E-Book, Deutsch, 689 Seiten
Claussen / Seifritz Lehrbuch der Sportpsychiatrie und -psychotherapie
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-456-96001-2
Verlag: Hogrefe AG
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Psychische Gesundheit und Erkrankungen im Leistungssport
E-Book, Deutsch, 689 Seiten
ISBN: 978-3-456-96001-2
Verlag: Hogrefe AG
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Zielgruppe
Sportpsychiater und -psychotherapeuten, Sportmediziner, klinische Psychologen und Psychotherapeuten, Sportpsychologen, Mental Trainer, Physiotherapeuten, Sportwissenschaftler, Trainer und Betreuer und weitere Fachdisziplinen im Leistungssport
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Lehrbuch der Sportpsychiatrie und -psychotherapie;1
1.1;Inhaltsverzeichnis;7
1.2;1. Geleitwort;21
1.3;2. Geleitwort;23
1.4;Vorwort;25
1.5;I Einführung in die Sportpsychiatrie und -psychotherapie;29
1.5.1;1 Sportpsychiatrie und -psychotherapie;31
1.5.1.1;1.1 Entwicklung der Sportpsychiatrie und -psychotherapie;32
1.5.1.2;1.2 Fachgesellschaften und Netzwerke;33
1.5.1.3;1.3 Aus- und Weiterbildung;34
1.5.1.4;1.4 Ausblick;35
1.5.2;2 Curriculum Sportpsychiatrie und -psychotherapie;37
1.5.2.1;2.1 Curriculum der Schweizerischen Gesellschaft für Sportpsychiatrie und -psychotherapie;38
1.5.2.2;2.2 Stufe 1: Sportpsychiatrische und -psychotherapeutische Basisversorgung;39
1.5.2.3;2.3 Stufe 2: Klinisch-praktische Sportpsychiatrie und -psychotherapie;40
1.5.2.4;2.4 Stufe 3: Tätigkeitsgebiet Sportpsychiatrie und -psychotherapie;40
1.5.2.5;2.5 Ausblick;41
1.5.3;3 Sportpsychiatrie und -psychotherapie im Leistungssport;43
1.5.3.1;3.1 Körperliche Gesundheit, psychische Gesundheit und Leistung;47
1.5.3.2;3.2 Leistungssport: Psychische Gesundheit, Verletzungen und Leistung;51
1.5.3.3;3.3 Gewalt und Missbrauch im Leistungssport;52
1.5.3.4;3.4 Gesamtmedizinische Versorgung im Leistungssport;53
1.5.3.5;3.5 Qualifizierte medizinische Fachdisziplin für die psychische Gesundheit (Sportpsychiatrie und -psychotherapie);56
1.5.3.6;3.6 Sprechstunden und stationäre Angebote Sportpsychiatrie und -psychotherapie;57
1.5.3.7;3.7 Ausblick;58
1.6;II Epidemiologie und Ätiopathogenese psychischer Erkrankungen im Leistungssport;61
1.6.1;4 Epidemiologie psychischer Erkrankungen im Leistungssport;63
1.6.1.1;4.1 Kopfverletzungen;64
1.6.1.2;4.2 Substanzgebrauch;64
1.6.1.3;4.3 Depressive Störungen;64
1.6.1.4;4.4 Sexualisierte Gewalt und Missbrauch;65
1.6.1.5;4.5 Gestörtes Essverhalten und Essstörungen;65
1.6.1.6;4.6 Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS);66
1.6.1.7;4.7 Zusammenfassung;66
1.6.2;5 Ätiopathogenetische Konzepte und Krankheitsmodelle psychischer Erkrankungen;69
1.6.2.1;5.1 Ätiopathogenetische Konzepte und Krankheitsmodelle im Leistungssport;69
1.6.2.2;5.2 Biopsychosoziales Modell von Krankheit und Gesundheit;70
1.6.2.3;5.3 Biologische Faktoren;70
1.6.2.4;5.4 Psychische Faktoren;72
1.6.2.5;5.5 Frühe Erfahrungen, Verhaltens- und psychodynamische Modelle;73
