Buch, Deutsch, Band 36, 276 Seiten, Gewicht: 467 g
Reihe: Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung
Kulturgeschichtliche Perspektiven
Buch, Deutsch, Band 36, 276 Seiten, Gewicht: 467 g
Reihe: Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung
ISBN: 978-3-486-56539-3
Verlag: De Gruyter
Während aller Epochen der Geschichte und in jeder Region der Welt waren und sind Menschen in der Lage, die Zeitlichkeit von Abläufen wahrzunehmen. Dies macht die Zeit - neben dem Raum - zu einer Universalkategorie menschlicher Kultur. An die dem Menschen innewohnende Fähigkeit der individuellen, subjektiven Wahrnehmung von Zeitlichkeit knüpft sich in sämtlichen Gesellschaften die Entwicklung einer komplexen Kultur der Formen und Inhalte, auf deren Grundlage Zeit unterteilt, geordnet und bewertet wird. Die zeitliche Gestaltung des Alltages, der Lebenszeit des Individuums aber auch längerfristiger Abläufe erfahren jeweils eine spezifische Gliederung und Symbolik. Die auf diesem Gebiet im Lauf der Menschheitsgeschichte auftretende Vielfalt kultureller Ausprägungen ist bemerkenswert
Aus dem Inhalt:
Grundlagen des Zeitverständnisses
Karl Brunner, Anmerkungen über die Zeit
Wolfgang Müller-Funk, Zeit und Erwartung - Die Heilsgeschichte: eine Meistererzählung des Abendlandes
Gerhard Strohmeier, Zeit und Raum
Wolfgang Pircher, Gleichzeitigkeit
Zeit in der Antike
Armin Jähne, Zeitwahrnehmungen im frühen Griechenland
Egon Flaig, Die umkämpfte Zeit. Adlige Konkurrenz und Zeitknappheit in der römischen Republik
Richard Corradini, Das Dilemma des Willens. Tempus, Memoria und Voluntas als Symbole der Differenz bei Augustinus
Zeit in verschiedenen Kulturen
Günter Dux, Zeit der Handlung, Zeit des Systems, Zeit der Geschichte - Strukturen der Zeit in der prozessualen Logik der Moderne
Herbert Eisenstein, Islamische Chronologie
Andre Gingrich, Zeitlichkeit und Weltbild in einer muslimischen Stammesgesellschaft des Jemen
Ursula Baatz, Zeit im Buddhismus
Klaus Thien, Zeit in der österreichischen Mentalität
Zeitbewusstsein in der Frühen Neuzeit
Hannes Etzlstorfer, Das Spiel mit der Zeit - im Dienste der christlichen Moral. Sinnbilder und Allegorien der Vergänglichkeit im Spiegel der Kunst
Erhard Chvojka, Zeit der Städter, Zeit der Bauern
Michael Weinzierl, Zeit und Zivilisation: Großbritannien in der industriellen Revolution ca. 1770 - 1830
Arbeitszeit und Freizeit
Susanne Breuss, Häusliche Zeitordnungen. Hausarbeit und Zeitdisziplinierung im 19. und 20. Jahrhundert
Konrad Paul Liessmann, Freizeit als Arbeitszeit. Über die Vernichtung der Muße in der Moderne
Klara Löffler, Von der Einübung in die Zwischenzeit
Anette Baldauf / Alexandra Seibelt / Heide Tebbich / Katharina Weingartner, Shopping: Alltagspraxis zwischen Arbeit & Freizeit
Zielgruppe
Historiker
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Ethnologie Ethnopsychologie, Kulturpsychologie
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Ethnologie Kultur- und Sozialethnologie: Allgemeines
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Geschichtswissenschaft: Theorie und Methoden
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Alte Geschichte & Archäologie