Classen / Tytgat / Lightdale Gastroenterologische Endoskopie
1. Auflage 2003
ISBN: 978-3-13-155411-6
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 804 Seiten, Format (B × H): 230 mm x 300 mm
ISBN: 978-3-13-155411-6
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Referenz zur endoskopischen Diagnostik und Therapie
Wissen für den Profi
- Das komplette endoskopische Spektrum: von den Anfängen der Endoskopie zu den aktuellsten therapeutischen Entwicklungen
- Alle Einsatzgebiete und Möglichkeiten: Sklerotherapie, Ligaturen, Embolisierung, Lasertherapie, Stenting, photodynamische Therapie, PEG etc.
- Verfasst und illustriert von über 80 weltweit führenden Topspezialisten
Sicherheit in der Endoskopie
- Durchführung und differenzierter Einsatz: ERCP, Endosonographie, Cholangioskopie, Laparoskopie, Biopsie etc.
- 1700 brillante Abbildungen: Geräte, Untersuchungstechniken, Normalbefunde, Varianten, atypische Formen, häufige und seltene Pathologika
- Eigene Kapitel zur Befund- und Bilddokumentation und zur Qualitätssicherung
Referenzwerk der gesamten gastroenterologischen Endoskopie
- Akute und chronische Erkrankungen von Speiseröhre, Magen, Duodenum, Dünndarm, Leber, Gallenwegen, Pankreas, Papille, Kolon und Rektum
- Vergleich mit diagnostischen Alternativen: Stellenwert, Zeitbedarf, Durchführung, Kontrollen
- Vierfarbige Situationsskizzen, anatomische Übersichtszeichnungen, korrespondierende Endosonogramme und Röntgenbilder
- Viele Tabellen und Übersichten
- Intestinale Anomalien bei HIV, eigenes pädiatrisches Ka
Zielgruppe
Ärzte
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin Gastroentereologie, Proktologie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Bildgebende Verfahren, Nuklearmedizin, Strahlentherapie Endoskopie
Weitere Infos & Material
1;Impressum;5
2;Vorwort;6
3;Anschriften;8
4;Inhaltsverzeichnis;12
5;I Die Bedeutung der Endoskopie;24
5.1;1 200 Jahre Endoskopie des Verdauungstrakts ein konziser Bericht;25
5.1.1;Die Pioniere im 19.Jahrhundert;25
5.1.2;Rudolf Schindler und das „semiflexible“ Endoskop;25
5.1.3;Die Fiberglasendoskopie und die elektronische Endoskopie;28
5.1.4;Japanische Beiträge zur Endoskopie des Verdauungstrakts;28
5.1.5;Koloskopie;28
5.1.6;Endoskopisch-retrograde Cholangio-Pankreatographie (ERCP);29
5.1.7;Perkutane transhepatische Cholangiographie;29
5.1.8;Enteroskopie;31
5.1.9;Therapeutische Endoskopie;31
5.1.10;Endoskopische Ultrasonographie (EUS);33
5.1.11;Laparoskopie;34
5.1.12;Zusammenfassung und Ausblick;34
5.2;2 Forschung, Ergebnisse und Rechtfertigung in der Endoskopie;41
5.2.1;Einleitung;41
5.2.2;Warum benötigen wir Evaluationen?;41
5.2.3;Was müssen wir wissen?;41
5.2.4;Auswertung von diagnostischen Endoskopie-Verfahren;42
5.2.5;Staging-Informationen;42
5.2.6;Screening und Überwachung;42
5.2.7;Therapeutische Endoskopie;43
5.2.8;Modell einer klinischen Intervention;43
5.2.9;Ökonomische Auswertungen von Interventionen;44
