Buch, Deutsch, 247 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 393 g
Reihe: Gabler Edition Wissenschaft
Buch, Deutsch, 247 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 393 g
Reihe: Gabler Edition Wissenschaft
ISBN: 978-3-8350-0763-5
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Am Beispiel von Handy-Subventionen (Abschluss eines zweijährigen Mobilfunkdienstleistungsvertrags in Verbindung mit dem Kauf eines Handys für 1,-- Euro) untersucht Alexandra Coenenberg, ob bei solchen Kopplungsgeschäften ein aktiver Bilanzansatz, z. B. ein immaterielles Wirtschaftsgut, eine Forderung oder ein aktiver Rechnungsabgrenzungsposten, anzusetzen ist. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass nur der sofortige Betriebsausgabenabzug zu einem rechtlich systematisch richtigen Ergebnis führt. Anschließend zeigt sie in einer ökonomischen Analyse die steuerlichen und wirtschaftlichen Konsequenzen der unterschiedlichen bilanziellen Behandlung auf.
Zielgruppe
Research
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einführung.- Wirtschaftliche und rechtliche Einordnung der Vergabe von Mobilfunktelefonvergünstigungen.- Grundlagen für die Bilanzierung und Bildung von Bewertungseinheiten in der Steuerbilanz.- Konkreter Bilanzansatz in der Steuerbilanz der Mobilfunkunternehmen.- Ökonomische Analyse der Vergabe von Mobilfunktelefonvergünstigungen.- Thesenförmige Zusammenfassung.