Chinesische Akademie der Künste | Die chinesische Oper | Buch | 978-3-7957-0128-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 308 Seiten, Buch (Hardcover mit Schutzumschlag), Format (B × H): 192 mm x 275 mm, Gewicht: 1580 g

Chinesische Akademie der Künste

Die chinesische Oper

Geschichte und Gattungen. Ein Handbuch in Text und Bild
Erscheinungsjahr 2008
ISBN: 978-3-7957-0128-4
Verlag: Schott

Geschichte und Gattungen. Ein Handbuch in Text und Bild

Buch, Deutsch, 308 Seiten, Buch (Hardcover mit Schutzumschlag), Format (B × H): 192 mm x 275 mm, Gewicht: 1580 g

ISBN: 978-3-7957-0128-4
Verlag: Schott


Nanxi, Zaju, Huabu Luantan sind nur einige jener Formen, in die sich die Chinesische Oper im Verlauf ihrer vielseitigen, bereits im 8. Jahrhundert einsetzenden und bis heute noch anhaltenden Entwicklung hüllte.

Masken, Kostüme, Instrumente – jahrhundertelange Traditionen werden in einem bunten Bilderreigen aufgefächert, um die Geschichte der Chinesischen Oper von ihren Ursprüngen in Tanz, Kampfsport und Balladengesang über die einzelnen Dynastien bis hin zur Peking-Oper und den über 300 nach wie vor in China praktizierten Varianten der dramatischen Kunst lebhaft vor Augen zu führen. Abgerundet wird diese Zeitreise in einen faszinierenden Kulturkreis durch zahlreiche einführende wie kommentierende Erläuterungen.

Eine Veröffentlichung des Institute of Chinese Drama der renommierten chinesischen Akademie der Künste in Peking unter Mitwirkung von Wu Xiaochuan, Liu Husheng, Li Dake, Yu Cong und Qi Houchang.

• Eine prachtvolle Einführung in eine faszinierende Kunstform
• Reich illustriert mit zahlreichen noch unveröffentlichten Abbildungen

Chinesische Akademie der Künste Die chinesische Oper jetzt bestellen!

Zielgruppe


Musikliebhaber, kulturgeschichtlich Interessierte, Musik- und Theaterwissenschaftler, Studenten


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort - I. Ursprung und Entwicklung der traditionellen chinesischen Oper (v. Chr. - 12. Jahrhundert) - Gesang und Tanz, die Hundert Spiele - Ringkampf und Ringkampfspiele - Narren, Possen, Canjunxi - Gesang und Tanz, Gesangs- und Tanzspiel - Balladengesang und chinesische Oper - Tempelmärkte und Vergnügungsviertel - Song-zeitliches Zaju, Jin-zeitliches Yuanben - II. Südliches Nanxi und nördliches Zaju (12.-15. Jahrhundert) - Südliches Nanxi - Nördliches Zaju: - Guan Hanqing und seine Stücke - Wang Shifu und seine Stücke - Bai Pu und seine Stücke - Ma Zhiyuan und seine Stücke - Zheng Guangzu und seine Stücke - Ji Junxiang und seine Stücke - Kang Jinzhi und seine Stücke - Yang Xianzhi und seine Stücke - Li Haogu und seine Stücke - Li Zhifu und seine Stücke - III. Chuanqi und Zaju in der Ming- und Qing-Dynastie (14.-18. Jahrhundert) - Lokalstile und Bühnenaufführungen: - Die Erneuerung des Kunshan-Stils (Kunqu) - Yiyang und andere Stile - Bühnenautoren und ihre Stücke: - Li Yu und die Gruppe der Bühnenautoren in Suzhou - Hong im Süden und Kong im Norden - Li Yu, seine Stücke und Theatertheorien - Höfisches Theater während der Qing-Dynastie - IV. Huabu Luantan und andere Opernstile (18.-19. Jahrhundert) - Das Xiansuo-Melodiesystem - Das Bangzi-Melodiesystem - Das Luantan-Melodiesystem - Das Chuibo-Melodiesystem - Das Pihuang-Melodiesystem - Opern ethnischer Minderheiten - Die Peking-Oper - Das Singspiel - Diagramm über die Verbreitung der Peking-Oper und lokaler Opern - Nachwort - Index der Abbildungen - Übersicht über die Dynastien - Glossar - "Geschichte und Kunst der Peking-Oper". Ausgewählte weiterführende Literatur

Vorwort - I. Ursprung und Entwicklung der traditionellen chinesischen Oper (v. Chr. - 12. Jahrhundert) - Gesang und Tanz, die Hundert Spiele - Ringkampf und Ringkampfspiele - Narren, Possen, Canjunxi - Gesang und Tanz, Gesangs- und Tanzspiel - Balladengesang und chinesische Oper - Tempelmärkte und Vergnügungsviertel - Song-zeitliches Zaju, Jin-zeitliches Yuanben - II. Südliches Nanxi und nördliches Zaju (12.-15. Jahrhundert) - Südliches Nanxi - Nördliches Zaju: - Guan Hanqing und seine Stücke - Wang Shifu und seine Stücke - Bai Pu und seine Stücke - Ma Zhiyuan und seine Stücke - Zheng Guangzu und seine Stücke - Ji Junxiang und seine Stücke - Kang Jinzhi und seine Stücke - Yang Xianzhi und seine Stücke - Li Haogu und seine Stücke - Li Zhifu und seine Stücke - III. Chuanqi und Zaju in der Ming- und Qing-Dynastie (14.-18. Jahrhundert) - Lokalstile und Bühnenaufführungen: - Die Erneuerung des Kunshan-Stils (Kunqu) - Yiyang und andere Stile - Bühnenautoren und ihre Stücke: - Li Yu und die Gruppe der Bühnenautoren in Suzhou - Hong im Süden und Kong im Norden - Li Yu, seine Stücke und Theatertheorien - Höfisches Theater während der Qing-Dynastie - IV. Huabu Luantan und andere Opernstile (18.-19. Jahrhundert) - Das Xiansuo-Melodiesystem - Das Bangzi-Melodiesystem - Das Luantan-Melodiesystem - Das Chuibo-Melodiesystem - Das Pihuang-Melodiesystem - Opern ethnischer Minderheiten - Die Peking-Oper - Das Singspiel - Diagramm über die Verbreitung der Peking-Oper und lokaler Opern - Nachwort - Index der Abbildungen - Übersicht über die Dynastien - Glossar - "Geschichte und Kunst der Peking-Oper". Ausgewählte weiterführende Literatur



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.