1.6.2.6;5.6 Körperbild;74
1.6.2.7;5.7 Soziale Faktoren;75
1.6.2.8;5.8 Psychosoziale Entwicklung;75
1.6.2.9;5.9 Karriereende;76
1.6.2.10;5.10 Zusammenfassung;76
1.7;III Diagnostik und Klassifikation psychischer Erkrankungen im Leistungssport;79
1.7.1;6 Einführung in die Sportpsychiatrie und -psychotherapie: Diagnostik und Klassifikation psychischer Erkrankungen im Leistungssport;81
1.7.1.1;6.1 Sportpsychiatrische und -psychotherapeutische Aspekte der Diagnostik;82
1.7.1.2;6.2 Kopfverletzungen;86
1.7.1.3;6.3 Doping;87
1.7.1.4;6.4 Anpassungsstörungen;88
1.7.1.5;6.5 Übertraining und depressive Störungen;89
1.7.1.6;6.6 Angst und Angststörungen;89
1.7.1.7;6.7 Schmerz und Schmerzsstörungen;90
1.7.1.8;6.8 Persönlichkeit und Persönlichkeitsstörungen;91
1.7.1.9;6.9 Gestörtes Essverhalten und Essstörungen;92
1.7.1.10;6.10 Ausblick;93
1.7.2;7 Diagnostik und Klassifikation psychischer Erkrankungen;101
1.7.2.1;7.1 Historische Skizze zur psychiatrischen Diagnostik und Nosologie;102
1.7.2.2;7.2 Operationalisierte psychiatrische Diagnostik;105
1.7.2.3;7.3 Eckpunkte der aktuellen Diagnostikdebatte in der Psychiatrie und Psychotherapie;106
1.7.2.4;7.4 Erweitertes Verständnis von Psychopathologie als methodenkritische Klammer für die Psychiatrie und Psychotherapie des 21. Jahrhunderts;111
1.7.2.5;7.5 Zusammenfassung;112
1.8;IV Psychische Erkrankungen im Leistungssport: Therapeutische Grundlagen;117
1.8.1;8 Einführung in die Sportpsychiatrie und -psychotherapie: Therapie psychischer Erkrankungen im Leistungssport;119
1.8.1.1;8.1 Rahmenbedingungen der Behandlung und Umfeld;120
1.8.1.2;8.2 Psychotherapie;122
1.8.1.3;8.3 Psychopharmakotherapie und Anti-Doping-Bestimmungen;123
1.8.1.4;8.4 Weitere Therapien;125
1.8.1.5;8.5 Psychiatrische Notfälle im Leistungssport;125
1.8.2;9 Psychotherapie im Leistungssport;131
1.8.2.1;9.1 Psychotherapieverfahren;131
1.8.2.2;9.2 Kognitive Verhaltenstherapie;133
1.8.2.3;9.3 Systemische Therapie;134
1.8.2.4;9.4 Psychodynamische Psychotherapie;135
1.8.2.5;9.5 Zusammenfassung;136
1.8.3;10 Psychopharmakotherapie im Leistungssport;141
1.8.3.1;10.1 Leistungssport;141
1.8.3.2;10.2 Anxiolytika/Hypnotika;142
1.8.3.3;10.3 Antidepressiva;144
1.8.3.4;10.4 Phasenprophylaktika und atypische Antipsychotika;146
1.8.3.5;10.5 Stimulanzien und stimulanzienähnliche Medikamente;147
1.8.4;11 Anti-Doping-Bestimmungen;153
1.8.4.1;11.1 World Anti-Doping Agency (WADA);153
1.8.4.2;11.2 Rechtliche Situation in der Schweiz;155
1.8.4.3;11.3 Dopingkontrolle;156
1.8.4.4;11.4 Ausnahmebewilligung zu therapeutischen Zwecken (ATZ) und Therapeutic Use Exemptions (TUE);158
1.8.5;12 Psychosoziale Therapien und Aspekte im Leistungssport;163
1.8.5.1;12.1 Psychosoziale Interventionen;164
1.8.5.2;12.2 Stigmatisierung psychischer Erkrankungen;166
1.8.5.3;12.3 Soziales Umfeld und psychische Erkrankungen im Leistungssport;166
1.8.5.4;12.4 Ausblick;168
1.9;V Psychische Erkrankungen im Leistungssport;171
1.9.1;13 Kopfverletzungen;173
1.9.1.1;13.1 Definition;173
1.9.1.2;13.2 Epidemiologie;176
