Chahrour | Der Medizinische Orient | Buch | 978-3-515-13193-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 402 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 711 g

Reihe: Medizin, Gesellschaft und Geschichte : [...], Beiheft

Chahrour

Der Medizinische Orient

Wien und die Begegnung der europäischen Medizin mit dem Osmanischen Reich (1800–1860)
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-515-13193-3
Verlag: Franz Steiner

Wien und die Begegnung der europäischen Medizin mit dem Osmanischen Reich (1800–1860)

Buch, Deutsch, 402 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 711 g

Reihe: Medizin, Gesellschaft und Geschichte : [...], Beiheft

ISBN: 978-3-515-13193-3
Verlag: Franz Steiner


Zu Beginn des 19. Jahrhunderts begegnet die deutschsprachige Medizin dem "Anderen": dem als "Orient" konstruierten Südosten Europas, dem Osmanischen Reich und den Gebieten Nordafrikas, Persiens und der arabischen Halbinsel. In der Fachliteratur, in Debatten und in den Erfahrungen vor Ort tätiger Ärzte spiegelt sich die Begegnung unterschiedlicher medizinischer Systeme – die "akademische Medizin" integriert das Wissen der heilkundlichen Lehren des Osmanischen Reichs, nutzt es als Experimentierfeld und Erfahrungsraum. Später verändert sich die Position der ärztlichen Akteure: Von Beobachtern und vereinzelt Teilnehmenden werden auch deutschsprachige Ärzte im Osmanischen Reich und Ägypten zu Betreibern eines grundlegenden strukturellen Wandels, der auf eine Verdrängung der traditionellen heilkundlichen Methoden abzielt. Die Periode einer als "Modernisierung" und "Reform" verstandenen Machtübernahme europäischer medizinischer Strukturen im Osmanischen Reich beginnt.Marcel Chahrour wirft einen Blick auf die Vorgeschichte dieser "Reformperiode" und zeigt vom Standpunkt Wiens, wie die sich verändernde Medizin Europas das "Andere" konstruiert, während sie sich selbst findet.
Chahrour Der Medizinische Orient jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Chahrour, Marcel
Marcel Chahrour ist Medizinhistoriker und Museumspädagoge in Niederösterreich. Seine Forschungsinteressen betreffen die bilaterale Geschichte der Habsburgermonarchie und des Osmanischen Reichs im 19. Jahrhundert sowie die Geschichte der Medizin in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Publikationen zu diesem Thema sowie zur Regionalgeschichte Niederösterreichs.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.