Castellio | Die Kunst des Zweifelns und Glaubens, des Nichtwissens und Wissens; De arte dubitandi et confidendi, ignorandi et sciendi | Buch | 978-3-7965-4777-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 402 Seiten, Format (B × H): 145 mm x 215 mm, Gewicht: 671 g

Castellio

Die Kunst des Zweifelns und Glaubens, des Nichtwissens und Wissens; De arte dubitandi et confidendi, ignorandi et sciendi

Übersetzt von Werner Stingl und kommentiert von Hans-Joachim Pagel, herausgegeben von Wolfgang F. Stammler
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-7965-4777-5
Verlag: Schwabe Verlag

Übersetzt von Werner Stingl und kommentiert von Hans-Joachim Pagel, herausgegeben von Wolfgang F. Stammler

Buch, Deutsch, 402 Seiten, Format (B × H): 145 mm x 215 mm, Gewicht: 671 g

ISBN: 978-3-7965-4777-5
Verlag: Schwabe Verlag


Dieses Buch gilt als das heimliche Hauptwerk, die summa summarum von Castellios Denken und Schaffen. Anlass für das Buch, das Castellio 1563, in seinem letzten Lebensjahr, schrieb, waren die unsäglichen Wirren und Zerwürfnisse der Reformation, unter denen er auch persönlich zu leiden hatte. Der Streit ging im Wesentlichen um das 'richtige' Verständnis der Bibel, die sich dem Leser vielerorts als dunkel und nicht selten auch als widersprüchlich präsentiert. Dies schuf Raum für viele einander ausschließende Deutungen, die zu dogmatischen Abgrenzungen und Verfestigungen führten.
In seinem Buch zeigt Castellio Wege auf, wie man sich aus den Fesseln solch dogmatischer Zwänge zu befreien lernt und damit die Kunst, um die es ihm wesentlich geht: das zu Bezweifelnde von dem zu Glaubenden und das Wissende von dem zu wissen nicht Notwendigen zu unterscheiden und am Ende zu der einem jeden Menschen innewohnenden Wahrheit zu gelangen.

Castellio Die Kunst des Zweifelns und Glaubens, des Nichtwissens und Wissens; De arte dubitandi et confidendi, ignorandi et sciendi jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Der Basler Humanist und Gelehrte Sebastian Castellio (1515–1563) war zunächst Mitarbeiter Calvins in Genf und wurde später einer seiner erbittertsten Gegner. Er gilt als Wegbereiter der Toleranz.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.