5.2.10;Wer bestimmt, was „besser“ ist?;45
5.2.11;Auswertung in der Praxis: Dokumentation und Studien;45
5.3;3 Qualitätssicherung in der gastrointestinalen Endoskopie;48
5.3.1;Was ist Qualitätssicherung?;48
5.3.2;Qualitätsindikatoren;48
5.3.3;Qualitätssicherung in der Endoskopie - warum?;48
5.3.4;Welche Daten sollten gesammelt werden?;49
5.3.5;Qualitätssicherung im Gegensatz zur kontinuierlichen Qualitätsverbesserung (engl. Continous Quality Improvement; CQI);52
5.3.6;Computer in der Qualitätssicherung;53
5.3.7;Endoskopie-Training und Qualitätssicherung;53
5.3.8;Einrichtung eines Qualitätssicherungsprogramms;53
5.3.9;Funktioniert Qualitätssicherung?;54
5.3.10;Eigene Erfahrungen mit der Errichtung eines Programms;55
5.3.11;Die Zukunft der Qualitätssicherung;55
5.4;4 Neue Technologien für die diagnostische und therapeutische Endoskopie;57
5.4.1;Einleitung;57
5.4.2;Biopsiemethoden;57
5.4.3;Blutungen;58
5.4.4;Neue Instrumente für die flexible endoskopische Chirurgie;59
5.4.5;Transgastrische Chirurgie;60
5.4.6;Transanale endoskopische Mikrochirurgie;60
5.4.7;Overtubes;60
5.4.8;Kosten;60
5.4.9;Neue Technologien;61
5.4.10;Entwicklungsprobleme in der flexiblen Endoskopie;62
6;II Der Patient in der Endoskopie;66
6.1;5 Zur Aufklärung des Patienten und seine Einverständniserklärung bei der gastroenterologischen Endoskopie;67
6.1.1;Rechte des Patienten;67
6.1.2;Konsensfindung;67
6.1.3;Wer ist für Aufklärung bei einem Patienten verantwortlich?;68
6.1.4;Die Direktüberweisung zur gastrointestinalen Endoskopie;68
6.1.5;Tonaufnahmen und Videoaufzeichnungen;69
6.1.6;Die Ankunft des Patienten in der Endoskopieeinheit;69
6.1.7;Praktische Probleme bei der Einverständniserklärung;69
6.2;6 Prämedikation in der Endoskopie;71
6.2.1;Sedierung, Überwachung, Antibiotikaprophylaxe;71
6.2.2;Wann sollte eine Sedierung erfolgen?;71
6.2.3;Sedierungstiefe;72
6.2.4;Vollnarkose;72
6.2.5;Patientenbeurteilung bei der Sedierung;73
6.2.6;Pharmakologische Optionen bei der Endoskopie;73
6.2.7;Topische Substanzen;73
6.2.8;Benzodiazepine;74
6.2.9;Opioide;74
6.2.10;Adjuvante Medikamente;75
6.2.11;Andere Substanzen;75
6.2.12;Antagonisten;76
6.2.13;Untersuchungsrisiken;76
6.2.14;Antibiotika-Prophylaxe;77
6.2.15;Nahrungskarenz vor der Untersuchung;78
6.2.16;Patientenversorgung und -überwachung während der Endoskopie;78
6.3;7 Die Einrichtung einer Endoskopie-Abteilung;83
6.3.1;Richtlinien für die Planung einer Endoskopie-Einrichtung;83
6.3.2;Der endoskopische Untersuchungsraum;84
6.3.3;Endoskopischer Ultraschall- und Laserbehandlungsraum, Röntgenraum;84
6.3.4;Vorbereitungs- und Aufwachraum;84
6.3.5;Reinigungs- und Desinfektionsbereich;84
6.3.6;Personalausstattung;85
6.3.7;Generelle Anforderungen für die richtige Patientenversorgung;85
6.4;8 Hygiene in der Endoskopie;87
6.4.1;Einleitung;87
6.4.2;Infektionsübertragung durch Endoskopie;87
6.4.3;Infektionsprävention in der Endoskopie;89
