Prüfaspekte des IT-Grundschutz-Kompendiums
Buch, Deutsch, 632 Seiten, Format (B × H): 215 mm x 300 mm, Gewicht: 1623 g
ISBN: 978-3-8462-1484-8
Verlag: Reguvis Fachmedien GmbH
Immer mehr Geschäftsprozesse werden auf die Informationstechnik verlagert oder mit ihr verzahnt. Dadurch gewinnen auch der Informationsschutz und die Absicherung gegen Cyber Crime zunehmend an Bedeutung. Behörden, aber auch Unternehmen sind angehalten, den IT-Grundschutz umzusetzen, um ein angemessenes Sicherheitsniveau zu schaffen. Sie stehen vor der wichtigen und komplexen Aufgabe, den IT-Grundschutz sicherzustellen und zu dokumentieren. Zur Unterstützung ihrer Arbeit sind sie auf Hilfsmaterialien wie Checklisten, Formulare, Muster und Beispiele angewiesen.
Mit dem turnusmäßigen Erscheinen der sechsten Edition im Februar 2023 hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) erneut zahlreiche Änderungen am IT-Grundschutz-Kompendium vorgenommen.
Das Checklistenhandbuch soll dem Anwender die Arbeit mit dem IT-Grundschutz-Kompendium erleichtern und ihm ermöglichen, sich einen schnellen Überblick über die Zuordnung und Wirksamkeit der Maßnahmen und den Umsetzungsgrad der Anforderungen zu schaffen.
Neben der Vorbereitung auf eine Zertifizierung oder zu einer internen Prüfung kann es auch gezielt zur Umsetzung einzelner Bausteine herangezogen werden. Verbesserungspotenziale und Umsetzungslücken lassen sich leicht feststellen und – aufgrund der Aufteilung in Prüfaspekte – in kleinen und überschaubaren Aufträgen den Umsetzungsverantwortlichen zuteilen.
Das Handbuch kann somit sowohl in der Planungsphase einer IT-Grundschutz-Implementierung als auch zur gezielten Vorbereitung auf ein Audit eingesetzt werden; durch die Verwendung der Originalanforderungen bilden die Checklisten einen verlässlichen und vollständigen Rahmen.
Die Checklisten basieren auf dem vollständigen Umfang der 6. Edition (2023).
Fachgebiete
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Angewandte Informatik Wirtschaftsinformatik
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Computerkommunikation & -vernetzung Netzwerksicherheit
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Wirtschaftsinformatik, SAP, IT-Management
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Technische Informatik Computersicherheit
Weitere Infos & Material
Aus dem Inhalt: Prozess- und Systembausteine kompakt zusammengefasst
Referenztabelle der elementaren Gefährdungen zu den abhelfenden Anforderungen
Darstellung der elementaren Gefährdungen nebst Zuordnung der für sie relevanten Anforderungen
Raum für Notizen und Handlungsanweisungen
Übersicht über offene Punkte und To-dos