Buch, Deutsch, Band 43, 346 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 452 g
Politik, Wirtschaft und Gesellschaft
Buch, Deutsch, Band 43, 346 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 452 g
Reihe: Japan. Politik, Wirtschaft und Gesellschaft
ISBN: 978-3-86205-483-1
Verlag: IUDICIUM
Die 43ste Ausgabe des Japan Jahrbuchs umfasst neben den drei Übersichtsbeiträgen zur Innenpolitik, Außenpolitik und Wirtschaft acht Beiträge, welche sich der Analyse so unterschiedlicher Themen wie dem Populismus, dem Tourismus, der Grünlandbewirtschaftung und der Mindestlohnbewegung widmen und somit unterschiedlichste Bereiche in der gegenwärtigen Entwicklung Japans abdecken.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Studien zu einzelnen Ländern und Gebieten
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Allgemeines Jahrbücher, Jahresbände und Almanache
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Internationale Wirtschaft Volkswirtschaften einzelner Länder und Regionen
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Regionalwissenschaften, Regionalstudien
Weitere Infos & Material
Vorwort · Liste der bisherigen Sonderbeiträge · Christian G. Winkler: Innenpolitik 2019/2020 · Axel Klein und Takeshi Kawasaki: Rauch und doch kein Feuer? Zur Varianz von Populismusdiagnosen für Japan · Anne-Sophie König: Der Standortwechsel des Tsukiji Großmarkts in Tokyo: Staatliche Risikokommunikation und ihre Wahrnehmung bei den Händlern · Stefanie Schwarte: Japans Mindestlohnbewegung: 'Social Movement Unionism' am Beispiel von Aequitas · Kai Schulze: Grundzüge und Tendenzen der japanischen Außen- und Sicherheitspolitik 2019/20: Japan im Jahr der Krisen · Markus Heckel und Franz Waldenberger: Japans Wirtschaft in der COVID-19-Krise · Yosuke Buchmeier: Drei verlorene Jahrzehnte? Japans langer Abschied vom '1940er-System' · Johannes Wilhelm: Das Grasland von Aso zwischen gesellschaftlicher Schrumpfung und Landschaftserhalt · Harald Fuess: 'Kommt auf keinen Fall nach Kyoto': Von Touristenschwemme zu Touristenmangel in Japan, 2011–2020 · Markus Hoffmann: Akademische Fähigkeit in Form von Zahlen: 'Hensachi' als doppeltes Ranking von Personen und Universitäten · Jana Katzenberg: Exotisierung und Internationalisierung in der Kulturgeschichte des Modeviertels Harajuku