6.4.4;Leitlinien zur Infektionsprävention;91
6.4.5;Qualitätsmanagement in der Aufbereitung;91
6.4.6;Ausblick;92
7;III Lehre und Ausbildung;94
7.1;9 Aus- und Weiterbildung in der gastrointestinalen Endoskopie;95
7.1.1;Einleitung;95
7.1.2;Studien über Ausbildung und Richtlinien;95
7.1.3;Trainingssimulatoren;96
7.1.4;Praktisches Training in der gastrointestinalen Endoskopie;98
7.1.5;Zusammenfassung;101
8;IV Diagnostische Verfahren und Techniken;102
8.1;10 Obere gastrointestinale Endoskopie;103
8.1.1;Einführung;103
8.1.2;Indikationen und Kontraindikationen;103
8.1.3;Instrumente;105
8.1.4;Untersuchungstechnik;108
8.1.5;Komplikationen;112
8.1.6;Schlussfolgerung;113
8.2;11 Enteroskopie-Verfahren;114
8.2.1;Einführung;114
8.2.2;Die Push-Enteroskopie;114
8.2.3;Enteroskopie nach der Sondenmethode;117
8.2.4;Drahtlose Kapsel-Enteroskopie;119
8.2.5;Intraoperative Enteroskopie;120
8.2.6;Endoskopische Aspekte von Dünndarmläsionen;120
8.3;12 Koloskopie: Gerätegrundausstattung und Technik;125
8.3.1;Einleitung;125
8.3.2;Indikationen;125
8.3.3;Kontraindikationen;126
8.3.4;Darmvorbereitung;126
8.3.5;Sedierung;128
8.3.6;Ausrüstung für die Koloskopie;128
8.3.7;Bilddarstellung während der Koloskopie;131
8.3.8;Koloskopeinführung: Technik;133
8.3.9;Untersuchungstechnik während des Geräterückzugs;141
8.3.10;Komplikationen;141
8.4;13 Endoskopische retrograde Cholangiopankreatographie;143
8.4.1;Vorgeschichte;143
8.4.2;Indikationen;143
8.4.3;Ausstattung;143
8.4.4;Technik;145
8.4.5;Die Untersuchung;146
8.4.6;Komplikationen;151
8.4.7;Ausblick;152
8.5;14 Perorale Cholangioskopie;154
8.5.1;Einführung;154
8.5.2;Instrumente und Technik;154
8.5.3;Komplikationen;155
8.5.4;Klinischer Einsatz und Ergebnisse;155
8.5.5;Malignomverdächtige biliäre Läsionen;155
8.5.6;Gallengangssteine;156
8.5.7;Schlussfolgerungen;156
8.6;15 Perkutane transhepatische Cholangiographie und Cholangioskopie;159
8.6.1;Einleitung;159
8.6.2;Indikationen;159
8.6.3;Kontraindikationen;159
8.6.4;Material;159
8.6.5;Lithotriptoren;160
8.6.6;Patientenvorbereitung;161
8.6.7;Technik;162
8.6.8;Perkutane Steinentfernung;164
8.6.9;Postinterventionelle Versorgung des transhepatischen Traktes;165
8.6.10;Ergebnisse;166
8.6.11;Komplikationen und deren Management;170
8.6.12;Schlussfolgerungen;170
8.7;16 Techniken zur Gewebeprobenentnahme;173
8.7.1;Einleitung;173
8.7.2;Biopsie;173
8.7.3;Zytologie;180
8.7.4;Materialgewinnung von Körpersäften;180
8.8;17 Gastroenterologische Endoskopie und Pathologie Die wichtigsten Regeln für die endoskopisch-bioptische Diagnostik;182
8.8.1;Grundsätzliche Regeln;182
8.8.2;Spezielle Regeln;182
8.8.3;Schlusswort;198
8.9;18 Endosonographie;200
8.9.1;Verwendete Instrumente und Untersuchungsprinzipien;200
8.9.2;Grundlagen der EUS-gesteuerten Punktionstechniken;202
8.9.3;Klinischer Hintergrund und Voraussetzungen für den EUS und eine EUS-gesteuerte Feinnadelpunktion;203
8.9.4;Untersuchungstechnik und Normalbefunde;204
