Conrad | Taschenbuch der Werkzeugmaschinen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 744 Seiten

Conrad Taschenbuch der Werkzeugmaschinen


1. aktualisierte Auflage 2015
ISBN: 978-3-446-43816-3
Verlag: Carl Hanser
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 744 Seiten

ISBN: 978-3-446-43816-3
Verlag: Carl Hanser
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Dieses kompakte Nachschlagewerk stellt die Fachgebiete des Werkzeugmaschinenbaus in praxisorientierter und strukturierter Form dar. Für die 3. Auflage wurden alle Kapitel vollständig überarbeitet und aktualisiert. Diese beinhaltet:
- Grundlagen und Verfahren
- Aufbau und Baugruppen
- Werkzeugmaschinen
- Entwicklungen und Technologien
- Einsatz und Anwendungsbereiche
- Fertigungsaufgaben und Beispiele
Die Autoren vermitteln Kenntnisse und Fachwissen moderner und leistungsfähiger Werkzeugmaschinen. Sie berichten aus Unternehmen des Werkzeugmaschinenbaus, der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt und von Hochschulen.
- für Studierende aller technischen Studiengänge, Ingenieure, Techniker, Facharbeiter und Meister in der Praxis, Lehrer und Schüler an Berufsschulen, Fach- und Führungskräfte der Wirtschaft
- sehr gut geeignet zur Unterstützung von Konstrukteuren, Planern und Fertigungsfachleuten für den Einsatz von Werkzeugmaschinen

Conrad Taschenbuch der Werkzeugmaschinen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Vorwort;7
2;Inhaltsverzeichnis;9
3;Werkzeugmaschinen in der Fertigung;27
3.1;1Einführung;28
3.1.1;1.1?Fertigung und Fertigungsverfahren;30
3.1.2;1.2?Einflussgrößen auf Maschinenkonzepte;32
3.1.3;1.3?Bezeichnungen der Werkzeugmaschinen;33
3.1.4;1.4?Anwenderkriterien für Auswahl und Einsatz von Werkzeugmaschinen;33
3.1.5;1.5?Technologische Trends;36
3.1.6;Quellen und weiterführende Literatur;38
3.2;2Prozessorientierung;39
3.2.1;2.1?Organisation;39
3.2.2;2.2?Prozessorientierte Organisation;40
3.2.3;2.3?Prozessmanagement;44
3.2.4;2.4?Ablaufdiagramme und Prozessbeschreibung;48
3.2.5;2.5?Wertschöpfung in Prozessen;51
3.2.6;2.6?Verschwendung in Prozessen;52
3.2.7;Quellen und weiterführende Literatur;53
3.3;3Technische Kapazität;54
3.3.1;3.1?Kapazität von Betriebsmitteln;56
3.3.2;3.2?Kapazität von Menschen;57
3.3.3;Quellen und weiterführende Literatur;58
3.4;4Kostengrundlagen der Werkzeugmaschinen;59
3.4.1;4.1?Life Cycle Cost;59
3.4.2;4.2?Gliederung der Kostenarten;60
3.4.3;4.3?Break-Even-Diagramm;62
3.4.4;4.4?Bestimmung der einzelnen Kostenarten;62
3.4.5;4.5?Ablauf einer Kostenrechnung;68
3.4.6;4.6?Standardsituationen;69
3.4.7;Quellen und weiterführende Literatur;77
3.5;5Fertigungsmesstechnik;78
3.5.1;5.1?Allgemeine Grundlagen der Messtechnik;79
3.5.1.1;5.1.1?Messtechnische Grundbegriffe;79
3.5.1.2;5.1.2?Struktur der Messeinrichtung;80
3.5.1.3;5.1.3?Einheiten und Einheitensystem;83
3.5.1.4;5.1.4?Messprinzipien, -methoden und -verfahren;84
3.5.1.5;5.1.5?Messabweichung;93
3.5.1.5.1;5.1.5.1?Ursachen für Messabweichungen;93
3.5.1.5.2;5.1.5.2?Arten von Messabweichungen;94