1.9.1.3;13.3 Ätiopathogenese;177
1.9.1.4;13.4 Symptomatologie und Diagnostik;178
1.9.1.5;13.5 Neuropsychologische Aspekte;179
1.9.1.6;13.6 Langzeitfolgen;181
1.9.1.7;13.7 Differenzialdiagnose und Komorbiditäten;182
1.9.1.8;13.8 Therapie;184
1.9.1.9;13.9 Prävention;186
1.9.1.10;13.10 Zusammenfassung;187
1.9.2;14 Delirien;193
1.9.2.1;14.1 Symptomatologie;193
1.9.2.2;14.2 Diagnose;193
1.9.2.3;14.3 Delirien im Bergsport;194
1.9.2.4;14.4 Delirien im Ausdauersport;195
1.9.2.5;14.5 Delirien im Kampfsport;195
1.9.2.6;14.6 Delirien und Doping;195
1.9.2.7;14.7 Therapie;196
1.9.2.8;14.8 Prävention;197
1.9.3;15 Substanzgebrauch und Substanzgebrauchsstörungen;199
1.9.3.1;15.1 Diagnostik und Symptomatologie;199
1.9.3.2;15.2 Therapie und Komorbiditäten;200
1.9.3.3;15.3 Epidemiologie;201
1.9.3.4;15.4 Ätiopathogenese;202
1.9.3.5;15.5 Substanzen;202
1.9.3.6;15.6 Ausblick;207
1.9.4;16 Doping;213
1.9.4.1;16.1 Substanzen;213
1.9.4.1.1;16.1.1 Anabol androgene Steroide (AAS);214
1.9.4.1.2;16.1.2 Stimulanzien;214
1.9.4.1.3;16.1.3 Wachstumsfaktoren und weitere Pharmaka;214
1.9.4.1.4;16.1.4 Nicht pharmakologische Interventionen;215
1.9.4.2;16.2 Epidemiologie;215
1.9.4.3;16.3 Symptomatologie;216
1.9.4.4;16.4 Prävention und Therapie;217
1.9.5;17 Psychosen;223
1.9.5.1;17.1 Primäre nichtaffektive Psychosen;223
1.9.5.2;17.2 Sekundäre Psychosen im Leistungssport;224
1.9.5.3;17.3 Therapie;226
1.9.6;18 Bipolar-affektive Störungen;231
1.9.6.1;18.1 Epidemiologie;231
1.9.6.2;18.2 Symptomatologie;231
1.9.6.3;18.3 Diagnostik;232
1.9.6.4;18.4 Differenzialdiagnostik;232
1.9.6.5;18.5 Therapie;233
1.9.7;19 Anpassungsstörungen;237
1.9.7.1;19.1 Epidemiologie;237
1.9.7.2;19.2 Ätiopathogenese;237
1.9.7.3;19.3 Symptomatologie;239
1.9.7.4;19.4 Diagnostik und Differenzialdiagnostik;240
1.9.7.5;19.5 Komorbiditäten;243
1.9.7.6;19.6 Therapie;243
1.9.7.7;19.7 Verlauf und Prognose;243
1.9.7.8;19.8 Prävention;244
1.9.8;20 Übertraining und Übertrainingssyndrom (ÜTS);249
1.9.8.1;20.1 Symptomatologie;250
1.9.8.2;20.2 Biologische Grundlagen;252
1.9.8.3;20.3 Diagnostik;261
1.9.8.4;20.4 Sportpsychiatrisch-psychotherapeutische Aspekte des Übertrainings;261
1.9.8.5;20.5 Therapie und Prävention;265
1.9.9;21 Depressive Störungen;271
1.9.9.1;21.1 Diagnostik und Differenzialdiagnostik;271
1.9.9.2;21.2 Epidemiologie;272
1.9.9.3;21.3 Symptomatologie;274
1.9.9.4;21.4 Verlauf und Prävention;275
1.9.9.5;21.5 Therapie;277
1.9.10;22 Suizidalität und Suizidprävention;281
1.9.10.1;22.1 Epidemiologie;282
1.9.10.2;22.2 Ätiopathogenese;282
1.9.10.3;22.3 Prävention;285
1.9.11;23 Angststörungen;291
1.9.11.1;23.1 Definitionen;291
1.9.11.2;23.2 Angststörungen gemäß ICD-10;293
1.9.11.3;23.3 Epidemiologie;294
1.9.11.4;23.4 Ätiopathogenese;295
1.9.11.5;23.5 Symptomatologie;296
1.9.11.6;23.6 Differenzialdiagnostik;297
1.9.11.7;23.7 Komorbiditäten;299
1.9.11.8;23.8 Therapie;299
1.9.11.9;23.9 Zusammenfassung;301
1.9.12;24 Zwangsstörungen;305
1.9.12.1;24.1 Epidemiologie;305
1.9.12.2;24.2 Ätiopathogenese;306
