Chiavacci / Wieczorek | Japan 2021 | Buch | 978-3-86205-482-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 44, 345 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 448 g

Reihe: Japan. Politik, Wirtschaft und Gesellschaft

Chiavacci / Wieczorek

Japan 2021

Politik, Wirtschaft und Gesellschaft
Erscheinungsjahr 2021
ISBN: 978-3-86205-482-4
Verlag: IUDICIUM

Politik, Wirtschaft und Gesellschaft

Buch, Deutsch, Band 44, 345 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 448 g

Reihe: Japan. Politik, Wirtschaft und Gesellschaft

ISBN: 978-3-86205-482-4
Verlag: IUDICIUM


Die 44ste Ausgabe des Japan Jahrbuchs versammelt vier Übersichtsbeiträge zur Innenpolitik, Außenpolitik, Wirtschaft und dem Geschichtsbewusstsein sowie neun Forschungsartikel. Diese Vollbeiträge, welche erfolgreich ein Double-Blind Begutachtungsverfahren durchlaufen haben, diskutieren und analysieren aktuelle Entwicklungen wie die Konflikte in der Stadtentwicklung in Tokyo, den Wandel der Rolle des Premierministers, die Klagen im Anschluss an die Atomkatastrophe von Fukushima, die neuen Ansätze in der Altersbetreuung, die COVID-19-Maßnahmen und deren Wirkungskraft, den Identitätswandel der koreanischen Minderheit, die mediale Darstellung der Ernährungsversorgung, die Förderung von Doppelverdiener-Haushalten in der Sozialpolitik sowie den Vergleich von Humor in Japan und den USA.

Chiavacci / Wieczorek Japan 2021 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Christian G. Winkler: Innenpolitik · Michael Drewing: Stadtumgestaltung und Widerstand in Tokyo: Die Rolle von Kunstschaffenden und Kreativen in Shimokitazawa · Lewis Erckenbrecht: Wandel der Rolle des Premierministers in Japan: 20 Jahre Reformprozess der Exekutive und die Entstehung von "sontaku" · Anna Wiemann und Köksal Sahin: Betroffenenbewegungen und das Recht: ›Heimatverlust‹ als Schaden in der Nariwai-Sammelklage gegen TEPCO und den Staat · Kai Schulze: Grundzüge und Tendenzen in der japanischen Außen- und Sicherheitspolitik 2020/2021: Das erste Jahr nach der Abe-Ära · Franz Waldenberger: Demographie, Deflation und die 'Neue Normalität': Lehren aus der japanischen Wirtschaftsentwicklung · Samira-Salomé Hüsler: Zusammenführende Tageseinrichtungen in Japan: Wie die demographische Transition neue Pflegeansätze fördert · Karin-Ulrike Nennstiel: Covid-19 in Japan: Politische Maßnahmen und Wirkungsmechanismen · Torsten Weber und Anke Scherer: Geschichte und Geschichtsbewusstsein im Jahr der Jahrestage 2020 · Jana Aresin: Zwischen Diaspora und hybrider Identität: Generationeller Wandel in Identitätsdiskursen der koreanischen Minderheit in Japan · Stefanie Reitzig: 'Kochen ist (nicht) nur Mama-Sache': (Vor-) Bilder von Ernährungsversorger(inne)n in den japanischen Medien zwischen Kontinuität und Wandel · Annette Schad-Seifert: Doppelverdiener-Haushalte in Japan: Sozialpolitische Implikationen für eine Dual Earner Society · Miriam Welz: Humor in der japanischen und US-amerikanischen Populärkultur: Eine vergleichende Medienanalyse von Humor als kulturellem und gesellschaftlichem Phänomen



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.