Interkulturelle Handlungskonflikte westlicher Unternehmen in Mittelost- und Südosteuropa
Buch, Deutsch, 164 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 258 g
ISBN: 978-3-531-16078-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Deutsche Unternehmen, die in den mittelost- und südosteuropäischen Ländern tätig sind, müssen sich dort mit für sie oft unbekannten Verhaltensgewohnheiten, Denkmustern und Kommunikationsstilen auseinandersetzen. Dieses Buch, das sowohl an Fachwissenschaftler als auch an Unternehmen gerichtet ist, macht wichtige kulturelle Unterschiede deutlich und zeigt Wege auf, mit ihnen produktiv umzugehen. Dabei werden zwei verschiedene Zugangsweisen zu diesem Problem vorgestellt: Die Verwendung des „Kulturschocks“ als ein Forschungsinstrument, bestehende Kulturunterschiede zu bestimmen; und Erfahrungsberichte aus der beruflichen Praxis des Dolmetschens von Geschäftsverhandlungen.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management Internationales Management
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Außenhandel
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Wirtschaftssoziologie, Arbeitssoziologie, Organisationssoziologie
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Geschichte einzelner Länder Europäische Länder
Weitere Infos & Material
Einleitung: Was dieses Buch erreichen will.- Einleitung: Was dieses Buch erreichen will.- Polen (Dieter Flader).- Was können Forschungsansätze aus verschiedenen Fächern dazu beitragen, interkulturelle Kommunikationsprobleme in Polen besser zu verstehen?.- Der Forschungsansatz meiner Untersuchung zum Kulturschock in Polen.- Die Klagen und ihre Analyse.- Welcher Führungsstil ist in Polen erfolgreich?.- Kulturunterschiede westlicher Managementstile und ihre möglichen spezifischen Auswirkungen auf berufliche Interaktionen mit Polen.- Die Geschäftsanbahnung: Auf der Suche nach einem seriösen Geschäftspartner28.- Was der Westler über die jüngere polnische Geschichte wissen sollte.- Rumänien und Bulgarien (Sigrun Comati).- Einführung.- Kulturelle Unterschiede in bestimmten Denk- und Handlungsgewohnheiten.- Unterschiede hinsichtlich der Rahmenbedingungen.- Zur Politik nationalistischer Gruppierungen.- Zum Abschluss.