1.9.12.3;24.3 Symptomatologie;307
1.9.12.4;24.4 Diagnostik und Differentialdiagnostik;308
1.9.12.5;24.5 Komorbiditäten;309
1.9.12.6;24.6 Therapie;309
1.9.12.7;24.7 Prävention;310
1.9.13;25 Schmerz und Schmerzstörungen;313
1.9.13.1;25.1 Definition;313
1.9.13.2;25.2 Epidemiologie;318
1.9.13.3;25.3 Ätiopathogenese;318
1.9.13.4;25.4 Komorbiditäten;321
1.9.13.5;25.5 Diagnostik;322
1.9.13.6;25.6 Therapie;325
1.9.13.7;25.7 Prävention;327
1.9.14;26 Traumafolgestörungen;331
1.9.14.1;26.1 Epidemiologie und Komorbiditäten;332
1.9.14.2;26.2 Diagnostik;333
1.9.14.3;26.3 Therapie;333
1.9.15;27 Persönlichkeit und Persönlichkeitsstörungen;337
1.9.15.1;27.1 Persönlichkeit und Persönlichkeitsdimensionen;337
1.9.15.2;27.2 Persönlichkeitsstörungen;343
1.9.15.3;27.3 Zusammenfassung;344
1.9.16;28 Gestörtes Essverhalten und Essstörungen;349
1.9.16.1;28.1 Epidemiologie;349
1.9.16.2;28.2 Symptomatologie;349
1.9.16.3;28.3 Ätiopathogenese;353
1.9.16.4;28.4 Gewichtsmanagement;357
1.9.16.5;28.5 Relatives Energiedefizit-Syndrom (RED-S);360
1.9.16.6;28.6 Diagnostik und Differenzialdiagnostik;361
1.9.16.7;28.7 Therapie;366
1.9.16.8;28.8 Return-to-Play-Entscheidung;370
1.9.16.9;28.9 Verlauf;372
1.9.16.10;28.10 Prävention;372
1.9.17;29 Muskeldysmorphie;379
1.9.17.1;29.1 Epidemiologie;379
1.9.17.2;29.2 Symptomatologie;379
1.9.17.3;29.3 Ätiopathogenese;380
1.9.17.4;29.4 Diagnostik;381
1.9.17.5;29.5 Differenzialdiagnostik und Komorbiditäten;382
1.9.17.6;29.6 Therapie;383
1.9.17.7;29.7 Verlauf;383
1.9.18;30 Suchthaftes Sportverhalten und Sportsucht;387
1.9.18.1;30.1 Definition und Epidemiologie;388
1.9.18.2;30.2 Ätiopatogenese und Symptomatologie;389
1.9.18.3;30.3 Differenzialdiagnostik und Komorbiditäten;389
1.9.18.4;30.4 Therapie;392
1.9.18.5;30.5 Ausblick;392
1.9.19;31 Schlafstörungen;397
1.9.19.1;31.1 Ätiopathogenese;397
1.9.19.2;31.2 Epidemiologie und Diagnostik;399
1.9.19.3;31.3 Symptomatologie;400
1.9.19.4;31.4 Therapie;400
1.9.19.5;31.5 Zusammenfassung;401
1.9.20;32 Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS);405
1.9.20.1;32.1 Epidemiologie;405
1.9.20.2;32.2 Ätiopathogenese;406
1.9.20.3;32.3 Komorbiditäten;408
1.9.20.4;32.4 Diagnostik und Symptomatologie;408
1.9.20.5;32.5 Therapie;409
1.9.20.6;32.6 Pharmakotherapie des ADHS;411
1.9.20.7;32.7 Pharmakotherapie bei Leistungssportlern;413
1.9.20.8;32.8 Exkurs: Sport in der Therapie des ADHS;414
1.9.21;33 Glücksspiel- und Computerspielsucht;419
1.9.21.1;33.1 Definition;419
1.9.21.2;33.2 Epidemiologie;421
1.9.21.3;33.3 Ätiopathogenese;421
1.9.21.4;33.4 Diagnostik und Differenzialdiagnostik;423
1.9.21.5;33.5 Symptomatologie und Verlauf;423
1.9.21.6;33.6 Komorbiditäten;424
1.9.21.7;33.7 Therapie;425
1.9.21.8;33.8 Prävention;426
1.10;VI Psychische Gesundheit im Leistungssport über die Lebenszeit;433
1.10.1;34 Sportpsychiatrie und -psychotherapie: Ethische Aspekte und Recht;435
1.10.1.1;34.1 Umgang mit Risiken und Schadensfolgen;436
1.10.1.2;34.2 Rollenkonflikte;437
1.10.1.3;34.3 Erfolg oder Ethik?;438
1.10.1.4;34.4 Schutz besonderer Gruppen;439
