E-Book, Deutsch, Latin, 472 Seiten, Format (B × H): 120 mm x 190 mm
Reihe: Sammlung Tusculum
Cicero / Nüßlein Über die Auffindung des Stoffes / De inventione
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-05-006149-8
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Lateinisch - Deutsch
E-Book, Deutsch, Latin, 472 Seiten, Format (B × H): 120 mm x 190 mm
Reihe: Sammlung Tusculum
ISBN: 978-3-05-006149-8
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
cicero, der unbestrittene Meister der römischen Beredsamkeit in Theorie und Praxis, hat sich in mehreren Werken mit der Theorie der Rhetorik beschäftigt. Vom geplanten umfassenden Handbuch zur Rhetorik wurden nur zwei Bücher ausgearbeitet, die unter dem Titel "De inventione" überliefert sind. Unverkennbar ist die Nähe zu der anonymen, lange Zeit ebenso Cicero zugeschriebenen Schrift "Rhetorica ad Herennium". Gegen die zunehmende Verkümmerung des Rednerideals durch eine "Versachlichung" der rhetorischen Praxis kämpft Cicero in der kleinen Schrift "De optimo genere oratorum". Zwischen dem Abfassen beider Schriften liegt ein Zeitraum von etwa 40 Jahren. "De inventione" (um 85 v. Chr. verfasst) gehört zu den Jugendwerken Ciceros und mit der "Rhetorica ad Herennium" zu den ältesten römischen Schriften zur Rhetorik überhaupt.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;INHALT;5
2;TEXT UND ÜBERSETZUNG;8
2.1;De inventione – Über die Auffindung des Stoffes;8
2.2;Liber primus – Erstes Buch;8
2.3;Liber secundus – Zweites Buch;164
3;De optimo genere oratorum – Über die beste Gattung von Rednern;340
4;ANHANG;359
4.1;Zum Text;361
4.2;Einführung zu De inventione;363
4.3;Einführung zu De optimo genere oratorum;389
4.4;Anmerkungen zu De inventione (Erstes Buch);393
4.5;Anmerkungen zu De inventione (Zweites Buch);425
4.6;Anmerkungen zu De optimo genere oratorum;445
4.7;Verzeichnis der rhetorischen und juristischen Fachtermini;455
4.8;Literaturhinweise;463