3.5.1.5.3;5.1.5.3?Unsicherheitsfortpflanzung;96
3.5.1.6;5.1.6?Statistische Auswertung;97
3.5.1.6.1;5.1.6.1?Stichprobenkenngrößen;97
3.5.1.6.2;5.1.6.2?Normalverteilung;98
3.5.1.6.3;5.1.6.3?Vertrauensintervalle;101
3.5.2;5.2?Messen geometrischer und mechanischer Größen;102
3.5.2.1;5.2.1?Längen und Winkelmessung;102
3.5.2.1.1;5.2.1.1?Werkstattmessgeräte;102
3.5.2.1.2;5.2.1.2?Resistive Aufnehmer;103
3.5.2.1.3;5.2.1.3?Induktive und kapazitive Aufnehmer;103
3.5.2.1.4;5.2.1.4?Pneumatische Aufnehmer;105
3.5.2.1.5;5.2.1.5?Inkrementale Aufnehmer;106
3.5.2.2;5.2.2?Positionsmesssysteme;107
3.5.2.2.1;5.2.2.1?Übersicht angewendeter Messverfahren;107
3.5.2.2.2;5.2.2.2?Funktionsstruktur der Wegmesssysteme;108
3.5.2.2.3;5.2.2.3?Funktion und Eigenschaften verschiedener Messprinzipien;109
3.5.2.2.4;5.2.2.4?Referenzmarken und Code-Messverfahren;115
3.5.2.2.5;5.2.2.5?Ausführungsformen;116
3.5.2.2.6;5.2.2.6?Mehrdimensionale Messungen;117
3.5.2.2.7;5.2.2.7?Auswertung und Datenübertragung;118
3.5.2.3;5.2.3?Messen mechanischer Größen;120
3.5.2.3.1;5.2.3.1?Kraftmessung;120
3.5.2.3.2;5.2.3.2?Drehmomentenmessung mit DMS;122
3.5.2.3.3;5.2.3.3?Druckmessung;122
3.5.2.3.4;5.2.3.4?Zeit- und Drehzahlmessung;123
3.5.3;5.3?Temperaturmessung;124
3.5.3.1;5.3.1?Die internationale Temperaturskala;124
3.5.3.2;5.3.2?Widerstandsthermometer;125
3.5.3.3;5.3.3?Thermoelemente;126
3.5.4;5.4?Statistische Fertigungsüberwachung;126
3.5.4.1;5.4.1?Qualitätsregelkarten;127
3.5.4.1.1;5.4.1.1?Aufbau der Qualitätsregelkarten;127
3.5.4.1.2;5.4.1.2?Festlegung der Grenzwerte;128
3.5.4.1.3;5.4.1.3?Beurteilungskriterien;129
3.5.4.1.4;5.4.1.4?Qualitätsregelkarten mit Gedächtnis;130
3.5.4.2;5.4.2?Prozessfähigkeitskennzahlen;131
3.5.5;5.5?Prüfmittelüberwachung;132
3.5.5.1;5.5.1?Charakteristische Prüfmitteleigenschaften;132
3.5.5.2;5.5.2?Kalibrierkette (Rückführung);133
3.5.5.3;5.5.3?Gerätespezifische Überwachung;134
3.5.5.4;5.5.4?Prüfaufgabenbezogene Überwachung;134
3.5.6;Quellen und weiterführende Literatur;135
3.6;6Industriedesign und Ergonomie;136
3.6.1;6.1?Einordnung der Gestaltung;136
3.6.2;6.2?Gestalterische Mittel;140
3.6.3;6.3?Gestaltungsansätze;143
3.6.4;6.4?Ergonomie;144
3.6.4.1;6.4.1?Aufgaben der Ergonomie bei der Produktentwicklung und -gestaltung;147
3.6.4.2;6.4.2?Eigenschaften des Menschen;148
3.6.5;6.5?Beispiele;150
3.6.6;6.6?Zusammenfassung;154
3.6.7;Quellen und weiterführende Literatur;154
4;Werkzeugmaschinen – Aufbau und Baugruppen;155
4.1;7Grundlagen;156
4.1.1;7.1?Definition und Klassifizierung der Werkzeugmaschinen;156
4.1.2;7.2?Aufgabe und Anforderungen;158
4.1.3;7.3?Genauigkeitskennwerte;160
4.1.4;7.4?Steifigkeit;162
4.1.4.1;7.4.1?Statische Steifigkeit;163
4.1.4.2;7.4.2?Dynamische Steifigkeit;167
4.1.5;7.5?Thermische Stabilität;175
4.1.6;7.6?Prozesssicherheit;177
4.1.7;7.7?Aufbau von Werkzeugmaschinen;178
4.1.8;Quellen und weiterführende Literatur;179
4.2;8Gestelle;180
4.2.1;8.1?Aufgaben und Anforderungen;180
4.2.2;8.2?Gestellkonzepte;181
4.2.3;8.3?Werkstoffe;184
4.2.4;8.4?Dynamische Zusatzsysteme;186