8.9.5;Pathologische Befunde: Allgemeine Prinzipien;208
8.9.6;EUS im klinischen Alltag;215
8.9.7;Ausblick: Neue Techniken und EUS-gesteuerte Eventionen;216
8.10;19 Laparoskopische Untersuchung und kombinierte laparoskopisch-endoskopische Verfahren;221
8.10.1;Laparoskopische Untersuchung;221
8.10.2;Erweiterte diagnostische Laparoskopie;226
8.10.3;Kombinierte laparoskopisch-endoskopische Prozeduren (LEP);232
8.11;20 Proktologische Untersuchungen;242
8.11.1;Einleitung;242
8.11.2;Ambulante Einschätzung;242
8.11.3;Endoskopietechniken;243
8.11.4;Flexible Sigmoidoskopie;245
8.11.5;Anorektaler Ultraschall;246
8.11.6;Anorektale Physiologie;248
8.11.7;Nervenstimulationstechniken;249
8.11.8;Radiologische Untersuchungen;250
8.11.9;Untersuchung unter Narkose;252
8.11.10;Schlussfolgerungen;252
8.12;21 Leberbiopsie;254
8.12.1;Einleitung;254
8.12.2;Indikationen;254
8.12.3;Perkutane Leberbiopsie;254
8.12.4;Menghini-Technik;255
8.12.5;Transvenöse (juguläre) Biopsie;258
8.12.6;Laparoskopische Leberbiopsie;260
9;V Therapeutische Verfahren;262
9.1;22 Blutungsstillung: Injektionssklerotherapie, Bandligaturen, mechanische Verfahren, Hitzesonde und andere Methoden;263
9.1.1;Nicht-variköse Blutungen;263
9.1.2;Varizenblutungen;268
9.2;23 Prinzipien, technische Richtlinien und Ergebnisse der arteriellen Blutungsstillung mit Koagulationssonden;276
9.2.1;Einführung;276
9.2.2;Prinzipien der arteriellen Blutungsstillung mit Koagulationssonden;276
9.2.3;Technische Parameter und Richtlinien für endoskopische Behandlungen;277
9.2.4;Randomisierte, prospektive Studien von Ulkusblutungen;280
9.2.5;Bipolare Koagulation bei Blutungen aus Mallory-Weiss-Läsionen;284
9.2.6;Bipolare Koagulation bei Blutungen aus Dieulafoy-Läsionen;284
9.2.7;Hämostase bei blutenden oberen gastrointestinalen Tumoren;285
9.2.8;Blutungsstillung bei oberen gastrointestinalen Tumoren mittels Kontaktsonden;285
9.3;24 Laserbehandlung;287
9.3.1;Physikalische Prinzipien der Lasertherapie;287
9.3.2;Interaktion von Laserlicht mit Gewebe;287
9.3.3;Laserarten;288
9.3.4;Endoskopische Lasertherapie;288
9.3.5;Schlussfolgerungen;292
9.4;25 Argon-Plasmakoagulation;293
9.4.1;Grundlagen und Geräte;293
9.4.2;Technik;295
9.4.3;Indikationen;297
9.5;26 Koloskopische Polypektomie;305
9.5.1;Prinzipien der koloskopischen Polypektomie;305
9.5.2;Polyparten;305
9.5.3;Chromoendoskopie;306
9.5.4;Endoskopische Hilfsmittel;306
9.5.5;Vorbereitungsphase;309
9.5.6;Polypektomietechnik;309
9.5.7;Behandlung der Basis des Polypen nach der Abtragung;311
9.5.8;Methoden zur sichereren Polypektomie;311
9.5.9;Probleme;315
9.5.10;Zu schwer zu entfernende Polypen;317
9.5.11;Lokalisation von Läsionen;318
9.5.12;Komplikationen;320
9.5.13;Ergebnisse;322
9.5.14;Checkliste der praktischen Punkte;322
9.6;27 Endoskopische Mukosaresektion bei gastrointestinalen Neoplasien der Mukosa;325
9.6.1;Entwicklung der endoskopischen Mukosaresektion;325
