Buch, Deutsch, Band 2, 291 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 444 g
Volksentscheide im Spannungsverhältnis von Demokratie und Rechtsstaat
Buch, Deutsch, Band 2, 291 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 444 g
ISBN: 978-3-8329-7337-7
Verlag: Nomos
Viele rufen nach mehr direkter Demokratie – aber ist ein Ausbau direkter Partizipation angesichts des Schweizerischen Minarettverbots oder des kalifornischen Verbots gleichgeschlechtlicher Ehe per Volksentscheid überhaupt wünschenswert? In der vergleichenden Analyse der halb-direkten Demokratie der Schweiz und des US-Bundesstaates Kaliforniens wird dieses Spannungsfeld zwischen Demokratie und Rechtsstaat sowohl theoretisch als auch empirisch erfasst. Beide Staaten sind regelmäßig mit grundrechtsproblematischen Volksinitiativen konfrontiert, die von den Stimmbürgern häufig angenommen werden. Direkte Demokratie erhöht tatsächlich die Wahrscheinlichkeit grundrechtsproblematischer Politikergebnisse. Ein handlungsfähiges Gerichtssystem wie in Kalifornien kann diesen geringeren Grundrechtsschutz jedoch ausgleichen, während in der Schweiz Handlungsbedarf besteht. Dieses Ergebnis ist nicht nur für die beiden betrachteten Fälle von Relevanz, sondern insbesondere für solche Staaten interessant, die die Einführung direktdemokratischer Instrumente gerade aufgrund ihres Gefährdungspotentials für Grundrechte bisher scheuen.
Informationen zur Reihe:
Politik und Demokratie in den kleineren Ländern Europas | Politics and Governance in the Smaller European Democracies
Herausgegeben von Prof. Dr. Ludger Helms, Prof. Dr. Hans Keman, Prof. Dr. Hanspeter Kriesi, Prof. Dr. Anton Pelinka, Prof. Dr. Alex Trechsel und Prof. Dr. Adrian Vatter
Bis Band 2 siehe Schriftenreihe "Studien zur Schweizer Politik". Viele der kleineren politischen Systeme sind sowohl für ihre besonderen Leistungen als auch für spezifische Probleme der liberalen Demokratie bekannt. Die politische und wissenschaftliche Relevanz dieser Erfahrungen reicht weit über die Grenzen der unmittelbar betroffenen Länder hinaus. Deshalb hat das Studium der kleineren Länder seit jeher einen festen Platz in der internationalen Demokratieforschung inne. Mit dieser neuen Reihe wird ein Forum geschaffen, welches speziell der Analyse von Politik und Demokratie in den kleineren Ländern Europas einschließlich deren internationaler Bezüge gewidmet ist. Berücksichtigung finden sowohl Fallstudien zu einzelnen Ländern als auch vergleichende Beiträge, deren Fokus nicht notwendigerweise strikt auf die Familie der kleineren Demokratien Europas beschränkt ist. Das internationale Team renommierter Herausgeber gewährleistet höchste Qualitätsstandards der in dieser Reihe erscheinenden Bände. Many smaller polities are well known both for their special achievements as well as for particular problems of democratic governance. The political and scientific relevance of these experiences reaches well beyond the borders of the countries immediately concerned. For this reason, the study of smaller countries has long become a constituent part of international democracy and governance research. This new series creates a forum specifically dedicated to the analysis of politics and democratic governance in the smaller European countries including their international aspects. The series encompasses case studies as well as comparative contributions whose focus is not necessarily strictly confined to the family of smaller democracies in Europe. The international team of accomplished editors ensures that volumes published in this series will meet the highest standards of international research.