1.10.1.5;34.5 Grenzziehungen;440
1.10.1.6;34.6 Doping und Leistungsoptimierung;442
1.10.1.7;34.7 Sportpsychiatrische und -psychotherapeutische Versorgung;444
1.10.1.8;34.8 Psychiatrische Diagnostik;444
1.10.1.9;34.9 Genderperspektive und -aspekte;445
1.10.1.10;34.10 Erweiterte medizinische Grundprinzipien;446
1.10.1.11;34.11 Behandlungsvertrag;447
1.10.1.12;34.12 Minderjährige Sportler;448
1.10.1.13;34.13 Berufspflichten und Patientenrechte;448
1.10.1.14;34.14 Doping;450
1.10.1.15;34.15 Inverses Doping;451
1.10.2;35 Gender und Leistungssport;455
1.10.2.1;35.1 Historische Aspekte;456
1.10.2.2;35.2 Intersexualität;457
1.10.2.3;35.3 Psychische Gesundheit und Erkrankungen;458
1.10.2.4;35.4 Frauen im Leistungssport;459
1.10.2.5;35.5 Ausblick;460
1.10.3;36 Kinder- und Jugendpsychiatrische und -psychotherapeutische Aspekte im Leistungssport;463
1.10.3.1;36.1 Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie und Leistungssport;463
1.10.3.2;36.2 Entwicklungspsychiatrische Aspekte bei Kindern;464
1.10.3.3;36.3 Entwicklungspsychiatrische Aspekte bei Jugendlichen;465
1.10.3.4;36.4 Psychische Erkrankungen bei jugendlichen Leistungssportlern;467
1.10.3.5;36.5 Diagnostik und Beratung;468
1.10.3.6;36.6 Psychotherapeutische Aspekte;470
1.10.3.7;36.7 Pharmakotherapeutische Aspekte;471
1.10.3.8;36.8 Gewalt und Missbrauch im Leistungssport;472
1.10.3.9;36.9 Zusammenfassung;472
1.10.4;37 Sportpsychiatrische und -psychotherapeutische Aspekte im Parasport;477
1.10.4.1;37.1 Geschichte;477
1.10.4.2;37.2 Exklusion und Inklusion;478
1.10.4.3;37.3 Behinderung und Beeinträchtigungskategorien;479
1.10.4.4;37.4 Körperliche, psychische und soziale Herausforderungen;479
1.10.4.5;37.5 Prävention;483
1.10.4.6;37.6 Diagnostik;484
1.10.4.7;37.7 Therapie;485
1.10.4.8;37.8 Nachsorge;485
1.10.4.9;37.9 Ausblick;486
1.10.5;38 Sportpsychiatrische und -psychotherapeutische Aspekte nach der Karriere;491
1.10.5.1;38.1 Karriereende;492
1.10.5.2;38.2 Psychische Erkrankungen bei ehemaligen Leistungssportlern;496
1.10.5.3;38.3 Unterstützungsmöglichkeiten in der dualen Karriere und der Bewältigung des Karriereendes: Beispiele aktuell existierender Angebote in Deutschland;497
1.10.5.4;38.4 Zusammenfassung;501
1.11;VII Sportpsychiatrische und -psychotherapeutische Aspekte im Bergsport;505
1.11.1;39 Akute Bergkrankheit, Höhenhirnödem und höheninduzierte Psychose;507
1.11.1.1;39.1 Akute Bergkrankheit;507
1.11.1.2;39.2 Höhenhirnödem (HACE);509
1.11.1.3;39.3 Höheninduzierte Psychose;510
1.11.2;40 Angststörungen und Traumafolgestörungen;515
1.11.2.1;40.1 Angst und Angststörungen;515
1.11.2.2;40.2 Traumafolgestörungen;518
1.12;VIII Sportpsychiatrische und -psychotherauetische Aspekte bei weiteren Akteuren im Leistungssport;525
1.12.1;41 Trainer und Schiedsrichter;527
1.12.1.1;41.1 Trainer;527
1.12.1.2;41.2 Burnout;532
1.12.1.3;41.3 Kompetenzorientierung in der Trainerbildung;536
1.12.1.4;41.4 Schiedsrichter (Ausblick);540
1.13;IX Prävention und Förderung der psychischen Gesundheit im Leistungssport;545