9.6.2;Diagnose von Ösophagus-, Magen-und Kolonkarzinomen;325
9.6.3;Behandlung von Frühkarzinomen in Ösophagus, Magen und Kolon;327
9.6.4;Wundheilung nach EMR;330
9.6.5;Klinische Resultate;330
9.6.6;Prävention und Behandlung von Komplikationen;332
9.6.7;Schlussfolgerungen;335
9.7;28 Fotodynamische Therapie;337
9.7.1;Einleitung;337
9.7.2;Prinzipien der fotodynamischen Therapie: Fotochemie und Fotobiologie;337
9.7.3;Ausrüstung;338
9.7.4;Indikationen;340
9.7.5;Kontraindikationen;341
9.7.6;Patientenvorbereitung;341
9.7.7;Staging vor Therapie;341
9.7.8;Untersuchungsablauf;342
9.7.9;Ergebnisse;343
9.7.10;Komplikationen;345
9.7.11;Nachsorge;345
9.7.12;Zusammenfassung;345
9.8;29 Endoskopische Papillotomie (EPT) und syn. Endoskopische Sphinkterotomie (ES; EST);348
9.8.1;Einführung;348
9.8.2;Indikationen;348
9.8.3;Aufnahme, Prämedikation und Instrumente;352
9.8.4;Methoden;356
9.8.5;Komplikationen der EPT;361
9.8.6;Technische Resultate und Therapieerfolg;365
9.8.7;Alternativen zur EPT;369
9.9;30 Einlagen von Stents im Intestinaltrakt;374
9.9.1;Einleitung;374
9.9.2;Indikationen und Kontraindikationen;374
9.9.3;Ausstattung;375
9.9.4;Vorgehen und Platzierungsmethoden;377
9.9.5;Umgang mit Komplikationen;383
9.9.6;Klinische Resultate und Ergebnisse;383
9.9.7;Alternativen;385
9.9.8;Schlussfolgerung;386
9.10;31 Biliäre und Pankreasgangendoprothesen (Stents);388
9.10.1;Einleitung;388
9.10.2;Biliäre Stents;388
9.10.3;Expandierbare Metallstents;390
9.10.4;Pankreasstents;393
9.10.5;Stentbergung und -austausch;393
9.10.6;Komplikationen bei der Stentplatzierung;394
9.10.7;Biliäre Indikationen;395
9.10.8;Indikationen im Pankreassystem;397
9.10.9;Schlussfolgerungen;398
9.11;32 Intestinale Dekompression;401
9.11.1;Akute Kolon-Pseudoobstruktion;401
9.11.2;Krankheitsbild;401
9.11.3;Diagnose;401
9.11.4;Pathophysiologie;402
9.11.5;Ballondilatation bei Kolon- und Ileokolon- Strikturen zur Kolondekompression;411
9.11.6;Schlussfolgerung;414
9.12;33 Vorgehen bei gastrointestinalen Fremdkörpern;416
9.12.1;Ärztliches Management bei Patienten mit verschluckten Fremdkörpern;417
9.12.2;Nahrungsbolus-Einklemmung;417
9.12.3;Münzen;419
9.12.4;Scharfe Objekte;420
9.12.5;Batterien;420
9.12.6;Bezoare;422
9.12.7;Ungewöhnliche Fremdkörper;422
9.12.8;Fremdkörper in Rektum und Kolon;423
9.12.9;Schlussfolgerungen;424
9.13;34 Lithotripsie;425
9.13.1;Einleitung;425
9.13.2;Indikationen;425
9.13.3;Technik und Ausstattung;426
9.13.4;Perkutan transhepatischer Zugangsweg;427
9.13.5;Endoskopischer Zugang;427
9.13.6;Mechanische Lithotripsie;429
9.13.7;Kontraindikationen;432
9.13.8;Ergebnisse bei Choledocholithiasis;432
9.13.9;Komplikationen;434
9.13.10;Ergebnisse bei Pankreatikolithiasis;435
9.13.11;Alternativen;437
9.13.12;Zusammenfassung;437
9.14;35 Perkutane endoskopische Gastrostomie und Jejunostomie;440
9.14.1;Einleitung;440
9.14.2;Indikationen;440
9.14.3;Kontraindikationen;440
9.14.4;Patientenvorbereitung;441