4.2.5;Quellen und weiterführende Literatur;186
4.3;9Führungen;188
4.3.1;9.1?Aufgaben und Anforderungen;188
4.3.2;9.2?Hydrodynamische Gleitführungen;190
4.3.3;9.3?Hydro- und aerostatische Gleitführungen;193
4.3.4;9.4?Wälzführungen;197
4.3.5;9.5?Führungsbahnschutz;199
4.3.6;Quellen und weiterführende Literatur;200
4.4;?10Hauptspindel;202
4.4.1;10.1?Aufgaben und Anforderungen;202
4.4.2;10.2?Wälzgelagerte Hauptspindeln;205
4.4.3;10.3?Hydrostatische Spindellagerungen;211
4.4.4;Quellen und weiterführende Literatur;212
4.5;?11Hauptantrieb;213
4.5.1;11.1?Aufgaben und Anforderungen;213
4.5.2;11.2?Antriebsmotoren mit stufenloser Drehzahlregelung;214
4.5.3;11.3?Bauarten von Hauptantrieben;219
4.5.4;Quellen und weiterführende Literatur;222
4.6;?12Vorschubantriebe;223
4.6.1;12.1?Aufgabe und Anforderungen;223
4.6.2;12.2?Elektrische Antriebsmotoren;224
4.6.3;12.3?Getriebe in Vorschubantrieben;227
4.6.4;12.4?Lageregelung;231
4.6.5;12.5?Auslegung von Vorschubantrieben;234
4.6.6;Quellen und weiterführende Literatur;237
4.7;?13Positions- und Winkelmesssysteme;238
4.7.1;13.1?Aufgabe und Anforderungen;238
4.7.2;13.2?Messverfahren;240
4.7.3;13.3?Messprinzipien;243
4.7.4;13.4?Schnittstellen;245
4.7.5;13.5?Ausführungsformen;246
4.7.5.1;13.5.1?Längenmessgeräte;247
4.7.5.2;13.5.2?Winkelmessgeräte;247
4.7.5.3;13.5.3?Drehgeber;248
4.7.6;Quellen und weiterführende Literatur;248
4.8;?14Schnittstellen für Werkzeug- und Werkstückspannmittel;249
4.8.1;14.1?Aufgaben und Anforderungen;249
4.8.2;14.2?Schnittstellen für Werkzeugspannmittel;251
4.8.3;14.3?Schnittstellen für Werkstückspannmittel;255
4.8.4;Quellen und weiterführende Literatur;256
4.9;?15Spannmittel;257
4.9.1;15.1?Aufgaben und Anforderungen;257
4.9.2;15.2?Spannmittel für zylindrische Werkzeuge;258
4.9.3;15.3?Spannmittel für Werkstücke mit regelmäßiger Grundgeometrie;260
4.9.4;15.4?Spannvorrichtungen;262
4.9.5;Quellen und weiterführende Literatur;263
4.10;?16Steuerungstechnik;264
4.10.1;16.1?Definition und Abgrenzung;264
4.10.2;16.2?Einteilung von Steuerungen;268
4.10.3;16.3?Speicherprogrammierbare Steuerungen;272
4.10.3.1;16.3.1?Arbeitsweise der SPS;273
4.10.3.2;16.3.2?Programmierung einer SPS;274
4.10.3.3;16.3.3?Zeitverhalten;277
4.10.4;16.4?Numerische Steuerungen;278
4.10.5;16.5?NC-Programme;280
4.10.6;Quellen und weiterführende Literatur;281
4.11;?17NC-Programmiermethoden;283
4.11.1;17.1?Programmierverfahren;283
4.11.1.1;17.1.1?Manuelle und werkstattorientierte Programmierung;283
4.11.1.2;17.1.2?Rechnergestützte Programmierung;284
4.11.2;17.2?Fräsen;286
4.11.2.1;17.2.1?2,5D-Bearbeitung;286
4.11.2.2;17.2.2?3D-Bearbeitung;288
4.11.3;17.3?Drehen;289
4.11.4;Quellen und weiterführende Literatur;290
5;Werkzeugmaschinen für umformende Fertigungsverfahren;291
5.1;?18Umformmaschinen;292
5.1.1;18.1?Umformende Fertigungsverfahren;292
5.1.2;18.2?Aufgaben, Einteilung und Kenngrößen;293
5.1.3;18.3?Pressmaschinen;295
5.1.4;Quellen und weiterführende Literatur;298
5.2;?19Hämmer;299
5.2.1;19.1?Funktionsprinzip und Bauformen;299
5.2.2;19.2?Maschinenkenngrößen;301