1.13.1;42 Einführung in die Sportpsychiatrie und -psychotherapie: Prävention und Förderung der psychischen Gesundheit im Leistungssport;547
1.13.1.1;42.1 Formen der Prävention;547
1.13.1.2;42.2 Leistungssport;549
1.13.1.3;42.3 Versorgungsmodell;552
1.13.1.4;42.4 Verletzungen und Karriereende;555
1.13.1.5;42.5 Bedeutung der Trainer;556
1.13.1.6;42.6 Bedeutung der Eltern;557
1.13.2;43 Psychische Gesundheit im Leistungssport – Perspektive und Praxis der Sportmedizin;565
1.13.3;44 Psychische Gesundheit im Leistungssport – Perspektive und Praxis der Verbände und Vereine am Beispiel des Deutschen Handballbundes (DHB) und der Spielgemeinschaft Flensburg-Handewitt;569
1.13.3.1;44.1 Sportverbände und -vereine;569
1.13.3.2;44.2 Deutscher Handballbund (DHB);570
1.13.3.3;44.3 Modell der Betreuung einer Handball-Bundesliga-Mannschaft;572
1.14;X Entspannungs- und Imaginationsverfahren im Leistungssport;575
1.14.1;45 Entspannungsverfahren im Leistungssport;577
1.14.1.1;45.1 Progressive Muskelrelaxation;577
1.14.1.2;45.2 Autogenes Training;579
1.14.1.3;45.3 Achtsamkeitstraining;581
1.14.1.4;45.4 Hypnose;582
1.14.1.5;45.5 Biofeedback;585
1.14.1.6;45.6 Zusammenfassung;586
1.14.2;46 Imaginationsverfahren im Leistungssport;593
1.14.2.1;46.1 Theorien und Modelle;593
1.14.2.2;46.2 Neuronale Grundlagen;594
1.14.2.3;46.3 Messmethoden;595
1.14.2.4;46.4 Einsatz und Funktionen;596
1.14.2.5;46.5 Leistungssteigerung;596
1.14.2.6;46.6 Rehabilitation;597
1.14.2.7;46.7 Einflussfaktoren;597
1.14.2.8;46.8 Imaginative Psychotherapieverfahren;598
1.14.2.9;46.9 Therapie psychischer Erkrankungen;600
1.14.2.10;46.10 Zusammenfassung;601
1.15;XI Sportpsychiatrische und -psychotherapeutische Netzwerke und Gesellschaften;607
1.15.1;47 Internationale Netzwerke und Gesellschaften;609
1.15.2;48 DGPPN-Referat „Sportpsychiatrie und -psychotherapie“;613
1.15.3;49 Schweizerische Gesellschaft für Sportpsychiatrie und -psychotherapie (SGSPP);617
1.15.4;50 Österreichische Gesellschaft für Sportpsychiatrie und -psychotherapie (ÖGSPP) und ÖGPP-Arbeitsgemeinschaft Sportpsychiatrie und -psychotherapie;619
1.16;XII Sport und Bewegung bei psychischen Erkrankungen;623
1.16.1;51 Sport und Bewegung in Therapie und Prävention psychischer Erkrankungen;625
1.16.1.1;51.1 Körperliche und psychische Gesundheit;625
1.16.1.2;51.2 Behandlungsverfahren in der Psychiatrie und Psychotherapie;626
1.16.1.3;51.3 Sport und Bewegung in der Prävention psychischer Erkrankungen;627
1.16.1.4;51.4 Transdiagnostische Effekte von Sport und Bewegung;629
1.16.1.5;51.5 Sport und Bewegung in der Therapie psychischer Erkrankungen;630
1.16.1.6;51.6 Effekte von Sport und Bewegung auf die Kognition bei psychischen Erkrankungen;633
1.16.1.7;51.7 Effekte von Sport und Bewegung auf die kardiovaskuläre und metabolische Gesundheit;635
1.16.1.8;51.8 Empfehlungen zur Umsetzung;637
1.17;Anhang;653
1.18;Verein Wirfueryannic e. V.;654
1.19;Abkürzungsverzeichnis;655
1.20;Autorenverzeichnis;661
1.21;Sachwortverzeichnis;671