leistungsfähigsten Unternehmensbewertungsmodell und Denkanstöße für weitere Untersuchungen.
Zielgruppe
Research
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Unternehmenswerte und die Notwendigkeit, sie zu ermitteln.- Was man über den Wert und Preis von Unternehmen und Unternehmensanteilen wissen sollte.- Wann man von einem Marktwert sprechen kann.- Warum man Unternehmen bewerten können sollte — selbst wenn ein funktionierender Markt für ihre Anteile existiert.- Wie man die auf einem funktionierenden Markt gehandelten Anteile bewertet — und welche Herausforderungen sich anderenfalls stellen.- Was können Modelle zur Unternehmensbewertung leisten — Kritische Annahmen und Prognoseschwierigkeiten.- Bewerten heißt Vergleichen: Strom- und bestandsgrößenbasierte Modelle.- Jedes Modell beruht auf Annahmen.- Jede Bewertung basiert auf Prognosen.- Zusammenfassung des zweiten Teils und Hypothesen.- Wie läßt sich die Leistungsfähigkeit beurteilen — Ermittlung von Wertschätzern und Vergleichsmaßstäbe.- Wie läßt sich die Leistungsfähigkeit beurteilen?.- Wie können die Markterwartungen approximiert werden?.- Wie sind die Wertschätzer zu ermitteln?.- Zusammenfassung des dritten Teils.- Was leisten die Bewertungsmodelle — Ergebnisse bisheriger Untersuchungen und eigene Zeitreihenanalyse für den deutschen Aktienmarkt.- Bisherige Ergebnisse zur Leistungsfähigkeit von Unternehmensbewertungsmodellen.- Gegenstand der Untersuchung und Grundsätzliches zur Untersuchungsmethode.- Stichprobe.- Modellspezifikation.- Daten.- Untersuchungsmethode und Ergebnisse.- Zusammenfassung des vierten Teils.