5.2.3;19.3?Antriebsarten und Steuerung;302
5.2.4;19.4?Fertigungsaufgaben;303
5.2.5;Quellen und weiterführende Literatur;304
5.3;?20Schwungrad-Spindelpressen;305
5.3.1;20.1?Kenngrößen und Funktionsprinzip;305
5.3.2;20.2?Antriebsbauarten;306
5.3.3;20.3?Einsatzbeispiele;308
5.3.4;Quellen und weiterführende Literatur;309
5.4;?21Mechanische Pressen;310
5.4.1;21.1?Kurbel- und Exzenterpressen;312
5.4.2;21.2?Kniehebel-/Doppelkniehebelpressen;315
5.4.3;21.3?Gelenkpressen;316
5.4.4;21.4?Einsatzgebiete mechanischer Pressen;317
5.4.5;21.5?Mechanische Pressenanlagen und Produktionssysteme;319
5.4.6;21.6?Mehrstufenpressen;323
5.4.7;21.7?Servopressen;324
5.4.8;Quellen und weiterführende Literatur;329
5.5;?22Rundknetmaschinen;330
5.5.1;Quellen und weiterführende Literatur;332
5.6;?23Hydraulische Pressen;333
5.6.1;23.1?Hydraulische Ziehpressen;334
5.6.2;23.2?Hydraulische Pressen für das Tiefziehen mit Wirkmedien;337
5.6.3;23.3?Hydraulikpressen in der Massivumformung;339
5.6.4;23.4?Hydraulische Pressen und für die Innen-Hochdruck-Umformung;341
5.6.5;23.5?Strang- und Rohrpressen;345
5.6.6;Quellen und weiterführende Literatur;346
5.7;?24Zieh- und Drückmaschinen;348
5.7.1;24.1?Drahtziehmaschinen;348
5.7.2;24.2?Walzziehmaschinen;350
5.7.3;24.3?Ziehbänke, Profilziehmaschinen;351
5.7.4;24.4?Drückmaschinen;352
5.7.5;Quellen und weiterführende Literatur;354
5.8;?25Walzmaschinen;355
5.8.1;25.1?Flachwalzanlagen;356
5.8.2;25.2?Drückwalzmaschinen;358
5.8.3;25.3?Ringwalzmaschinen;359
5.8.4;25.4?Querwalzanlagen;360
5.8.5;25.5?Gewindewalzmaschinen;362
5.8.6;25.6?Glatt- und Festwalzmaschinen;363
5.8.7;Quellen und weiterführende Literatur;365
5.9;?26Biegemaschinen;366
5.9.1;26.1?Gesenkbiegepressen;366
5.9.2;26.2?Schwenkbiegemaschinen;368
5.9.3;26.3?Blechbiegezentren;369
5.9.4;26.4?Stanz-Biegeautomaten;370
5.9.5;26.5?Rundbiegemaschinen;372
5.9.6;26.6?Profil- und Rohrbiegemaschinen;373
5.9.7;26.7?Walzprofilier- oder Rollformanlagen;374
5.9.8;Quellen und weiterführende Literatur;375
6;Werkzeugmaschinen für zerteilende Fertigungsverfahren;377
6.1;?27Zerteilende Fertigungsverfahren;378
6.1.1;Quellen und weiterführende Literatur;380
6.2;?28Scheren;381
6.2.1;28.1?Tafelscheren;381
6.2.2;28.2?Streifenscheren;383
6.2.3;28.3?Kurvenscheren;384
6.2.4;28.4?Winkelscheren;385
6.2.5;Quellen und weiterführende Literatur;385
6.3;?29Schneid- und Stanzmaschinen;386
6.3.1;29.1?Feinschneidpressen;388
6.3.2;29.2?CNC-Stanzmaschinen;391
6.3.3;Quellen und weiterführende Literatur;393
6.4;?30Laser- und Plasmaschneidanlagen;394
6.4.1;30.1?Laserschneidtechnologien;394
6.4.2;30.2?Laserschneidanlagen;396
6.4.3;30.3?Plasmaschneidanlagen;398
6.4.4;Quellen und weiterführende Literatur;399
6.5;?31?Wasserstrahlschneidanlagen;400
6.5.1;31.1?Funktionsprinzip;400
6.5.2;31.2?Aufbau und Systemkomponenten;401
6.5.3;31.3?Programmier- und Bedieneinheit;403
6.5.4;31.4?Einsatzgebiete;404
6.5.5;Quellen und weiterführende Literatur;405
7;Werkzeugmaschinen für Werkzeuge mit geometrisch bestimmten Schneiden;407
7.1;?32Drehmaschinen;408
