Buch, Deutsch, Band 9, 153 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 282 g
Buch, Deutsch, Band 9, 153 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 282 g
Reihe: Betriebswirtschaftliche Beiträge
ISBN: 978-3-322-98417-3
Verlag: Gabler Verlag
Kommunikationsprozesses sowie bei der Untersuchung über die zweckmäßige organisatorische Gestaltung des betrieblichen Kommu nikationssystems zu verwerten. Wegen des zum Teil noch nicht endgültigen Charakters der psychologischen und soziologischen Forschungsergebnisse werden nur solche Aussagen in Betracht gezogen, die empirisch oder experi mentell untermauert sind.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
I. Einführung: Die Bedeutung von Information und Kommunikation für den unternehmerischen Entscheidungsprozeß.- A. Informationsgewinnung als Teilprozeß des Entscheidungs-prozesses.- B. Die Notwendigkeit der Kommunikation im Entscheidungskollektiv.- C. Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes.- II. Information und Kommunikation — begriffliche Grundlegung.- A. Information.- B. Kommunikation.- III. Betriebliche Kommunikation als Übermittlungsprozeß.- A. Effektivität als Ziel der Kommunikation.- B. Elemente der Kommunikation.- C. Phasen der Kommunikation.- IV. Betriebliche Kommunikation als System.- A. Vorbemerkungen.- B. Das formale betriebliche Kommunikationssystem.- C. Das informale betriebliche Kommunikationssystem.- V. Abschließende Zusammenfassung.