Celen / Rosenpflanzer | Custom-Code-Migration nach SAP S/4HANA | Buch | 978-3-8362-7632-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 446 Seiten, Format (B × H): 182 mm x 244 mm, Gewicht: 953 g

Reihe: Rheinwerk publishing

Celen / Rosenpflanzer

Custom-Code-Migration nach SAP S/4HANA

Kundeneigene ABAP-Programme analysieren und anpassen
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-8362-7632-0
Verlag: Rheinwerk Verlag GmbH

Kundeneigene ABAP-Programme analysieren und anpassen

Buch, Deutsch, 446 Seiten, Format (B × H): 182 mm x 244 mm, Gewicht: 953 g

Reihe: Rheinwerk publishing

ISBN: 978-3-8362-7632-0
Verlag: Rheinwerk Verlag GmbH


In Ihrem SAP-System gibt es jede Menge Eigenentwicklungen und Erweiterungen? Lassen Sie sich dadurch bei der SAP-S/4HANA-Migration nicht ausbremsen! Emily Celen und Lutz Rosenpflanzer lassen Sie an ihren Erfahrungen aus zahlreichen Migrationsprojekten teilhaben und zeigen Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie den Code analysieren, adaptieren und optimieren. Sie erfahren, worauf Sie im Einzelnen achten müssen, und erlernen den Umgang mit allen wichtigen Werkzeugen.

Aus dem Inhalt:

- Projektplanung und -vorbereitung

- Simplification Items

- Compatibility Views

- ABAP Test Cockpit und Prüftitel

- Custom Code Management

- Änderungszeitpunkte bei der Ausführung des Software Update Managers (SUM)

- Anpassungen für SAP HANA und SAP S/4HANA

- Performanceoptimierung

- Programmierrichtlinien

- Fallstricke und Best Practices

Celen / Rosenpflanzer Custom-Code-Migration nach SAP S/4HANA jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorwort. 15