7.1.1;32.1?Allgemeine konstruktive Anforderungen;408
7.1.2;32.2?Aufbau von Werkzeugmaschinen;411
7.1.3;32.3?Konzept zur Drehbearbeitung;413
7.1.4;32.4?Einteilung der Drehverfahren;414
7.1.5;32.5?Berechnungsgleichungen Drehen;415
7.1.5.1;32.5.1?Schnittwerte;415
7.1.5.2;32.5.2?Schnittkräfte;416
7.1.5.3;32.5.3?Leistungen;416
7.1.6;32.6?Informationen über Drehmaschinen;418
7.1.7;32.7?Bauformen und Ausführungen;419
7.1.7.1;32.7.1?Bauformen nach Bett und Arbeitsspindel;420
7.1.7.2;32.7.2?Ausführungen von Drehmaschinen;422
7.1.7.3;32.7.3?Drehmaschinen mit Leit- und Zugspindel;423
7.1.7.4;32.7.4?Universal-Drehmaschinen;424
7.1.7.5;32.7.5?Produktionsdrehautomaten;426
7.1.7.6;32.7.6?Dreh-Fräsmaschinen;427
7.1.7.7;32.7.7?Vertikal-Drehmaschinen;429
7.1.8;Quellen und weiterführende Literatur;432
7.2;?33CNC-gesteuerte Mehrspindel-Drehautomaten;434
7.2.1;33.1?Definition von Mehrspindel-Drehautomaten;434
7.2.2;33.2?Prinzipielle Arbeitsweisen von Mehrspindel-Drehautomaten;434
7.2.3;33.3?Typische Einsatzbereiche und Verbreitung dieser Maschinen;435
7.2.4;33.4?Der Übergang von kurvengesteuerten zu CNC-gesteuerten Maschinen;436
7.2.5;33.5?Funktions- und Anwendungserweiterung mit der CNC-Technik;437
7.2.6;33.6?Konzeption modernerCNC-Mehrspindel-Drehautomaten;441
7.2.7;33.7?Arbeitsspindeln und Spindeltrommel;443
7.2.8;33.8?Werkzeugschlitten;445
7.2.8.1;33.8.1?Aufbau und Antrieb;445
7.2.8.2;33.8.2?Schlittenführungen;445
7.2.8.3;33.8.3?Y-Achse;446
7.2.8.4;33.8.4?Anordnung der Werkzeugschlitten;447
7.2.9;33.9?Schwenksynchronspindel;447
7.2.9.1;33.9.1?Aufbau;447
7.2.9.2;33.9.2?Arbeitsweise der Schwenksynchronspindel;448
7.2.9.3;33.9.3?Doppelte Schwenksynchronspindel für die Rückseitenbearbeitung;449
7.2.10;33.10?Werkzeugsysteme;450
7.2.11;33.11?Stangenführungen und Stangenlademagazine;451
7.2.12;33.12?Werkstückhandhabung;453
7.2.13;33.13?Spezifische Steuerung beiCNC-Mehrspindlern;454
7.2.14;33.14?Arbeitsplanung und Programmierung;456
7.2.15;33.15?Ausblick;458
7.2.16;Quellen und weiterführende Literatur;458
7.3;?34Flachbettdrehmaschinen;459
7.3.1;34.1?Bauformen und Ausführungen;459
7.3.2;34.2?Ausstattung der Maschinen;462
7.3.3;34.3?Baugruppen der Flachbettdrehmaschinen;463
7.3.4;34.4?Steuerung und Programmierung;465
7.3.5;34.5?Fertigungsbeispiele;465
7.3.6;34.6?Berechnungsgleichungen und Anhaltswerte;467
7.3.7;Quellen und weiterführende Literatur;467
7.4;?35Drehbearbeitungszentren für Großteile;469
7.4.1;35.1?Bauformen und Ausführungen;469
7.4.2;35.2?Ausstattung der Maschinen;470
7.4.3;35.3?Fertigungsbeispiele;471
7.4.4;Quellen und weiterführende Literatur;473
7.5;?36Bohrmaschinen und Bearbeitungszentren;474
7.5.1;36.1?Fertigungsverfahren mit Bohrwerkzeugen;474
7.5.2;36.2?Bauformen und Ausführungen;475
7.5.3;36.3?Ausstattungen der Maschinen;477
7.5.4;36.4?Gantry-Konzept in 3- und 5-Achsen-Ausführung;478
7.5.5;36.5?Produktivität – Effizienz;478
7.5.6;36.6?Das Konzept der Gantrybauweise;479
7.5.7;36.7?Bearbeitungszentrum – Technik, Bedienung und Nutzen;480
7.5.8;36.8?Entwicklung von Bearbeitungszentren;482
