Buch, Deutsch, Band Band 13, 272 Seiten, Buch (Hardcover), Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 629 g
Reihe: Frankfurter Studien
Zeitgenössisches Komponieren im Dialog mit älterer Musik
Buch, Deutsch, Band Band 13, 272 Seiten, Buch (Hardcover), Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 629 g
Reihe: Frankfurter Studien
ISBN: 978-3-7957-0118-5
Verlag: Schott
Der vorliegende Band diskutiert eine Strömung des zeitgenössischen Komponierens, die sich in den vergangenen Jahrzehnten verstärkt hat: den Einbezug von »alten« Klängen, Strukturen oder ganzen Werken durch Bearbeitung, Zitat, Hommage, Variation und Transformation. Der Blick in den musikgeschichtlichen Rückspiegel ist zu einem produktiven kompositorischen Ansatz geworden. Quer durch das Spektrum Neuer Musik hat er für Komponisten, Interpreten und Hörer an Anziehungskraft gewonnen.
Zielgruppe
Liebhaber der Neuen Musik, Bibliotheken, Musikwissenschaftler, Studierende
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
13.-17. Jahrhundert: Machaut und andere Zeitgenossen - M. Reudenbach: Die Zukunft von der Vergangenheit befreien? - R. Elzenheimer: Dramaturgie des Raumes - M. Saxer: Dekonstruktion und Konstruktion zugleich - J. Schöllhorn: diese Furcht zu versteinern - Heraus aus dem toten Winkel - Zeitgenosse Machaut - Fragment und Schatten - Bezüge zu Mozart - M. Böggemann: Steinbruch und stille Liebe - S. Sanio: Mozart und Cage - Zaide - Adama - 18.-20. Jahrhundert: Klassische Fluchtpunkte - G. Schubert: Verständnisprobleme des Neoklassizismus - M. Fahlbusch: Geschichte im Vexierbild - M. Demmler: Traditionsbezug als Bekenntnis - A. Krause: Nicht allein Dunkle Spiegel - S. Heilgendorff: Schubert-Requiem - B. Pauset: Über die Geschichte in der Musik - Alle aus zweiter Hand - Dialog(e) mit Haydn und anderen - Autorinnen und Autoren