Buch, Deutsch, Band Band 010, 184 Seiten, mit 13 Abb., Format (B × H): 162 mm x 237 mm, Gewicht: 422 g
Reihe: Religion, Theologie und Naturwissenschaft /Religion, Theology, and Natural Science
Biologie, Kultur und die Emergenz des Geistes in der Welt
Buch, Deutsch, Band Band 010, 184 Seiten, mit 13 Abb., Format (B × H): 162 mm x 237 mm, Gewicht: 422 g
Reihe: Religion, Theologie und Naturwissenschaft /Religion, Theology, and Natural Science
ISBN: 978-3-525-56981-8
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Erzwingen die Fortschritte der Neurowissenschaften die Verabschiedung oder die radikale Revision bisheriger fundamentaler philosophischer und theologischer Überzeugungen in Bezug auf die Freiheit und die Verantwortlichkeit des Menschen? Implizieren diese Forschungsergebnisse einen strengen Determinismus, oder wäre darin eine Fehlinterpretation empirischer Daten zu sehen? Worin kann der Beitrag der modernen Theologie zu dieser Diskussion bestehen, sofern sie die affektive Grundlage des religiösen Glaubens thematisiert? Im Rahmen der ersten Staffel der Frankfurt Templeton Lectures zu dem Thema 'Beherrscht die Materie den Geist? Neurowissenschaften und Willensfreiheit' hat Philip D. Clayton im Sommersemester 2006 sechs Vorlesungen gehalten, deren Manuskripte jetzt überarbeitet in Buchform vorliegen.
Zielgruppe
Studierende und Lehrende der Theologie und der Philosophie.
Fachgebiete
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Neurowissenschaften, Kognitionswissenschaft
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Religion & Wissenschaft
- Geisteswissenschaften Philosophie Naturphilosophie, Philosophie und Evolution
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Systematische Theologie Christliche Theologie und die Wissenschaften
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Systematische Theologie Christliche Philosophie
- Geisteswissenschaften Philosophie Moderne Philosophische Disziplinen Philosophie des Geistes, Neurophilosophie
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religion & Wissenschaft
Weitere Infos & Material
Science deeply challenges classical descriptions of the human person as 'free' and as 'spirit'. This survey of contemporary neuroscience and evolutionary biology explores why these challenges have arisen. At the same time it finds in the religious dimension of human existence powerful resources for speaking of the 'emergence of spirit' and of a deeper sense of human freedom.>
Aus dem Englischen von Erwin Fink