7.5.9;36.9?Grundaufbau Bearbeitungszentrum in Gantrybauweise;483
7.5.10;36.10?Fahrwerk des Bearbeitungszentrums;484
7.5.11;36.11?ALZMETALL-Spezifisches-Gantry-Konzept (ASGK);485
7.5.12;36.12?Schwenk-Dreh-Kombination (SDK);486
7.5.13;36.13?Automatischer Werkzeugwechsel;487
7.5.14;36.14?Fertigungsbeispiele;487
7.5.15;36.15?CNC-Steuerungen;489
7.5.16;Quellen und weiterführende Literatur;490
7.6;?37Tiefbohrmaschinen;491
7.6.1;37.1?Tiefbohren;491
7.6.1.1;37.1.1?Einlippenbohren;492
7.6.1.2;37.1.2?BTA (STS)-Bohren;495
7.6.1.3;37.1.3?Ejektorbohren;497
7.6.1.4;37.1.4?Tiefbohren mit Wendeltiefbohrwerkzeugen;498
7.6.2;37.2?Tiefbohrmaschinen;498
7.6.2.1;37.2.1?Standardtiefbohrmaschinen;499
7.6.2.1.1;37.2.1.1?Tiefbohrmaschine für Einlippenbohren;499
7.6.2.1.2;37.2.1.2?Tiefbohrmaschinen zum BTA (STS)-Bohren;502
7.6.2.1.3;37.2.1.3?Tiefbohrmaschine für Ejektorbohren;503
7.6.2.2;37.2.2?Kühlschmierstoffanlage;503
7.6.2.3;37.2.3?Steuerung/Prozesskontrolle;505
7.6.2.4;37.2.4?Automatisierungseinrichtungen;506
7.6.2.4.1;37.2.4.1?Automatischer Werkstückwechsel;506
7.6.2.4.2;37.2.4.2?Automatischer Werkzeugwechsel;507
7.6.2.5;37.2.5?Anwendungsspezifische Maschinen;508
7.6.2.5.1;37.2.5.1?Sondermaschinen für Einlippenbohren;508
7.6.2.5.2;37.2.5.2?Sondertiefbohrmaschinen für BTA (STS)-Bearbeitung;510
7.6.3;37.3?Anwendungen der Tiefbohrverfahren;511
7.6.3.1;37.3.1?Einlippenbohren;511
7.6.3.2;37.3.2?BTA (STS)-Bohren;512
7.6.4;Quellen und weiterführende Literatur;514
7.7;?38Tiefbohrmaschinen für große Bohrdurchmesser;515
7.7.1;38.1?Bauformen und Ausführungen;516
7.7.2;38.2?Ausstattung der Maschinen;518
7.7.3;38.3?Baugruppen der Tiefbohrmaschinen;520
7.7.4;38.4?Steuerung und Programmierung;521
7.7.5;38.5?Fertigungsbeispiele;522
7.7.6;38.6?Berechnungsgleichungen und Anhaltswerte;523
7.7.7;Quellen und weiterführende Literatur;524
7.8;?39Fräsmaschinen;525
7.8.1;39.1?Einteilung der Fräsverfahren;525
7.8.2;39.2?Berechnungsgleichungen Fräsen;528
7.8.3;39.3?Bauformen und Ausführungen;530
7.8.4;Quellen und weiterführende Literatur;534
7.9;?40Universalfräsmaschinen;535
7.9.1;40.1?Steuerungen;535
7.9.2;40.2?Universalmaschinen bis?1000?mm Tischdurchmesser;536
7.9.2.1;40.2.1?Einstiegs-Universalmaschinen;536
7.9.2.2;40.2.2?Universalmaschinen;539
7.9.3;40.3?Bettfräsmaschinen;546
7.9.4;40.4?Fahrständermaschinen;550
7.9.5;40.5?Technologieintegration;553
7.9.5.1;40.5.1?Fräs-Dreh-Technologie;553
7.9.5.2;40.5.2?Laser-Integration;554
7.10;?41Bearbeitungszentren;556
7.10.1;41.1?Steuerungen;556
7.10.2;41.2?Horizontale Bearbeitungszentren (HBZ);557
7.10.3;41.3?Vertikale Bearbeitungszentren;562
7.10.4;41.4?Tapping Center;567
7.11;?42Portalfräsmaschinen;571
7.11.1;42.1?Bauformen und Ausführungen;571
7.11.2;42.2?Ausstattung der Maschinen;574
7.11.3;42.3?Baugruppen;576
7.11.4;42.4?Steuerung und Programmierung;578
7.11.5;42.5?Fertigungsbeispiele;578
7.11.6;Quellen und weiterführende Literatur;580
7.12;?43HSC contra 5-Achsen-Simultanbearbeitung;581
7.12.1;43.1?Begriffsklärung;581
7.12.2;43.2?HSC-Einsatz;582
