Carstensen | Social Media in der Arbeitswelt | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 230 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung

Carstensen Social Media in der Arbeitswelt

Herausforderungen für Beschäftigte und Mitbestimmung

E-Book, Deutsch, 230 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung

ISBN: 978-3-8394-3408-6
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)



Soziale Medien wie Wikis, Weblogs und soziale Netzwerke kommen zunehmend auch unternehmensintern zum Einsatz. Unternehmen versprechen sich von 'Enterprise 2.0' eine effektivere Kommunikation, eine Verbesserung des Wissensmanagements sowie die Steigerung ihrer Attraktivität für junge Bewerber_innen. Vernachlässigt wurde bisher jedoch die Frage, wie sich Arbeitsbedingungen und Anforderungen aus Sicht der Beschäftigten ändern und welche Herausforderungen sich für die betriebliche Mitbestimmung ergeben.
Auf der Basis von Unternehmensfallstudien präsentiert das Buch Ergebnisse zu den Erfahrungen, Anforderungen und Umgangsweisen von Beschäftigten und Interessenvertretungen mit Social Media.
Carstensen Social Media in der Arbeitswelt jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;5
2;1Einleitung;9
2.1;1.1Social Media unternehmensintern –Facebook für die Firma?;9
2.2;1.2Web 2.0 und Social Media;10
2.3;1.3Enterprise 2.0 und Social Collaboration;13
2.4;1.4Transformation von Arbeit;14
2.5;1.5Digitalisierung als neuer Megatrend;14
2.6;1.6Erwerbsarbeit und Social Media aus Perspektive der Beschäftigten;16
2.7;1.7Über dieses Buch;17
3;2 Technik als materielle Seite des Wandels der Erwerbsarbeit. Theoretisch-konzeptionelle Vorbemerkungen;21
3.1;2.1Die gesellschaftliche Konstruktion von Technik;22
3.2;2.2Users matter: Handlungsspielräume und Eigensinn der Userinnen;24
3.3;2.3Materialität, Handlungsnormierungen, Setzungen und Eigensinn von Technik;25
3.4;2.4Die Arbeitswelt, in der Social Media eingeführt wird;26
4;3Zur Anlage der Studie, Vorgehen und Methoden;31
4.1;3.1Ziele und Fragestellungen;31
4.2;3.2Die Online-Befragung von Interessenvertretungen;33
4.3;3.3Die Betriebsfallstudien;37
5;4 »Enterprise 2.0« und »Social Collaboration«. Motive und Erwartungen aus Sicht der Unternehmensleitungen;45
6;5 Zwischen »Wildwuchs« und geregelter Mitbestimmung. Erfahrungen von Interessenvertretungen;59
6.1;5.1Verbreitung und Einsatzgebiete;60
6.2;5.2Einführungsprozess, Mitbestimmung und die Rolle der Interessenvertretungen;63
6.3;5.3Regelungen, Guidelines und Vereinbarungen;69
6.4;5.4Umkämpfte Themen;72
6.5;5.5Social Media in der Arbeit als Betriebs-/Personalrat;83
6.6;5.6Betriebliche Konstellationen;84
6.7;5.7Nicht-Nutzung;89
7;6 Arbeiten mit Social Media. Erfahrungen von Beschäftigten;91
7.1;6.1Arbeitserleichterung oder Zusatzbelastung?;91
7.2;6.2Mehrwert oder Nutzlosigkeit?;101
7.3;6.3Freiwilligkeit und Offenheit oder Unklarheit?;107
7.4;6.4Transparenz und Selbstpräsentation oder Überwachung, Kontrolle und Datenschutzbedenken?;119
7.5;6.5Wissen teilen oder Wissen schützen?;127
7.6;6.6Wertschätzung oder Konflikte?;131
7.7;6.7Willkommene Abwechslung oder Veränderungsmüdigkeit?;134
7.8;6.8Flache Hierarchien und Netzwerkkultur oder Zweiklassengesellschaft?;136
7.9;6.9Was bleibt: Ambivalenzen;140
8;7 Neue Anforderungen. »Arbeitskraftunternehmer 2.0«?;143
8.1;7.1Selbstmanagement, Selbstdisziplin und Selbstkontrolle;145
8.2;7.2Offenheit für Neues und Wandel;151
8.3;7.3Die Logik von Social Media verstehen;152
8.4;7.4Öffentliche Selbstdarstellung;158
8.5;7.5Social und public: »Arbeitskraftunternehmer« reloaded;159
8.6;7.6Vielfalt der Praktiken – Eigensinnige Userinnen;163
9;8Fazit und Ausblick;171
9.1;8.1Arbeiten mit Social Media;171
9.2;8.2Betriebliche Zusammenarbeit zwischen analog und 2.0 – Herausforderungen und Handlungsfelder für die Interessenvertretungen;174
9.3;8.3»Das ist erst der Anfang«: Perspektiven der Digitalisierung von Erwerbsarbeit;177
10;9Literatur;187
11;10Glossar;205
12;11Anhang;209
12.1;Anhang 1: Online-Fragebogen;209
12.2;Anhang 2: Interviewleitfäden;225


Carstensen, Tanja
Tanja Carstensen (Dr. phil.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der Ludwig-Maximilians-Universität München und im Sommersemester 2018 Vertretungsprofessorin für Soziologie an der Universität Hohenheim.

Tanja Carstensen (Dr. phil.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der Ludwig-Maximilians-Universität München und im Sommersemester 2018 Vertretungsprofessorin für Soziologie an der Universität Hohenheim.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.