Clemens / Kessler | Stadtrekonstruktionen von Trier im Mittelalter | Buch | 978-3-7520-0734-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 64 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 430 g

Reihe: Schriftenreihe des Rheinischen Landesmuseums Trier

Clemens / Kessler

Stadtrekonstruktionen von Trier im Mittelalter


Erscheinungsjahr 2023
ISBN: 978-3-7520-0734-3
Verlag: Reichert Verlag

Buch, Deutsch, 64 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 430 g

Reihe: Schriftenreihe des Rheinischen Landesmuseums Trier

ISBN: 978-3-7520-0734-3
Verlag: Reichert Verlag


Der Band versammelt drei von Lukas Clemens und Marzena Kessler konzipierte sowie kommentierte und durch den Luxemburger Künstler Nic Herber umgesetzte Rekonstruktionen zum mittelalterlichen Trier. Eine Darstellung zeigt den hochmittelalterlichen Turm Jerusalem in der Domimmunität, dessen ehemaliges Erscheinungsbild auf der Grundlage umfangreicher archäologischer und bauhistorischer Untersuchungen sowie mit Hilfe frühneuzeitlicher Bildquellen zuverlässig dargestellt werden kann. Erklärt wird der Name des Turmes, der mit der Judenverfolgung des Jahres 1096 in Zusammenhang steht, genauso wie seine weitere Geschichte, zu der auch gehört, dass Papst Eugen III., als er im Winter 1147/48 in Trier weilte, Wohnung in dem Gebäude nahm. Die beiden größeren Darstellungen sind die Umsetzungen von Gesamtansichten Triers um 1120 sowie um 1430. Auch diesen in der Vogelperspektive ausgeführten Rekonstruktionen liegen intensive archäologische, bauhistorische und archivalische Recherchen zugrunde. Abgebildet wird in zwei Zeitschnitten die prozesshafte Transformation einer von der antiken Vergangenheit noch lange geprägten Topographie über die erzbischöfliche Kathedralstadt hin zu dem durch die Stadtgemeinde verwalteten urbanen Zentrum. Die erste Ansicht zeigt dabei eine hochmittelalterliche Stadt, die nicht nur von den Ruinen römischer Großbauten, sondern auch den Resten antiker Wohn- und Gewerbebebauung weiterhin geprägt war. Zudem ist sie als weitgehend agrarische Siedlung mit lockerer Bebauung zu charakterisieren, da viele städtische Areale mit Rebpflanzungen und Gartenkulturen bewirtschaftet sowie als Streuobstwiesen oder Feldern genutzt wurden. Um 1120 war Trier eine offene Stadt, denn die ruinöse antike Stadtbefestigung erfüllte ihre ursprüngliche Funktion nicht mehr und die neue hochmittelalterliche Ummauerung war gerade erst im Entstehen begriffen. Gut dreihundert Jahre später hat sich das städtische Erscheinungsbild grundsätzlich verändert. Durch eine weitreichende mittlerweile eingetretene Versteinerung der Bauweise sind die antiken Überreste als Steinbruch genutzt und verschwunden. Ferner ist eine deutliche Siedlungsverdichtung, auch durch die Etablierung zahlreicher neuer geistlicher Institutionen eingetreten, wodurch es zu mehr als einer Verdoppelung der Bevölkerung auf rund 10.000 Einwohner gekommen ist. Mit Hilfe zweier spätmittelalterlicher Vermögenssteuerlisten war es möglich, die exakten Häuserzahlen für die meisten Gassen des Siedlungsgefüges sowie die dort einmal vorhandenen Sozial- und Gewerbestrukturen zu ermitteln und für die Rekonstruktion auszuwerten.

Clemens / Kessler Stadtrekonstruktionen von Trier im Mittelalter jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Prof. Dr. Lukas Clemens (geb. 1961)
wurde 1991 in Trier mit der Dissertation „Trier – Eine Weinstadt im Mittelalter“ promoviert (erschienen 1993). Von 1993 bis 2004 war er Kustos für Stadtarchäologie und Mittelalterarchäologie am Rheinischen Landesmuseum Trier. Nach seiner Habilitation 2000 in Mainz mit der Arbeit „Tempore Romanorum constructa. Zur Nutzung und Wahrnehmung antiker Überreste nördlich der Alpen während es Mittelalters“ (erschienen 2003) wurde er 2004 auf den Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften an der Universität Trier berufen. Unter seinen zahlreichen Publikationen ist zudem das gemeinsam mit Gabriele Clemens verfasste Buch „Geschichte der Stadt Trier“ (2007) hervorzuheben.

Dr. Marzena Kessler (geb. 1974)
beendete ihr Geschichtsstudium in Krakau (Polen) mit dem Magisterabschluss. Nach einem Aufbaustudium Baudenkmalpflege an der Fachhochschule Trier schloss sie 2011 einen Promotionsstudiengang an der Universität Trier mit der Dissertation „Das städtische Bauwesen in Trier am Ende des Mittelalters (1370-1520)“ (erschienen 2015) ab. Marzena Kessler arbeitet als freiberufliche Bauhistorikerin im Bereich der Denkmalpflege.

Prof. Dr. Lukas Clemens (born 1961)
received his doctorate in 1991 in Trier with the dissertation "Trier - Eine Weinstadt im Mittelalter" (published in 1993). From 1993 to 2004 he was curator for urban archaeology and medieval archaeology at the Rheinisches Landesmuseum Trier. After his habilitation in Mainz in 2000 with the thesis "Tempore Romanorum constructa. Zur Nutzung und Wahrnehmung antiker Überreste nördlich der Alpen während des Mittelalters" (published in 2003), he was appointed to the Chair of Medieval History and Auxiliary Historical Sciences at the University of Trier in 2004. Among his numerous publications, the book "Geschichte der Stadt Trier" (2007), co-authored with Gabriele Clemens, should also be highlighted.

Dr Marzena Kessler (born 1974)
completed her history studies in Krakow (Poland) with a Master's degree. After postgraduate studies in architectural heritage preservation at the University of Applied Sciences Trier, she completed a doctoral programme at the University of Trier in 2011 with the dissertation "Das städtische Bauwesen in Trier am Ende des Mittelalters (1370-1520)" (published in 2015). Marzena Kessler works as a freelance building historian in the field of monument preservation.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.