7.12.3;43.3?HSC-Vorteile;583
7.12.4;43.4?Modifizierte Gantry-Bauweise;583
7.12.5;43.5?Mechanik und Antriebstechnik;585
7.12.6;43.6?CNC-Steuerungen;586
7.12.7;43.7?Programmierung und Software;587
7.12.8;43.8?5-Achsen-Komplettbearbeitung;588
7.12.9;43.9?Fertigungsbeispiele;589
7.12.10;Quellen und weiterführende Literatur;591
7.13;?44Räummaschinen;592
7.13.1;44.1?Räumen;592
7.13.1.1;44.1.1?Allgemeines;592
7.13.1.2;44.1.2?Innenräumen;593
7.13.1.3;44.1.3?Außenräumen;594
7.13.2;44.2?Räumwerkzeuge;595
7.13.2.1;44.2.1?Allgemeines;595
7.13.2.2;44.2.2?Berechnungsgleichungen und Anhaltswerte zur Auslegung von Räumwerkzeugen;596
7.13.3;44.3?Bauarten von Räummaschinen;598
7.13.3.1;44.3.1?Innenräummaschinen;599
7.13.3.2;44.3.2?Außenräummaschinen;600
7.13.4;44.4?Ausstattungen der Maschinen;601
7.13.4.1;44.4.1?Innenräummaschinen;601
7.13.4.2;44.4.2?Außenräummaschinen;602
7.13.5;44.5?Antriebe;603
7.13.6;44.6?Zubehör;604
7.13.7;44.7?Steuerung und Programmierung;605
7.13.8;44.8?Bearbeitungsbeispiele;606
7.13.8.1;44.8.1?Räumen von Haltern an Scheibenbremsen;606
7.13.8.2;44.8.2?Räumen von Lenkzahnstangen;607
7.13.9;Quellen und weiterführende Literatur;607
7.14;?45Sägemaschinen;609
7.14.1;45.1?Fertigungsverfahren mit Sägemaschinen;609
7.14.1.1;45.1.1?Bügelsägen;609
7.14.1.2;45.1.2?Kreissägen;610
7.14.1.3;45.1.3?Bandsägen;611
7.14.2;45.2?Abgrenzung der Sägeverfahren;613
7.14.3;45.3?Bauformen und Ausführungen;615
7.14.4;45.4?Steuerung und Technologie-Einstellung;619
7.14.5;45.5?Anwendungsorientierte Ausstattung von Sägemaschinen;620
7.14.5.1;45.5.1?Universalsägen im Werkstatt-Einsatz;620
7.14.5.2;45.5.2?Trägersägen;620
7.14.5.3;45.5.3?Mengensägen in der Großserienfertigung;621
7.14.5.4;45.5.4?Auftragssägen in Industrie und Handel;622
7.14.5.5;45.5.5?Großbearbeitung;626
7.14.5.6;45.5.6?Lagertechnik im Sägenumfeld;628
7.14.6;Quellen und weiterführende Literatur;630
8;Werkzeugmaschinen für Werkzeuge mit geometrisch unbestimmten Schneiden;631
8.1;?46Rundschleifmaschinen;632
8.1.1;46.1?Fertigungsverfahren Schleifen;632
8.1.2;46.2?Werkzeugsysteme zum Rundschleifen;633
8.1.2.1;46.2.1?Schleifwerkzeuge;633
8.1.2.1.1;46.2.1.1?Aufbau von Schleifscheiben;633
8.1.2.1.2;46.2.1.2?Kennzeichnung von Schleifscheiben;635
8.1.2.2;46.2.2?Abrichtverfahren;636
8.1.2.3;46.2.3?Kühlschmierstoff;640
8.1.3;46.3?Der Schleifprozess;640
8.1.3.1;46.3.1?Stellgrößen beim Schleifen;641
8.1.3.2;46.3.2?Prozessgrößen beim Schleifen;642
8.1.3.3;46.3.3?Ausgangsgrößen beim Schleifen;644
8.1.3.4;46.3.4?Wirtschaftlichkeit des Schleifens;645
8.1.4;46.4?Rundschleifverfahren;647
8.1.4.1;46.4.1?Außenrundschleifen;648
8.1.4.2;46.4.2?Innenrundschleifen;649
8.1.4.3;46.4.3?Spitzenlosschleifen;650
8.1.5;46.5?Rundschleifmaschinen;651
8.1.5.1;46.5.1?Bauarten von Rundschleifmaschinen;652
8.1.5.1.1;46.5.1.1?Mechanische Komponenten;652
8.1.5.1.2;46.5.1.2?Elektrische Komponenten;653
8.1.5.2;46.5.2?Fertigungsbeispiele;654
8.1.6;Quellen und weiterführende Literatur;656
8.2;?47Umfangsplan- und Profilschleifmaschinen;657
8.2.1;47.1?Einteilung nach DIN 8589, Teil 11;657
