Transfer mittels IV-gestützter Schulungskonzeptionen
Buch, Deutsch, 324 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 451 g
ISBN: 978-3-8244-6543-9
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Zielgruppe
Upper undergraduate
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1. Einleitung.- 2. Mittelständische Betriebe als Betrachtungsobjekt.- 2.1 Die Begriffe „Mittelstand“ und „mittelständische Betriebe“.- 2.2 Unternehmensführung in mittelständischen Betrieben.- 3. Controlling als Instrument der mittelständischen Unternehmensführung.- 3.1 Wesen und Ziele des Controlling.- 3.2 Aufgaben und Instrumente des Controlling in mittelständischen Unternehmen.- 3.3 Ausprägungen und Dimensionen von Controlling in mittelständischen Unternehmen.- 3.4 Informationsverarbeitung in mittelständischen Unternehmen.- 3.5 Exemplarische Darstellung IV-gestützter Controllinginstrumente zur integrierten Erfolgs- und Finanzlenkung mittelständischer Unternehmen.- 3.6 Zusammenfassende Betrachtung des Controlling in der mittelständischen Unternehmensführung.- 4. Bestimmung und Vermittlung von unternehmensführungsrelevanter Controllingkompetenz als zentrale Voraussetzungen für den effizienten Controllingeinsatz in mittelständischen Unternehmen.- 4.1 Der Kompetenzbegriff.- 4.2 Ableitung unternehmensführungsrelevanter Controllingkompetenz.- 4.3 Vorhandensein von unternehmensführungsrelevanter Controllingkompetenz in mittelständischen Unternehmen.- 4.4 Möglichkeiten der Vermittlung von Controllingkompetenz.- 4.5 Zusammenfassung.- 5. Grundlagen der IV-gestützten Kompetenzvermittlung.- 5.1 Begriffliche Abgrenzung und Entwicklung der IV-gestützten Kompetenzvermittlung.- 5.2 Lerntheoretische Grundlagen.- 5.3 Pädagogische Grundaspekte des Lernens im Rahmen der Erwachsenenbildung.- 5.4 Zentrale Anforderungen an die IV-gestützte Kompetenzvermittlung im Hinblick auf den Transfer von Controllingkompetenz in die mittelständische Unternehmensführung.- 6. Darstellung einer Schulungsgesamtkonzeption für den Transfer von Controllingkompetenz in dieUnternehmensführung mittelständischer Betriebe.- 6.1 Lernziele und Inhalte der Schulungsgesamtkonzeption.- 6.2 Exemplarische Darstellung des interaktiven IV-gestützten ERFI-Lernprogramms (ELP) als Modul der Schulungsgesamtkonzeption.- 6.3 IV-gestützte Lernprogramme und Unternehmensplanspiele.- 7. Schlußbetrachtung.