Chatriot / Gosewinkel | Koloniale Politik und Praktiken Deutschlands und Frankreichs 1880–1962 / Politiques et pratiques coloniales dans les empires allemands et français 1880–1962 | Buch | 978-3-515-09670-6 | sack.de

Buch, Französisch, Deutsch, Band Band 6, 299 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 520 g

Reihe: Schriftenreihe des Deutsch-französischen Historikerkomitees

Chatriot / Gosewinkel

Koloniale Politik und Praktiken Deutschlands und Frankreichs 1880–1962 / Politiques et pratiques coloniales dans les empires allemands et français 1880–1962


1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-515-09670-6
Verlag: Franz Steiner

Buch, Französisch, Deutsch, Band Band 6, 299 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 520 g

Reihe: Schriftenreihe des Deutsch-französischen Historikerkomitees

ISBN: 978-3-515-09670-6
Verlag: Franz Steiner


Die Kolonialgeschichte steht im Mittelpunkt aktueller Debatten und Polemiken in Frankreich, aber auch in Deutschland. Blickt man hinter die politischen Auseinandersetzungen, wird der starke Aufschwung sichtbar, den die internationale Forschung zur Kolonialgeschichte während der vergangenen zwanzig Jahre genommen hat. Unter den zahlreichen Publikationen gibt es jedoch nur sehr wenige, die sich 'kreuzende' Perspektiven einnehmen: In Zusammenarbeit mit jungen Historikern aus Deutschland und Frankreich, einer Gegenüberstellung der Methoden und Ergebnisse der Kolonialgeschichtsschreibung und der Behandlung des jeweils anderen Landes ist hier das Panorama eines Jahrhunderts deutscher und französischer Kolonialpolitik und -praxis entstanden.

Der Militärapparat, die inneren Ordnungskräfte, aber auch die Wissenschaftler, Ökonomen, religiösen Gruppen und Journalisten sind die Akteure dieser Geschichte. Weiterhin werden Formen der Gewaltanwendung und Unterdrückung genau untersucht. Auch wenn die französische und deutsche Kolonialherrschaft verschieden in ihrer zeitlichen und räumlichen Erstreckung waren, trägt die Gegenüberstellung der kolonialen Projekte und ihrer Verwirklichung dazu bei, die Logik der kolonialen Erfahrung freizulegen.



L'histoire coloniale a été au cœur de débats et de polémiques récemment en France. Mais les instrumentalisations politiques ne doivent pas cacher le fort renouvellement des études sur l'histoire coloniale au niveau international depuis une vingtaine d'années. Parmi tous les ouvrages publiés, très peu proposent des regards croisés. En mobilisant de jeunes historiens allemands et français, la confrontation des points de vue, des historiographies et des méthodes a permis d'établir un panorama sur plus d'un siècle de politiques et de pratiques coloniales pour les empires français et allemands.

Les militaires, les forces de maintien de l'ordre mais aussi les scientifiques, les économistes, les religieux ou les journalistes sont autant d’acteurs de cette histoire. Les violences et les formes de la domination sont étudiées précisément. Si les formes impériales françaises et allemandes ont été différentes dans l'espace et dans le temps, confronter leurs projets et leurs réalisations permet de saisir finement la logique des expériences coloniales.

Chatriot / Gosewinkel Koloniale Politik und Praktiken Deutschlands und Frankreichs 1880–1962 / Politiques et pratiques coloniales dans les empires allemands et français 1880–1962 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Chatriot, Alain
Alain Chatriot, geb. 1975, ist Wissenschaftler am Centre National de la recherche scientifique (CNRS) und forscht am Zentrum für historische Forschungen der Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales, Paris, zur Staats- und Verwaltungsgeschichte, zur Geschichte der public policies und zu den Repräsentationsformen der Zivilgesellschaft.

Gosewinkel, Dieter
Dieter Gosewinkel, geb. 1956, ist Professor für Geschichtswissenschaft an der Freien Universität Berlin und leitet eine Forschungsgruppe zum Thema "Zivilgesellschaft" am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Er forscht zur europäischen Rechtsgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, zur Geschichte der Staatsbürgerschaft und Zivilgesellschaft.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.