8.2.2;47.2?Generelle Maschinenanforderungen;659
8.2.2.1;47.2.1?Führungen;660
8.2.2.2;47.2.2?Antriebe;660
8.2.2.2.1;47.2.2.1?Achsantriebe;661
8.2.2.2.2;47.2.2.2?Hauptantriebe;661
8.2.2.2.3;47.2.2.3?Messsysteme;661
8.2.3;47.3?Spezielle Maschinenanforderungen;663
8.2.3.1;47.3.1?Einzelteil- und Kleinserienfertigung;663
8.2.3.1.1;47.3.1.1?Technologie;664
8.2.3.1.2;47.3.1.2?Abrichtverfahren;666
8.2.3.2;47.3.2?Mittel- und Großserienfertigung;671
8.2.3.2.1;47.3.2.1?Technologie;671
8.2.3.2.2;47.3.2.2?Abrichtverfahren;672
8.2.3.3;47.3.3?Anlagen für Massenproduktion;680
8.2.4;47.4?Maschinenkinematiken;682
8.2.4.1;47.4.1?Supportbauweise;683
8.2.4.2;47.4.2?Fahrständerbauweise;685
8.2.4.2.1;47.4.2.1?Schulterführungsbauweise;685
8.2.4.2.2;47.4.2.2?Fahrständer mit Kreuzschlitten;687
8.2.4.2.3;47.4.2.3?Fahrständer mit Kreuzschlitten und Rundtisch;687
8.2.4.3;47.4.3?Auslegerbauweise;688
8.2.4.4;47.4.4?Schleifzentrum mit Schwenkspindel;689
8.2.4.5;47.4.4?Portalbauweise;690
8.2.4.6;47.4.6?Rundtischmaschinen;691
8.2.4.7;47.4.7?Maschinen zum Plan-Seitenschleifen;692
8.2.5;47.5?Steuerungstechnik;693
8.2.5.1;47.5.1?Manuelle Maschinen;693
8.2.5.2;47.5.2?Einfache NC-Maschinen;693
8.2.5.3;47.5.3?CNC-bahngesteuerte Maschinen;694
8.2.6;47.6?Anforderungen für den Einsatz von hochharten Schneidstoffen;696
8.2.6.1;47.6.1?CBN-Schleifscheiben mit galvanischer Bindung;697
8.2.6.2;47.6.2?CBN-Schleifscheiben mit keramischer Bindung;698
8.2.6.3;47.6.3?CBN-Schleifscheiben mit sonstigen Bindungen;699
8.2.6.4;47.6.4?Diamantschleifscheiben;699
8.2.7;47.7?Anhaltswerte zum Leistungsbedarf;700
8.2.8;47.8?Zusammenfassung;701
8.2.9;Quellen und weiterführende Literatur;701
8.3;?48Honmaschinen;703
8.3.1;48.1?Der Honprozess;703
8.3.1.1;48.1.1?Einleitung;703
8.3.1.2;48.1.2?Kinematik und Oberflächenentstehung;704
8.3.2;48.2?Langhubhonen;706
8.3.2.1;48.2.1?Aufbau von Langhubhonmaschinen;706
8.3.2.1.1;48.2.1.1?Bauarten;706
8.3.2.1.2;48.2.1.2?Hubantrieb und Zustellsysteme;709
8.3.2.2;48.2.2?Honwerkzeuge und Kühlschmiersysteme;710
8.3.2.3;48.2.3?Fertigungsaufgaben;712
8.3.2.3.1;48.2.3.1?Zylinderlaufbahnen;712
8.3.2.3.2;48.2.3.2?Dornhonen von Kurbelwellenlagerbohrungen;713
8.3.3;48.3?Kurzhubhonen – Superfinishen;714
8.3.3.1;48.3.1?Aufbau von Kurzhubhonmaschinen;716
8.3.3.2;48.3.2?Kühlschmiersystem;718
8.3.3.3;48.3.3?Finishwerkzeuge;719
8.3.3.3.1;48.3.3.1?Oszillierende Finishwerkzeuge;719
8.3.3.3.2;48.3.3.2?Rotierende Finishwerkzeuge;721
8.3.3.4;48.3.4?Fertigungsaufgaben;722
8.3.4;Quellen und weiterführende Literatur;725
9;Sachwortverzeichnis;726


Conrad, Klaus-Jörg
Prof. Dipl.-Ing. Klaus-Jörg Conrad war Professor für Fertigungsautomatisierung, Konstruktionslehre, Spanende Werkzeugmaschinen, CNC-Technik und CAD/CAM-Systeme an der Fachhochschule Hannover.

Prof. Dipl.-Ing. Klaus-Jörg Conrad war Professor für Fertigungsautomatisierung, Konstruktionslehre, Spanende Werkzeugmaschinen, CNC-Technik und CAD/CAM-Systeme an der Fachhochschule Hannover.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.