9.14.5;Technisches Vorgehen bei der PEG-Anlage;441
9.14.6;Komplikationen;449
9.14.7;Ersatz/Entfernung einer PEG;449
9.14.8;Schlussfolgerung;450
10;VI Erkrankungen des oberen Intestinaltraktes;452
10.1;36 Ösophaguserkrankungen;453
10.1.1;Allgemeine Anatomie;453
10.1.2;Hiatushernien;455
10.1.3;Gastroösophageale Refluxerkrankung;458
10.1.4;Peptische Ösophagusstrikturen;461
10.1.5;Unterer Ösophagus-(Schatzki-)Ring;463
10.1.6;Ösophagusringe;464
10.1.7;Barrett-Ösophagus;465
10.1.8;Endoskopische Untersuchung nach Fundoplicatio;466
10.1.9;Ösophagus-Motilitätsstörungen;467
10.1.10;Infektionen des Ösophagus;469
10.1.11;Tabletteninduzierte Ösophagusverletzungen;472
10.1.12;Ösophagitis nach Verätzung;473
10.1.13;Strahleninduzierte Ösophagitis;473
10.1.14;Mit einer Ösophagitis assoziierte Hauterkrankungen;474
10.1.15;Ösophagusdivertikel;475
10.1.16;Ösophagusvarizen;476
10.1.17;Tumoren des Ösophagus;479
10.1.18;Gutartige Tumoren des Ösophagus;480
10.1.19;Maligne Tumoren des Ösophagus;482
10.2;37 Erkrankungen des Magens;489
10.2.1;Normaler Magen - Anatomische Varianten - Mukosa-Prolaps und -einrisse;489
10.2.2;Hiatushernien;490
10.2.3;Gastritis;492
10.2.4;Vaskuläre Erkrankungen;508
10.2.5;Magenulzera;510
10.2.6;Magenpolypen;512
10.2.7;Magenkarzinome;516
10.2.8;Postoperativer Magen;523
10.3;38 Erkrankungen des Duodenums und des Dünndarms;527
10.3.1;Tumoren des Dünndarms;527
10.3.2;Ulzerierende und erosive Erkrankungen des Dünndarms;532
10.3.3;Angeborene Läsionen;534
10.3.4;Gefäßanomalien;535
10.3.5;Malabsorption;539
10.4;39 Erkrankungen mit oberer gastrointestinaler Blutung;542
10.4.1;Einleitung;542
10.4.2;Peptische Ulzera;542
10.4.3;Erosionen und Blutungen im Magen und Duodenum;543
10.4.4;Ösophagus- und Magenvarizen;544
10.4.5;Portale hypertensive Gastropathie;547
10.4.6;Mallory-Weiss-Syndrom;548
10.4.7;Ösophagitis und Ösophagus-Ulzera;548
10.4.8;Dieulafoy-Läsionen;548
10.4.9;Gastrische antrale vaskuläre Ektasie;549
10.4.10;Aortoenterische Fisteln;549
10.4.11;Obere gastrointestinale Tumoren;549
11;VII Erkrankungen des unteren Intestinaltraktes;552
11.1;40 Kolorektale Erkrankungen;553
11.1.1;Kolorektale Karzinome;553
11.1.2;Erbliche Syndrome;557
11.1.3;Kolonpolypen;559
11.1.4;Maligne Polypen;564
11.1.5;Ischämische Kolitis;565
11.1.6;Pseudomembranöse Kolitis;566
11.1.7;Bakterielle Kolitis;568
11.1.8;Kolontuberkulose und virale Infektionen;568
11.1.9;Anorektale Erkrankungen;568
11.1.10;Andere Erkrankungen;572
11.1.11;Verschiedene Tumoren;576
11.2;41 Chronisch entzündliche Darmerkrankungen;578
11.2.1;Technische Aspekte der Ileokoloskopie;578
11.2.2;Diagnostik;578
11.2.3;Spezifische Indikationen für die Endoskopie bei CED;590
11.2.4;Andere endoskopische Techniken bei CED;595
11.3;42 Die untere gastrointestinale Blutung;602
11.3.1;Definition;602
11.3.2;Allgemeine Aspekte zur unteren gastrointestinalen Blutung;602
11.3.3;Klinische Symptomatik;602
11.3.4;Technische Diagnose;603
11.3.5;Szintigraphie;603