  Einleitung. 19

  1.  Was kommt mit SAP S/4HANA auf Sie zu?. 23

       1.1. SAP S/4HANA im Vergleich zur klassischen SAP Business Suite. 25

       1.2. Transformationsszenarien. 34

       1.3. Zusammenfassung. 44

  2.  Das Konvertierungsprojekt im Überblick. 45

       2.1. Ablauf eines Konvertierungsprojekts. 45

       2.2. Beispiel für einen groben Projektplan. 51

       2.3. Welche Änderungen am Anwendungscode sind erforderlich?. 54

       2.4. Die wichtigsten Vorbereitungen für die Konvertierung. 83

       2.5. Zusammenfassung. 97

  3.  Umfang der Custom-Code-Migration bestimmen. 99

       3.1. Welcher Code muss migriert werden?. 99

       3.2. Verwendungsprotokollierung. 102

       3.3. Custom Code Lifecycle Management im SAP Solution Manager. 116

       3.4. Die App 'Custom Code Migration'. 124

       3.5. Manuelle Auswertung der Verwendung kundeneigener Objekte. 128

       3.6. Zusammenfassung. 138

  4.  Analyse der erforderlichen Anpassungen. 141

       4.1. Welche Tools helfen bei der Analyse?. 141

       4.2. ABAP Test Cockpit. 144

       4.3. Standardprüfvarianten. 156

       4.4. Prüfung fremder Namensräume. 168

       4.5. Prüfungen von SAP-Fiori-Apps aus SAP ERP. 170

       4.6. Prüfungen mit der App 'Custom Code Migration'. 173

       4.7. Dateibasierte Werkzeuge. 182

       4.8. Weitere Prüfungen und Aktivitäten im Rahmen der Systemkonvertierung. 188

       4.9. Zusammenfassung. 193

  5.  Custom-Code-Anpassung für SAP HANA. 195

       5.1. Technische Grundlagen zur Custom-Code-Anpassung für SAP HANA. 196

       5.2. Beispiele für Prüffehler. 206

       5.3. Beispiele für den Prüftitel 'Voraussetzungen für den Test'. 209

       5.4. Beispiele für den Prüftitel 'Kritische Anweisungen'. 212

       5.5. Beispiele für den Prüftitel 'Problematische Anweisungen'. 215

       5.6. Beispiele für den Prüftitel 'DB-Operationen in Pool-/Cluster-Tabellen suchen'. 229

       5.7. Beispiele für den Prüftitel 'Verwendung der ADBC-Schnittstelle'. 235

       5.8. Suche von ABAP-Anweisungsmustern. 239

       5.9. Zusammenfassung. 246

  6.  Custom-Code-Anpassung für SAP S/4HANA. 247

       6.1. Technische Grundlagen zur Custom-Code-Anpassung für SAP S/4HANA. 248

       6.2. Versionen der SAP-S/4HANA-Prüfvarianten. 257

       6.3. Beispiele für den Prüftitel 'S/4HANA: Feldlängenerweiterungen'. 258

       6.4. Beispiele für den Prüftitel 'S/4HANA: Nach ABAP-Dictionary-Erweiterungen suchen'. 274

       6.5. Beispiele für den Prüftitel 'S/4HANA: Nach Basistabellen der ABAP-Dictionary-Views suchen'. 281

       6.6. Beispiele für den Prüftitel 'S/4HANA: Suche nach Datenbankoperationen'. 288

       6.7. Beispiele für den Prüftitel 'S/4HANA: Suche nach Verwendungen der vereinfachten Objekte'. 293

       6.8. Beispiele für den Prüftitel 'S/4HANA: Readiness Check für SAP Queries'. 305

       6.9. Zusammenfassung. 309

  7.  Quick Fixes. 311

       7.1. Systemvoraussetzungen. 311

       7.2. Funktionsumfang der SAP-S/4HANA-Quick-Fixes. 313

       7.3. Quick Fixes in den ABAP Development Tools verwenden. 316

       7.4. Eigene Quick Fixes anlegen. 325

       7.5. Zusammenfassung. 329

  8.  Custom-Code-Optimierung nach der Migration. 331

       8.1. Optimierungswerkzeuge. 333

       8.2. Optimierung der Datenbankzugriffe. 344

       8.3. Neue Sprachelemente und Programmierobjekte. 356

       8.4. Umbau des Custom Codes auf neue Objekte. 371

       8.5. Erweiterungskonzepte und Clean Core. 372

       8.6. Zusammenfassung. 382

  9.  Best Practices für Transformationsprojekte. 385

       9.1. Typische Herausforderungen und Fallstricke. 385

       9.2. Spezielle Lösungsansätze und zusätzliche Tools. 400

       9.3. Partnertools und -services. 416

       9.4. Zusammenfassung. 420

  Anhang. 423

  A.  Wichtige Transaktionen. 425

  B.  Checkliste zur Vorbereitung der Custom-Code-Migration. 429

  C.  Das Autorenteam. 431

  Index. 433


Celen, Emily
Emily Celen ist Principal Developer bei der All for One Group SE. In dieser Rolle ist sie vorwiegend als Entwicklungsmanagerin oder technische Architektin in SAP-S/4HANA-Transformationsprojekten tätig. Zusätzlich leitet sie ein Fachteam zur Optimierung von Methoden, Applikationen und Services im Bereich der Entwicklung in Transformationsprojekten. Bereits seit 2006 unterstützte sie Kunden als technische Beraterin und Entwicklerin in branchenübergreifenden SAP-Projekten mit Fokus auf der ERP-Entwicklung.

Rosenpflanzer, Lutz
Dr.-Ing. Lutz Rosenpflanzer arbeitet als fachlicher Leiter eines SAP-Entwicklerteams bei der Swisscom Schweiz/SAP Services. Sein Fokus liegt dabei auf Entwicklungs- und Architekturthemen im Zuge von SAP-S/4HANA-Transformationen. Lutz Rosenpflanzer war seit 1995 als Entwickler und später Development Manager in Entwicklungsprojekten im In- und Ausland tätig, zunächst bei SAP und später auf Kunden- bzw. Beratungsseite. Er studierte Informatik an der TU Dresden und hat in diesem Fach promoviert. Neben seiner Beratertätigkeit unterrichtet er ABAP-Entwicklung an einer Fachhochschule und verfasst Bücher zu Kunst- und Architekturgeschichte.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.