Caspari | Gleichgewicht und Kapitalzins | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 9, 137 Seiten

Reihe: Studien zu Finanzen, Geld und Kapital

Caspari Gleichgewicht und Kapitalzins

Eine Untersuchung über den Wandel des Gleichgewichtsbegriffs in der Kapital- und Gleichgewichtstheorie
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-428-49736-2
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Eine Untersuchung über den Wandel des Gleichgewichtsbegriffs in der Kapital- und Gleichgewichtstheorie

E-Book, Deutsch, Band 9, 137 Seiten

Reihe: Studien zu Finanzen, Geld und Kapital

ISBN: 978-3-428-49736-2
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Die neoklassische Allgemeine Gleichgewichtstheorie vom Malinvaud-Arrow-Debreu Typ und die von Sraffas "Warenproduktion mittels Waren" inspirierte klassische Theorie des allgemeinen Gleichgewichts der Produktion haben das gleiche Erkenntnisobjekt, nämlich eine auf Privateigentum, Konkurrenz und dezentrale Marktsteuerung beruhende Wirtschaftsweise. Diese beiden paradigmatischen Ansätze unterscheiden sich jedoch hinsichtlich der Theorie zur Erklärung der zentralen ökonomischen Variablen und bezüglich der Methode der Gleichgewichtsanalyse.

Der Verfasser vergleicht diese beiden Theorieansätze, indem zunächst die Entwicklung des neoklassischen Paradigmas von der frühen Neoklassik (Walras, Wicksell) zur modernen neoklassischen Allgemeinen Gleichgewichtstheorie als Geschichte kapitaltheoretischer Problemlösungen dargestellt wird. Darauf folgt ein auf den Gleichgewichtsbegriff (und die damit verbundene Vorstellung einer uniformen Profitrate) abzielender Vergleich beider Theorieansätze.

Der Autor endet mit einer Einschätzung der innerhalb der Paradigmen entfaltbaren Entwicklungsmöglichkeiten.

Caspari Gleichgewicht und Kapitalzins jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhaltsübersicht: I. Einleitung - II. Die Kapital- und Gleichgewichtstheorie der frühen Neoklassik: Die Kapitaltheorie von L. Walras - Wicksells Entfaltung der österreichischen Kapitaltheorie - Die Behandlung des fixen Kapitals und "Dr. Åkerman's problem" - Die Integration der österreichischen Kapitaltheorie in die walrasianische Allgemeine Gleichgewichtstheorie: Erik Lindahl - III. Die Theorie der intertemporalen Allokation: Die Modellstruktur - Das intertemporale Preissystem: Diskontierte und undiskontierte Preise, Eigenzinssätze - Effiziente Pfade mit endgültig begrenztem Horizont - Effiziente Pfade mit unendlichem Horizont - Konsumoptimale Pfade - Argumentationsstand und Folgeprobleme - IV. Gleichschrittiges Wachstum und Turnpike Theorie: Das von Neumann-Modell - Die Turnpike-Eigenschaft des von Neumann-Pfads - V. Das langperiodige Gleichgewicht: Ein Spezialfall oder der Referenzfall?: Das Konzept der Profitrate in der intertemporalen Gleichgewichtstheorie - Das Modell von Duménil und Levy - Das intertemporale Gleichgewicht: Ein Gleichgewicht der kurzen Periode? - Alte und neue Parabeln: Burmeisters reguläre Ökonomie - VI. Zusammenfassung und Ausblick - Literaturverzeichnis



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.