11.3.6;Angiographie;604
11.3.7;Differenzialdiagnosen;605
11.3.8;Divertikelkrankheit;605
11.3.9;Akute und chronische Kolitis;606
11.3.10;Kolonneoplasien;608
11.3.11;Postpolypektomieblutung;608
11.3.12;Angiodysplasien und andere Gefäßmalformationen;610
11.3.13;Anorektale Erkrankungen;610
11.3.14;Dünndarmblutungen;611
11.3.15;Untere gastrointestinale Blutung bei HIV-infizierten Patienten;612
11.3.16;Seltene Ursachen;612
11.3.17;Stellenwert der Endoskopie und anderer Methoden bei der unteren gastrointestinalen Blutung;612
12;VIII Erkrankungen von Gallenwegen, Pankreas, Leber und Peritoneum;618
12.1;43 Gallenwegserkrankungen;619
12.1.1;Einleitung;619
12.1.2;Untersuchungen;619
12.1.3;Das normale Cholangiogramm;620
12.1.4;Cholelithiasis;621
12.1.5;Choledocholithiasis;622
12.1.6;Läsionen der Gallenblase;628
12.1.7;Maligne biliäre Läsionen;629
12.1.8;Verschiedene Erkrankungen der Gallenwege;632
12.2;44 Pankreaserkrankungen;641
12.2.1;Einleitung;641
12.2.2;Entwicklungsbedingte Anomalien des Pankreas;641
12.2.3;Akute Pankreatitis;650
12.2.4;Chronische Pankreatitis;655
12.2.5;Pankreasneoplasien;665
12.2.6;Schlussfolgerungen;667
12.3;45 Erkrankungen der Leber und des Peritoneums;672
12.3.1;Einleitung;672
12.3.2;Erkrankungen der Leber und des Gallensystems;672
12.3.3;Fettleber;674
12.3.4;Fokale Leberläsionen;679
12.3.5;Peritonealerkrankungen;684
13;IX Proktologische Erkrankungen;690
13.1;46 Proktologie;691
13.1.1;Proktologische Diagnostik;691
13.1.2;Klinische Proktologie;694
14;X Infektiöse Erkrankungen des Gastrointestinaltraktes;710
14.1;47 Infektionskrankheiten im Gastrointestinaltrakt;711
14.1.1;Einleitung;711
14.1.2;Fragestellung;711
14.1.3;Diagnostik von infektiösen Enterokolitiden;711
14.1.4;Endoskopie;712
14.1.5;Histologie;714
14.1.6;Spezifische endoskopische Bilder infektiöser und sonstiger Kolitiden;714
14.1.7;Bakterielle Enterokolitiden;717
14.1.8;Virale Enterokolitiden;718
14.1.9;Parasitäre Enterokolitiden;719
14.2;48 Intestinale Anomalien bei AIDS;722
14.2.1;Einleitung;722
14.2.2;Diarrhoe;722
14.2.3;Erreger;723
14.2.4;Spezielle Erreger und ihr endoskopisches Erscheinungsbild;724
14.2.5;Dysphagie und Odynophagie;725
14.2.6;Abdominelle Schmerzen;726
14.2.7;Abdominelle Beschwerden im rechten oberen Quadranten;727
14.2.8;Gastrointestinale Blutungen;728
14.2.9;AIDS und der Endoskopiker;729
14.2.10;Schlussfolgerungen;729
15;XI Pädiatrische Endoskopie;732
15.1;49 Pädiatrische Endoskopie;733
15.1.1;Einleitung;733
15.1.2;Patientenvorbereitung;734
15.1.3;Geräteausstattung;736
15.1.4;Obere gastrointestinale Endoskopie;736
15.1.5;Koloskopie;746
15.1.6;Endoskopische retrograde Cholangiopankreatographie;752
15.1.7;Gastrointestinale Endosonographie;761
16;XII Terminologie und endoskopische Dokumentation;768
16.1;50 Befund- und Bilddokumentation in der praktischen Anwendung;769
16.1.1;Schriftlicher Befund;769
16.1.2;Bilddokumentation;772
17;Sachverzeichnis;776