Buch, Deutsch, 226 Seiten, Format (B × H): 120 mm x 195 mm, Gewicht: 223 g
Reihe: Urban-Taschenbücher
Ein Plädoyer
Buch, Deutsch, 226 Seiten, Format (B × H): 120 mm x 195 mm, Gewicht: 223 g
Reihe: Urban-Taschenbücher
ISBN: 978-3-17-033933-0
Verlag: Kohlhammer
Häufig wird in politischen Feuilletons und in der gesellschaftlichen Debatte "dem" Islam unterstellt, er sei archaisch und kaum entwickelt, weil er im Gegensatz zu Europa keine Phase der Aufklärung durchlaufen habe. Unklar bleibt dabei aber häufig, was überhaupt unter Aufklärung zu verstehen ist. Dieser Band besinnt sich auf das Erbe der europäischen Aufklärung und plädiert für ein differenziertes und vernunftbasiertes Denken in Anlehnung an Immanuel Kant. Folgt man diesen Prinzipien, dann können islamisch geprägte Strömungen durchaus aufgeklärt sein, wie die Beispiele liberaler Muslime heute und arabischer Denker in der Vergangenheit eindrucksvoll vor Augen führen. Dieses Plädoyer für ein "erweiteres Denken" im 21. Jahrhundert sichert das Erbe der Aufklärung und zeigt in der Auseinandersetzung mit "dem" Islam, dass die Aufklärung auch heute noch Wesentliches zum Verstehen Anderer beitragen kann.
Zielgruppe
Studierende der Zeitgeschichte und der Politikwissenschaften, am zeitgenössischen Diskurs über den Islam Interessierte.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Islam & Islamische Studien Geschichte des Islam Geschichte des Islam: Neuzeit
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religion & Politik, Religionsfreiheit
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Politik & Religion, Religionsfreiheit
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Ideologien Theokratische und religiöse Ideologien
- Geisteswissenschaften Islam & Islamische Studien Der Islam und die Moderne (Westliche) Welt