Buch, Deutsch, 128 Seiten, broschiert, Format (B × H): 114 mm x 176 mm, Gewicht: 120 g
Reihe: C.H. Beck Wissen
Buch, Deutsch, 128 Seiten, broschiert, Format (B × H): 114 mm x 176 mm, Gewicht: 120 g
Reihe: C.H. Beck Wissen
ISBN: 978-3-406-75752-5
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Die Geschichte des Militärwesens im Mittelalter wird in diesem Band anschaulich und präzise, spannend und umfassend dargestellt. Leserinnen und Leser erwartet ein großes Panorama – von den Merowingern bis zur Eroberung Konstantinopels, von den Kreuzzügen bis zum Hundertjährigen Krieg, von Schild und Schwert bis zur Erfindung des Schießpulvers, dem Untergang der Ritterkultur und dem Aufkommen der Landsknechtsheere.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Frühe moderne Kriegsführung
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Militärgeschichte
Weitere Infos & Material
Einleitung
1. Die Merowingerzeit (5. bis 7. Jahrhundert): Krieg zwischen Antike und Mittelalter
2. Die Karolinger: Erfolgreiche Reichsbildung durch Krieg
3. Die «Heeresverfassung» unter den Ottonen
4. Ritterideal und technische Neuerungen: Die Kriege des 11.–12. Jahrhunderts
5. Glaubenskampf und Eroberungskrieg: Die Kreuzzüge in den Nahen Osten (11.–13. Jahrhundert)
6. Bouvines und Dürnkrut: Zwei Schlachten formen die Geschichte Europas
7. Fußkämpfer auf dem Vormarsch (14. Jahrhundert)
8. Europa im Kampf: Der Hundertjährige Krieg(1337–1453)
9. Spätmittelalterliche Städte im Krieg und die Einführung von Pulverwaffen (14.–15. Jahrhundert)
10. Neue Bedrohungen für das Heilige Römische Reich: Kriege gegen die Türken, Hussiten und Burgunder (14.–15. Jahrhundert)
11. Auf dem Weg in die Neuzeit: Stehendes Heer und staatliches Gewaltmonopol (15. Jahrhundert)
Abschließende Betrachtungen
Danksagung
Bildnachweis
Kurzbibliographie
Personenregister
Ortsregister