Christie, Agatha
Als »Queen of Crime« wird Agatha Christie, 1890 bis 1976, allein schon wegen ihres gigantischen Publikumserfolges bezeichnet: Die geschätzte Gesamtauflage ihres Werkes beläuft sich auf über zwei Milliarden. Neben Theaterstücken und »gewöhnlichen Romanen«, die unter dem Pseudonym Mary Westmacott erschienen, hat Christie im Laufe eines halben Jahrhunderts etwa 80 Kriminalromane und 30 Bände mit Kurzgeschichten publiziert. In den 50er Jahren begann sie, ihre Krimistorys für das Theater zu adaptieren. Ihr bekanntestes Kriminaldrama »The Mousetrap« wird noch heute, nach über 70-jähriger Laufzeit, im St. Martin's Theatre im Londoner West End gespielt. 1971 wurde Agatha Christie eine der höchsten Auszeichnungen Großbritanniens verliehen – der Titel »Dame Commander of the British Empire«.
Himmelstoß, Beate
Beate Himmelstoß wurde 1957 in Starnberg geboren. Nach dem Abitur studierte sie Philosophie und Theaterwissenschaft in München und machte eine private Schauspielausbildung. Sie ist eine der bekanntesten Stimmen des Bayerischen Rundfunks. Außerdem gestaltete sie mehrere Lyrikprogramme mit Musik und hält regelmäßig Originaltextlesungen philosophischer Texte. Für den Hörverlag las sie u. a. Agatha Christies Klassiker »16 Uhr 50 ab Paddington« und »Bertrams Hotel«, »Belgravia« von Julian Fellowes, »Das rote Adressbuch« und »Ein halbes Herz« von Sofia Lundberg sowie die »Schokoladenvilla«-Trilogie von Maria Nikolai.
Jung, André
André Jung war an diversen Theatern engagiert u. a. am Deutschen Schauspielhaus Hamburg und am Schauspielhaus Zürich. Von 2005 bis 2015 gehörte er zum Ensemble der Münchner Kammerspiele. Zudem wirkte er in zahlreichen Film- und Fernsehproduktionen mit, u. a. in »Bella Block«, »Das Experiment«, »Tatort« und »Das Tagebuch der Anne Frank«. 2000 erhielt er den Rita-Tanck-Schauspielpreis der Hamburgischen Kulturstiftung, 2009 den Nestroy-Preis der Salzburger Festspiele und 2018 den Gertrud-Eysoldt-Ring. 1981 und 2002 wurde er von Theater heute zum Schauspieler des Jahres gewählt. Für den Hörverlag las er u. a. mehrere Geschichten von Agatha Christie und er wirkte im Hörspiel »Sodom und Gomorrha« von Marcel Proust mit.
André Jung war an diversen Theatern engagiert u. a. am Deutschen Schauspielhaus Hamburg und am Schauspielhaus Zürich. Seit 2004 gehört er zum Ensemble der Münchner Kammerspiele. Zudem wirkte er in zahlreichen Film- und Fernsehproduktionen mit, u. a. in "Bella Block", "Das Experiment" oder "Im Nordwind". 2000 erhielt er den Rita-Tanck-Schauspielpreis der Hamburgischen Kulturstiftung und 2009 den Nestroy-Preis der Salzburger Festspiele. 1981 und 2002 wurde er von Theater heute zum Schauspieler des Jahres gewählt.Beate Himmelstoß wurde 1957 in Starnberg geboren. Nach dem Abitur studierte sie Philosophie und Theaterwissenschaft in München und machte eine private Schauspielausbildung. Seit 1987 arbeitet sie als Sprecherin beim Bayerischen Rundfunk. Seit 2004 hält sie im Rahmen des Philosophieprogramms an der Münchner Volkshochschule regelmäßig Originaltextlesungen philosophischer Texte.Für den Hörverlag las sie u. a. Agatha Christies Klassiker 16:50 ab Paddington und Bertrams Hotel sowie Franklins Erfolgsromane Die Totenleserin, Die Teufelshaube und Der König und die Totenleserin.