Buch, Deutsch, Band 20, 322 Seiten, PB, Format (B × H): 150 mm x 220 mm, Gewicht: 516 g
Buch, Deutsch, Band 20, 322 Seiten, PB, Format (B × H): 150 mm x 220 mm, Gewicht: 516 g
Reihe: Gesammelte Schriften zur Comeniusforschung
ISBN: 978-3-89665-190-7
Verlag: Academia
Die Pampaedia ist das pädagogische Hauptwerk des Jan Amos Comenius (1592-1670). Erst 1935 wurde die Handschrift entdeckt: die erste lateinisch-deutsche Ausgabe des Werkes ist seit 30 Jahren vergriffen. So blieb Comenius für viele lediglich einer der größten Didaktiker des 17. Jahrhunderts - unter vielen anderen. Die Pampaedia ist aber mehr als eine Kunstlehre des Unterrichts; sie ist eine Pädagogik im strengen Sinne des Wortes, vielleicht die erste, die wir besitzen. Das große Vorhaben des Comenius einer Allgemeinen Beratung über die Verbesserung der menschlichen Verhältnisse ist hier für alles pädagogische Handeln leitend. Was man in Schule und Unterricht sonst noch im Schilde führt, ist sekundär und muß unter der Frage nach der Besserung unserer Lebensverhältnisse im Blick auf Gott, auf die Mitwelt und die Umwelt überprüft werden. Darin liegt die Bedeutung dieses Werkes für die Lösung der heute anstehenden Weltprobleme. Comenius überwindet in dieser Schrift auf der Theorieebene die Trennung zwischen Pädagogik und Politik, deren Verflochtenheit bis heute strittig ist.