Chiavacci / Wieczorek | Japan 2022 | Buch | 978-3-86205-481-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 45, 364 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 468 g

Reihe: Japan. Politik, Wirtschaft und Gesellschaft

Chiavacci / Wieczorek

Japan 2022

Politik, Wirtschaft und Gesellschaft
Erscheinungsjahr 2022
ISBN: 978-3-86205-481-7
Verlag: IUDICIUM

Politik, Wirtschaft und Gesellschaft

Buch, Deutsch, Band 45, 364 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 468 g

Reihe: Japan. Politik, Wirtschaft und Gesellschaft

ISBN: 978-3-86205-481-7
Verlag: IUDICIUM


Die 45ste Ausgabe des Japan Jahrbuchs enthält Beiträge zu folgenden Themen: Innenpolitik Japans 2021/22; Japans Außen- und Sicherheitspolitik 2021/22; Perzeptionswandel in der japanischen Sicherheitspolitik; Japans Wirtschaft im Schatten globaler Krisen; Ausländische Entrepreneure in Tokyo; Geschichte und Geschichtsbewusstsein 2021; Strategien japanischer Präfekturen zur Anwerbung; Revitalisierungsinitiative Zen der Stadt Aso; Alltagserfahrungen internationaler Studierender während der COVID-19-Pandemie. In einer Sondersektion werden zudem in elf Beiträgen die Wirkung und Rezeption der Regierungsjahre von Shinzo Abe (2012–2020) analysiert.

Chiavacci / Wieczorek Japan 2022 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorwort · Liste der bisherigen Sonderbeiträge · David Chiavacci: Zwischen Verehrung und Geringschätzung: Einführung in die Sondersektion zu Abes Wirken und Vermächtnis · Iris Wieczorek: Das tödliche Attentat auf Shinzo Abe und die Verbindung von Religion und Politik in Japan · Sebastian Maslow: Shinzo Abe und Japans Beziehungen zu China und den USA: Geopolitische Machtverschiebungen und strategische Neuausrichtung · Werner Pascha: Vorbereitung auf eine neue Weltordnung: Das Vermächtnis Shinzo Abes in der Außenwirtschaft · Alexandra Sakaki: Shinzo Abe und die koreanische Halbinsel: Schwieriges Verhältnis · Steffen Heinrich: Fallende Kosten staatlicher Intervention: Abes Kehrtwenden in der Arbeitsmarktpolitik · Hanno Jentzsch: Abenomics in der Landwirtschaftspolitik: Koizumis Werk und Abes Beitrag · Florentine Koppenborg: Abes atompolitisches Erbe: Ein Jahrzehnt der Ungewissheit · Franz Waldenberger: Die japanische Wirtschaft unter 'Abenomics' · Steve R. Entrich: Abeducation: Das Vermächtnis der Bildungspolitik von Shinzo Abe · Ayaka Löschke und Sangyun Kim: Die Regulation von Hate Speech unter Abe · Gabriele Vogt: Die stille Revolution in Japans Zuwanderungspolitik unter Shinzo Abe · Anna Wiemann: Protest ohne Zähne? Entwicklung und Wandel sozialer Bewegungen während der Amtszeit Abes · Christian G. Winkler: Innenpolitik 2021/2022 · Kai Schulze: Grundzüge und Tendenzen der japanischen Außen- und Sicherheitspolitik 2021/22: Ein neues Jahr, ein neuer Premierminister, eine neue Krise · David Adebahr: Zwischen regionaler Kooperation und strategischer Neuordnung: Eine Untersuchung des Perzeptionswandels in der japanischen Sicherheitspolitik · Frank Rövekamp: Gerüstet für die 'Zeitenwende'? Japans Wirtschaft im Schatten globaler Krisen · Helena Hof: Die 'mixed embeddedness' ausländischer Unternehmer*innen in Tokyos Startup-Ökosystem · Anke Scherer und Torsten Weber: Geschichte und Geschichtsbewusstsein in Japan im Jahr 2021 · Cornelia Reiher: Zieht aufs Land! Strategien japanischer Präfekturen zur Anwerbung von Stadt-Land-Migrant*innen vor und während der Corona-Pandemie · Signy Goto-Spletzer: Die Revitalisierungsinitiative Zen der Stadt Aso, ihre Stakeholder und deren Konflikte · Paul Johann Kramer: Geschlossene Grenzen: Alltagserfahrungen internationaler Studierender während der COVID-19-Pandemie und deren Implikationen für eine Integration in die japanische Gesellschaft



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.