Buch, Deutsch, Band Band 016, 242 Seiten, mit 13 Abb., Format (B × H): 160 mm x 237 mm, Gewicht: 521 g
Reihe: Religion, Theologie und Naturwissenschaft /Religion, Theology, and Natural Science
Evolutionärer Prozess und die Grenzen des Naturalismus
Buch, Deutsch, Band Band 016, 242 Seiten, mit 13 Abb., Format (B × H): 160 mm x 237 mm, Gewicht: 521 g
Reihe: Religion, Theologie und Naturwissenschaft /Religion, Theology, and Natural Science
ISBN: 978-3-525-56985-6
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Wie Menschen die Welt und ihren Platz in ihr verstehen, ist nicht zuletzt für die Menschen selbst von Bedeutung. Einige von uns sind Physikalisten, die glauben, dass jedes Ding, das existiert, eine physikalische Einheit darstellt, zusammengesetzt aus und daher letztlich erklärbar mithilfe von Gesetzen, Partikeln und Energien der Mikrophysik. Andere sind eher Dualisten, die meinen, dass zumindest Menschen, vielleicht aber auch andere Organismen, sowohl aus diesen physikalischen als auch aus nichtphysikalischen Komponenten wie Seele, Selbst oder Geist bestehen. Das Buch zeigt, dass die Emergenztheorie eine dritte Möglichkeit in der laufenden Debatte darstellt, und zwar eine, die den anderen beiden vorzuziehen ist. Die Hauptthese der Emergenztheorie legt nahe, dass Bewusstsein oder das, was wir Verstand nennen, aus komplexen biologischen Systemen hervorgeht und von ihnen abhängig ist. Bewusstsein ist jedoch nicht die einzige zutage tretende Ebene; in bestimmter Hinsicht ist es lediglich ein einziger Schritt in einer langen Reihe von Schritten, die den evolutionären Prozess konstituieren. Es mag eine besonders interessante und komplexe Ebene sein, die immerhin das gesamte intellektuelle, kulturelle, künstlerische und religiöse Leben der Menschheit mit einschließt, da für uns als handelnde Menschen das Bewusstsein – sowohl in seinen privaten, ganz persönlichen Äußerungsformen, als auch in denen der gesamten Gesellschaft – letztlich sehr bedeutsam ist.Ergebnis der vorliegenden Untersuchung der Emergenz ist ein tieferes Verständnis der Stärken dieses derzeit vielfach beachteten Konzepts; sie will aber auch zum Verständnis der Kritik beitragen, der dieses Konzept leicht anheim fallen kann. Am Schluss soll gezeigt werden, dass Emergenz ein neues und ertragreiches Paradigma zur Interpretation einer breiten Vielfalt von Phänomenen bietet, die sich von der Physik bis zum Bewusstsein – und vielleicht sogar darüber hinaus – erstrecken.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
This book examines the case for emergence in contemporary science and philosophy. A variety of recent scientific results have challenged a reductively physicalist understanding of the natural world, suggesting instead that evolution produces a series of interrelated but irreducible levels of organization. If sustained, these data require revisions not only within the philosophy of science but also to standard views of consciousness, culture, and religion.>
Aus dem Englischen von Gesine Schenke Robinson