Buch, Deutsch, Band 19, 238 Seiten, Format (B × H): 156 mm x 233 mm, Gewicht: 385 g
Reihe: Globale Solidarität - Schritte zu einer neuen Weltkultur
Buch, Deutsch, Band 19, 238 Seiten, Format (B × H): 156 mm x 233 mm, Gewicht: 385 g
Reihe: Globale Solidarität - Schritte zu einer neuen Weltkultur
ISBN: 978-3-17-021234-3
Verlag: Kohlhammer
Religionen sind auf vielfältige, oft widersprüchliche Weise in öffentliche Diskurse und politische Prozesse zurückgekehrt. Sie spielen heute fast in allen Regionen und auch auf globaler Ebene eine wichtige Rolle. Andererseits sind religiöse Fundamentalismen oder die politische Instrumentalisierung von Religionen in Konflikten bedrohliche Phänomene, die sich weltweit ausbreiten.
So ambivalent wie die Religionen ist auch die Moderne. Die klassische, westliche Moderne mit ihrer Orientierung an selbstverantwortlicher Gestaltung der Welt, Demokratie und Menschenrechten ist fragwürdig geworden: Desorientierung und globale soziale, ökonomische wie ökologische Ungleichgewichte gehen mit ihr einher. In der Suche nach dem eigenen Pfad der Moderne entstehen vielfältige Gegenbewegungen. Die Beiträge thematisieren dieses ambivalente Verhältnis von Religion und der umstrittenen Moderne.
Zielgruppe
PhilosophInnen, TheologInnen, Religions-, Kultur- und SozialwissenschaftlerInnen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religion & Kultur
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Kulturwissenschaften
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Politik & Religion, Religionsfreiheit
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religion & Politik, Religionsfreiheit